Österreicher zahlen an Klima- und Energiefonds 5 Millionen Euro Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Mai 2023 Werbung Fünf Millionen Euro für Klimaforschung in Österreich (WK-intern) - Zum 16. Mal startet der Klima- und Energiefonds mit dem „Austrian Climate Research Programme“ das größte österreichische Forschungsprogramm zum Klimawandel Der Klima- und Energiefonds fördert mit dem „Austrian Climate Research Programme“ (ACRP) auch heuer wieder Forschungsprojekte, die sich mit verschiedenen Aspekten des Klimawandels, dessen Auswirkungen in Österreich und möglichen Anpassungsmaßnahmen auseinandersetzen. Für das Programm stehen fünf Millionen Euro, dotiert aus den Mitteln des Klimaschutzministeriums (BMK), zur Verfügung. Die negativen Auswirkungen des Klimawandels sind in Österreich allerorts spürbar. Um wirkungsvolle Gegenmaßnahmen zu entwickeln, liefert das Austrian Climate Research Programme seit vielen Jahren wertvolle wissenschaftliche Grundlagen. Entscheidungsträger:innen
Marktpotenzial und Nachhaltigkeit von Fähren mit Brennstoffzellen-Antrieb E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 9. September 2022 Werbung Das Leben am Meer oder auch nur der Urlaub sind ohne sie oft undenkbar: Fähren, die Menschen, Autos und Lastwagen bis hin zu ganzen Zügen übers Wasser transportieren. Das DLR hat im Rahmen des EU-Projekts HySeas III analysiert, ob und unter welchen Voraussetzungen Fähren auch mit Brennstoffzellen-Antrieb möglich sind. Die Forschenden erstellten dazu eine Marktanalyse und untersuchten bei einer Lebenszyklus-Analyse die Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Beschäftigung. Beispiel war eine vorgegebene Route im Norden Schottlands. Das Ergebnis: 80 Prozent weniger Emissionen sind über den ganzen Lebenszyklus möglich, allerdings sind die Investitionen und Betriebskosten derzeit noch wesentlich höher. (WK-intern) - Für den Antrieb kommt in
Internationale Kooperation bei der Produktion von grünem Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 26. April 2022 Werbung Kooperation von Schaeffler, Johnson Matthey, Bekaert und TNO um Effizienz bei der Produktion von grünem Wasserstoff zu steigern (WK-intern) - Internationales Konsortium aus Schaeffler, Bekaert, Johnson Matthey und TNO arbeitet an einem gemeinsamen Forschungsprojekt im Bereich Wasserstoff. Ziel ist es, einzelne Komponenten des Elektrolyse-Stacks zu optimieren, um dadurch die Entwicklung der Protonen-Austausch-Membran (PEM)-Technologie zu beschleunigen. Das Forschungsprogramm ist auf drei Jahre ausgelegt und setzt den Grundstein für eine neue Generation hocheffizienter, langlebiger und kostengünstigerer Elektrolyseure. Schaeffler, ein weltweit führender Automobil- und Industriezulieferer, Johnson Matthey, international richtungsweisend im Bereich nachhaltiger Technologien, Bekaert, ein renommierter Anbieter von porösen Transportschichten für PEM-Elektrolyseure, sowie TNO, ein anerkanntes unabhängiges
Forschungsprogramm: Uni koordiniert bundesweit Kohlendioxid-Entnahme aus der Atmosphäre Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. November 2021 Werbung Die Entnahme und Speicherung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre gilt als wesentlich für die Einhaltung der Klimaschutzziele. (WK-intern) - Zehn Verbundprojekte im Rahmen der BMBF-Förderlinie "Carbon Dioxide Removal" erforschen CO2-Entnahmemethoden. Forschende gehen ökologischen, technischen, ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Fragen nach. Für die Einhaltung der Klimaschutzziele und die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs sind massive Reduktionen des CO2-Ausstoßes notwendig. In der Klimaforschung gilt es jedoch als wahrscheinlich, dass die Maßnahmen zur Emissionsreduktion weltweit nicht ausreichend sein werden. "Wir müssen nun verstärkt auch die Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre in den Blick nehmen", sagt Julia Pongratz, Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie und
