PFISTERER revolutioniert Offshore-Reparatur von Seekabeln bis 170 kV Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2025 Werbung Mit seiner neuen Reparaturmuffe für Hochspannungs-Seekabel bis 170 kV hat die PFISTERER Holding SE, internationaler Qualitätsführer für elektrische Verbindungstechnik der Energieinfrastruktur, für den Übertragungsnetzbetreiber TenneT eine Weltneuheit entwickelt. Universell steckbare Reparaturlösung (WK-intern) - Winterbach, Deutschland – Die One-size-fits-all-Lösung ermöglicht es, unterschiedlichste Hochspannungs-Drehstrom-Seekabeltypen nach dem Steckprinzip miteinander zu verbinden – vollkommen unabhängig vom Aufbau oder Hersteller. Dadurch können defekte Seekabel effizient repariert und der Ersatzteilbestand auf ein Minimum reduziert werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Typprüfungen unterstreicht PFISTERER erneut seine Rolle als Innovationstreiber in der Energieübertragung. DIE ONE-SIZE-FITS-ALL-LÖSUNG BIETET VIELE VORTEILE Die innovative Reparaturlösung für die Offshore-Industrie basiert auf der steckbaren Epoxidharzmuffe bis 170 kV
Siemens Energy beauftragt PFISTERER mit Turnkey-Kabelsystemen für Offshore-Projekte DolWin4 und BorWin4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2025 Werbung PFISTERER, internationaler Qualitätsführer für elektrische Verbindungstechnik der Energieinfrastruktur, liefert Turnkey-Kabelsysteme für die Offshore-Netzanbindungen BorWin4 und DolWin4 und setzt damit seine langjährige Kooperation mit Siemens Energy fort. (WK-intern) - Die beiden Plattformen ermöglichen eine hocheffiziente Übertragung von Offshore-Windenergie an das deutsche Festland und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu einer regenerativen Energieversorgung. GANZHEITLICHES KNOW-HOW FÜR KABELSYSTEME PFISTERER sorgt auf den Plattformen DolWin4 und BorWin4 für die Umsetzung der gesamten 66-kV-Wechselstrom-Kabelinfrastruktur zwischen gasisolierter Schaltanlage (GIS), Transformator und Seekabelverbindung. Dazu gehören die Planung, umfassende Engineering-Leistungen sowie die Installation und das Projektmanagement. Auf den Plattformen wird Wechselstrom aus Offshore-Windkraftanlagen in Gleichstrom umgewandelt, um die elektrische Energie mit
PFISTERER liefert Anschlusstechnologie für Offshore-Windpark vor den Toren New Yorks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2024 Werbung Als führendes Technologieunternehmen für das Isolieren und Verbinden elektrischer Leiter, liefert PFISTERER Anschlusstechnik für den von Equinor entwickelten Offshore-Windpark, Empire Wind, der 2026 vor der nördlichen Ostküste der USA in Betrieb geht. (WK-intern) - Die Produkte des Unternehmens mit Hauptsitz in Winterbach bei Stuttgart kommen in den Turbinen und auf der Offshore-Plattform zum Einsatz und sorgen über Jahrzehnte für einen sicheren und zuverlässigen Stromfluss zum Festland. Empire Wind 1 und 2 verfügen über eine Gesamtleistung von mehr als 2 Gigawatt und sollen genug Strom aus Windkraft erzeugen, um mehr als eine Million New Yorker Haushalte mit regenerativer Energie zu versorgen. PFISTERER verbindet Turbinen