CCPE veröffentlicht Positionspapier und Forschungsprogramm zum Recycling von Kunststoffen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. September 2021 Werbung Chemisches Recycling von Kunststoffen (WK-intern) - Der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE hat ein Positionspapier zum Stand von Wissenschaft und Technik von Recyclingtechnologien für Kunststoffe vorgelegt. Der Schwerpunkt liegt auf chemischen Recyclingverfahren. Eine Marktanalyse zeigt aktuelle Industrieaktivitäten, außerdem werden die Fraunhofer-Kompetenzen im Kunststoff-Recycling im Überblick dargestellt. Positionspapier und Forschungsprogramm zum Recycling von Kunststoffen Das Positionspapier gibt einen Überblick über werk- und rohstoffliche (chemische) Aufbereitungstechnologien für Kunststoffe, die sich derzeit in der Entwicklung befinden und noch nicht zum Stand der Technik zählen. Insbesondere werden sogenannte chemische Recyclingverfahren eingeordnet. Beleuchtet werden dabei der technische Entwicklungsstand der Verfahren, deren Vor- und Nachteile, die regulatorischen und
Maritimer Koordinator begrüßt Aufstockung des Maritimen Forschungsprogramms Behörden-Mitteilungen 2. Juli 2018 Werbung Maritimer Koordinator Brackmann begrüßt Aufstockung des Maritimen Forschungsprogramms in der Haushaltsbereinigungssitzung (WK-intern) - In der gestrigen Haushaltsbereinigungssitzung des Deutschen Bundestages zum Haushalt 2018 wurde die Aufstockung des Programms „Maritime Technologien – Forschung, Entwicklung und Innovation“ beschlossen. Der Ansatz wurde um 2 Millionen Euro auf 34,271 Millionen Euro angehoben. Die Bundesregierung plant einen weiteren schrittweisen substantiellen Aufwuchs bis zum Jahr 2022. Der Haushaltsausschuss hat zudem zusätzliche Mittel für die Förderung umweltfreundlicher Stromversorgung von See- und Binnenschiffen, für das Förderprogramm Innovative Hafentechnologien sowie ein Digitales Testfeld im Hamburger Hafen beschlossen. Der Maritime Koordinator der Bundesregierung, Nobert Brackmann hierzu: “Ich freue mich sehr, dass der Haushaltsausschuss in
Neue Technologien für die maritime Sicherheit sowie Technologien zur Wartung von Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Offshore 23. März 2016 Werbung Maritimes Forschungsprogramm wird verlängert (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat das Forschungsprogramm „Maritime Technologien der nächsten Generation“ bis zum 31. Dezember 2017 verlängert. Das Programm ist das zentrale Förderinstrument, um die maritime Branche bei der Entwicklung neuer Technologien zu unterstützen. Das Förderbudget beträgt rund 32 Millionen Euro pro Jahr. In der zurückliegenden Programmphase von 2011 bis 2015 wurden mehr als 330 Projekte mit einem Fördervolumen von ca. 150 Millionen Euro durchgeführt. Der Maritime Koordinator der Bundesregierung, Uwe Beckmeyer: „Diese Zahlen unterstreichen die hohe Bedeutung der maritimen Wirtschaft für Deutschland. Mit rund 400.000 Beschäftigten und einem Umsatzvolumen von mehr als 54 Milliarden
Info-Service Agentur Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 18. September 2015 Werbung Agentur Zukunft beendet mit dem heutigen Info-Service die Sommerpause. (WK-intern) - Wir haben vier Themen herausgesucht, die wir interessant finden – in aller Kürze: Das BMBF startet mit Kopernikus sein (nach eigener Aussage) bisher größtes Forschungsprogramm: in zehn Jahren 400 Mio. Euro für die Energiewende: http://www.solarify.eu/2015/09/17/720-kopemikus-groesstes-energie-forschungsprojekt-des-bmbf/ Stresstest des BMWi für AKW sorgt für Wirbel – vor allem an der Börse -noch bevor er veröffentlicht ist: http://www.solarify.eu/2015/09/16/717-30-mrd-loch-in-akw-kassen-bmwi-noch-kein-stresstest-ergebnis/ Ist es hinter der Windturbine still? Darüber wird gestritten: Forscher des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena haben gemeinsam mit Experten aus den USA und Frankreich errechnet, dass dem Windenergiepotenzial überraschende Grenzen gesetzt sind – andere erwarten, dass große Windparks gar