PFISTERER stellt sich neu auf und stärkt seine Position als internationales Technologieunternehmen Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juli 2023 Werbung Karl-Heinz Pfisterer wird Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der SE. (WK-intern) - Winterbach – Die Umwandlung der PFISTERER Holding AG in eine Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE) wurde mit der am 28. Juli 2023 vollzogenen Eintragung in das Handelsregister (HRB 790497) abgeschlossen. Die neue Rechtsform unterstreicht die Positionierung von PFISTERER als zukunftsorientiertes internationales Technologieunternehmen für Anschluss- und Verbindungstechnik in Stromnetzen. Gleichzeitig markiert sie einen wichtigen Schritt für die weitere erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens unabhängig von der Gründerfamilie. Als weltweit agierendes Unternehmen ist PFISTERER in zahlreichen Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien, Energieübertragung und -verteilung aktiv. Durch die Umwandlung kann das Unternehmen mit Standorten in Europa, USA
WAGO hilft Kunden beim Aufbau einer soliden Netzwerkinfrastruktur Mitteilungen Technik 14. März 2022 Werbung WAGO hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Rückgrat der intelligent vernetzten Welt zu werden. (WK-intern) - Deshalb lanciert das Unternehmen eine Produktlinie von Switches. WAGO, der anerkannte Spezialist für elektrische Verbindungstechnik, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Rückgrat der intelligent vernetzten Welt zu werden. Deshalb lanciert das Unternehmen eine Produktlinie von Switches, die den Aufbau einer topfitten Netzwerkinfrastruktur erleichtern und informiert in kostenlosen Webinaren darüber. Die beste Kundenorientierung der Branche Mit den Switches, die sowohl für die Industrie- als auch für die Gebäudeautomation bestimmt sind, vollzieht WAGO einen weiteren strategischen Schritt. Das erklärte Ziel ist es, mit der besten Kundenorientierung der Branche zu
Stauff-Schellen: Befestigung jetzt auch in Edelstahl Technik Veranstaltungen 21. Februar 2019 Werbung Edelstahl-Schweißbolzen für Stauff-Schellen (WK-intern) - Programmerweiterung zur Hannover Messe Auf der Hannover Messe zeigt Stauff erstmals eine Erweiterung des Befestigungsprogramms für die bewährten Stauff-Schellen. Die Schweißbolzen, mit denen die Schellen direkt auf der Unterkonstruktion befestigt werden können, sind nun auch in Edelstahl lieferbar. Die Schweißbolzen – die bislang nur in Stahl mit Kupferüberzug verfügbar waren – verfügen über ein M6-Innengewinde und ersetzen die sonst verwendeten Anschweißplatten, die zur Befestigung von Rohr-, Schlauch- und Kabelschellen in der Standard-Baureihe entsprechend DIN 3015 (Teil 1) eingesetzt werden. Auch auf andere gängige Befestigungselemente, z.B. für Spanngurte, Kabelbinder oder Kabelschutz-Wellschläuche, lässt sich dieses Funktionsprinzip bei Bedarf übertragen. Die so
Phoenix Contact verstärkt sich im Bereich der Verbindungstechnik Kooperationen Mitteilungen Technik 5. Oktober 20185. Oktober 2018 Werbung Die Phoenix Contact-Gruppe wird zum 1.1.2019 zwei Unternehmen der SKS-Gruppe übernehmen: Pressebild: die Phoenix Contact-Gruppe wird zum 1.1.2019 zwei Unternehmen der SKS-Gruppe übernehmen: Die SKS Kontakttechnik GmbH sowie die Pulsotronic GmbH & Co KG. / © Phoenix Contact GmbH & Co. KG (WK-intern) - Die SKS Kontakttechnik GmbH sowie die Pulsotronic GmbH & Co KG. Beide Unternehmen haben ihren Sitz in Niederdorf im Erzgebirge. Die SKS Kontakttechnik bietet elektrotechnische Komponenten und Systeme. Pulsotronic ist ein Hersteller von spezifischen Sensorlösungen. Beide Unternehmen bringen eine Mitarbeiterzahl von mehr als 400 in die Phoenix Contact-Gruppe ein. Damit stellt die Übernahme dieser Unternehmen die bedeutendste Akquisition in der Unternehmensgeschichte von Phoenix