BMVI und BMWi eröffnen Abschlussveranstaltung der Förderinitiative Electromobility+ Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 21. Mai 2015 Werbung Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und Digitale Infrastruktur, Norbert Barthle, und der Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Matthias Machnig, haben heute die Abschlussveranstaltung der europäischen Förderinitiative Electromobility+ eröffnet. (WK-intern) - BMVI und BMWi sind Partner der Initiative und Gastgeber der Abschlusskonferenz. Parlamentarischer Staatssekretär Norbert Barthle: "Die Mobilität der Zukunft wird durch den Einsatz moderner Technologien entscheidend beeinflusst. Der Elektromobilität kommt hier eine Schlüsselrolle zu. Ihr Erfolg hängt zu einem großen Teil davon ab, dass wir in Europa möglichst einheitliche und abgestimmte Rahmenbedingungen vorfinden. Es freut mich daher ganz besonders, dass es mit diesen 18 transnationalen Forschungsprojekten gelungen ist, in
Kongress: Intelligente IKT spart Energie – mehr denn je, Forschungs-Mitteilungen 27. März 2014 Werbung Ist Informations- und Kommunikationstechnik wirklich ein Energiefresser? In der Telekommunikation, in Rechenzentren und in Büroumgebungen gibt es inzwischen viele neue Lösungen, die den Energiebrauch deutlich reduzieren. (WK-intern) - Der Kongress „Intelligente IKT spart Energie - mehr denn je“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zeigt, wie es geht. Mit seinem Forschungsprogramm „IT2Green - Energieeffiziente IKT für Mittelstand, Verwaltung und Wohnen“ hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in den vergangenen drei Jahren zehn Projekte bei der Entwicklung von energieeffizienter IKT unterstützt. Auf dem Abschlusskongress am 8. Mai 2014 in Berlin werden die Projektpartner ihre Ergebnisse vorstellen und mit Forschern und Anwendern diskutieren. Im Mittelpunkt
Fraunhofer IWES erstellt die besten Windparkprognosen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Februar 2014 Werbung Fraunhofer-Forscher gewinnen Windprognose-Wettbewerb Im EU Forschungsprogramm WIRE: „Weather Intelligence for Renewable Energies“ der europäischen Kooperation in Wissenschaft und Technik (COST) wurde ein Prognose Benchmark-Test durchgeführt, in welchem das Fraunhofer IWES aus Kassel die besten Windparkprognosen erstellte. (WK-intern) - Elf verschiedene Teilnehmer aus Europa, Japan, Indien, USA und Australien nahmen an dem Benchmark-Test teil, den WIRE COST Action in 2013 initiierte. Dr. Kurt Rohrig, stellv. Institutsleiter des IWES und Entwickler des ersten Prognosesystems des IWES, war nicht überrascht, freute sich dennoch, dass die Wissenschaftler seines Bereichs den ersten Platz belegten. Im Fokus der Auswertung stand die Güte der einzelnen Prognosealgorithmen, welche zur Transformation der
Kohlendioxid (CO2) Einspeisung nach gut fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 29. August 2013 Werbung (WK-intern) - CO2-Einspeisung am Pilotstandort Ketzin nach gut fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen Planmäßige Beendigung der Einspeisungsphase des Treibhausgases CO2-Einspeisung am Pilotstandort Ketzin nach gut fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen Neue Projektphase im Rahmen der geologischen CO2-Speicherung beginnt. Potsdam/Ketzin - Am 29. August 2013 hat das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ die Einspeisung von Kohlendioxid (CO2) in Ketzin nach gut fünf Jahren Betrieb offiziell beendet. An seinem Pilotstandort zur wissenschaftlichen Untersuchung der geologischen Speicherung des Treibhausgases CO2 im brandenburgischen Ketzin/Havel wurden seit Juni 2008 insgesamt 67.271 Tonnen in salzwasserhaltigen Sandstein in einer Tiefe von 630 m bis 650 m eingebracht. Für die Speicherung wurde überwiegend hochreines CO2