HUBER+SUHNER präsentiert intelligente Lösungen für Energieversorgungsnetze auf der WindEnergy Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung Die innovativen Lösungen des Unternehmens in den Bereichen Fiberoptik, Hoch- und Niederfrequenz werden ausgestellt (WK-intern) - Der führende internationale Hersteller für Anwendungen und Lösungen in der elektrischen und optischen Verbindungstechnik HUBER+SUHNER, präsentiert sein Portfolio an intelligenten Verbindungslösungen vom 25.–28. September 2018 auf der WindEnergy Hamburg. Das globale Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz stellt seine aktuellen Lösungen und Systeme aus, welche die anspruchsvollen Anforderungen bei der Energieversorgung optimal erfüllen. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf robusten, massgeschneiderten und leicht zu installierenden Anwendungen, die das Fachwissen in drei Hauptsegmenten präsentieren: Fiberoptik, Hoch- und Niederfrequenz. Die innovativen Lösungen bilden aus Erzeugungs-, Übertragungs- und Verteilungssicht für globale
Windkraft-Anlagenbauer versorgt man mit unverzichtbaren Funktionsteilen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2016 Werbung Schweißtechnik als Schlüsselkompetenz (WK-intern) - Zulieferer Helmut Rübsamen etabliert sich immer stärker als Baugruppen-Fertiger Der Name Helmut Rübsamen steht für in vielen Branchen für nahtlose Blechformteile von exzellenter Qualität und hoher Festigkeit. Da das Unternehmen aber in den letzten Jahren seine Kompetenzen und Kapazitäten im Bereich der automatisierten Schweißtechnik erheblich erweitert hat, gilt es vielerorts inzwischen auch als gefragter Baugruppen-Fertiger. Unter anderem durch die intelligente Kombination verschiedener Umformtechniken und Schweißverfahren ist Rübsamen in der Lage anspruchsvolle und sicherheitsrelevante Baugruppen aus Edelstahl, Stahl und Aluminium wirtschaftlich zu realisieren. Bad Marienberg – Zu Beginn der inzwischen über 60-jährigen Firmengeschichte von Helmut Rübsamen waren es vor
Organische Photovoltaik-Objekte im Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Mailand Solarenergie Technik Veranstaltungen 12. Mai 2015 Werbung Anschlusstechnik von Lapp für die Solarbäume (WK-intern) - Auf der Weltausstellung 2015 (Expo) in Mailand sind die energieerzeugenden Solarbäume der Blickfang im Deutschen Pavillon. Sie integrierten Organischen Photovoltaik(OPV)-Technologie und bestehen im Gegensatz zu herkömmlichen Solarmodulen aus flexiblen folienintegrierten OPV-Modulen. Die revolutionäre Verbindungstechnik dafür kommt von der Stuttgarter Lapp Gruppe. „Wir haben dafür ein ganz neues Verfahren für Anschluss und Verkabelung entwickelt, das sich auch hervorragend für besonders filigrane OPV-Module eignet“, erklärt Stefan Koch, Produktmanager bei Lapp. Die OPV-Module kommen von der Firma BELECTRIC OPV GmbH aus Nürnberg, die die halbtransparenten OPV-Module nach den Vorgaben des Design- und Architekturunternehmens SCHMIDHUBER gefertigt haben. Die sechseckigen
Phoenix Contact ist neuer Lizenznehmer der SKEDD-Technologie von Würth Elektronik ICS Mitteilungen Technik 9. April 2015 Werbung Phoenix Contact setzt als weltweiter Marktführer der Leiterplatten-Anschlusstechnik auf die neue Direktstecktechnologie SKEDD von Würth Elektronik ICS, Niedernhall. (WK-intern) - Die Technologie SKEDD ist eine neue Art der Kontaktierung von Anschlusstechnik auf der Leiterplatte. Sie ermöglicht eine lötfreie Direktsteckverbindung, bei der auf das Einlöten oder Einpressen verzichtet werden kann. Die Klemmen können direkt von Hand gesteckt und gelöst werden. Zudem wird durch das Einsparen einer Verbindungsebene Bauraum für den Trend der Miniaturisierung von Geräten gewonnen. Phoenix Contact wird diese Direktstecktechnologie in sein Leiterplattenklemmen- und Steckverbinderprogramm Combicon integrieren. Hierzu wurde zwischen den beiden Unternehmen ein Lizenzvertrag geschlossen. Würth Elektronik ICS und Phoenix Contact stärken mit