Speziallabor: Neues Testzentrum für On- & Offshore Windanlagen-Tragstrukturen geht in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 201511. Mai 2015 Werbung An der Leibniz Universität Hannover, abreitet die Uni mit dem Fraunhofer IWES Nordwest und For Wind zusammen, Tragstrukturen zu verbessern (WK-intern) - Im Testzentrum Tragstrukturen in Hannover können Trag- und Gründungskonstruktionen im Maßstab 1:10 - 1:3,5 experimentell getestet, Designs und Bauverfahrenstechniken validiert und optimiert werden. Dafür stehen eine Grundbauversuchsgrube und ein Spannfeld mit Testfeld für Grouted Joints und Widerlagerwänden bereit. Außerdem ist die beschleunigte Dauerprüfung von Blattlagern möglich. Ergänzend können vor Ort Speziallabore für Stahl, Beton, Faserverbundwerkstoffe und geotechnische Untersuchungen eingebunden werden. Klar definierte Testbedingungen bis zur Extremlast gewährleisten reproduzierbare Ergebnisse, die Antworten auf komplexe Fragestellungen liefern. Im Zusammenspiel von Strukturmodellen, numerischen Berechnungen und großmaßstäblichen
ABO Wind feiert mit Anwohnern die Fertigstellung des Windparks Schlitz Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 201511. Mai 2015 Werbung Rund 350 Gäste kamen zur Eröffnung (WK-intern) - Zwölf Anlagen produzieren Ökostrom für 62.000 Personen Sparkasse Oberhessen bietet Anwohnern Beteiligungsmöglichkeit Monatelang haben die Bürger den Bau der Windkraftanlagen verfolgt: Schwerlasttransporte durchquerten die Ortschaft Rimbach, Waldwege wurden verbreitert und schließlich wuchsen die Türme über die Baumspitzen hinaus. Im Wald von Schlitz sind zwölf Windenergieanlagen vom Typ GE Wind Energy 2.5-120 mit 139 Meter Nabenhöhe und je 2,5 Megawatt Nennleistung entstanden, deren Flügel sich seit Februar drehen. Mitten im Wald produzieren sie nun so viel sauberen Strom wie 62.000 Menschen in ihren Wohnungen verbrauchen. Am Samstag hatten alle Bürger der Stadt Schlitz und der umliegenden Gemeinden
Energiepolitik in Polen: Neue Chancen für die Grenzregion Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 12. Mai 201511. Mai 2015 Werbung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus lädt ein zur Konferenz Datum: Dienstag, 19. Mai 2015 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: IHK Cottbus, Goethesaal, Goethestraße 1, 03046 Cottbus (WK-intern) - Die Konferenz wird vom Wirtschaftskooperationsbüro Euroregion Spree-Neiße-Bober (WIKOB) organisiert. Es geht um die Frage, welche Marktchancen sich in der polnischen Energiebranche für deutsche Unternehmen bieten. Themen der Veranstaltung sind u. a., welche Wege Polen in der aktuellen Energiepolitik beschreitet, welche Investitionen in der Grenzregion geplant sind und wie sich dies auf die deutsch-polnische Zusammenarbeit auswirken kann. Es besteht die Möglichkeit, mit zahlreichen Experten der polnischen Energiepolitik und Energiewirtschaft direkt ins Gespräch zu kommen. Die Energiewende
Erfolgreiches drittes Kössler Kleinwasserkraftsymposium Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 12. Mai 201511. Mai 2015 Werbung Kössler – feierliche Einweihung der Standorterweiterung und drittes ‚Join Small Hydro Experience‘ Kleinwasserkraft Symposium (WK-intern) - Feierliche Einweihung der Standorterweiterung in Sankt Georgen im Steinfeld, Österreich ST. PÖLTEN/ HEIDENHEIM - Ein weiterer Meilenstein für die Kleinwasserkraft bei Voith: Mit der feierlichen Einweihung des neuen Wasserkraft-Technikzentrum und einer neuen Fertigungshalle für die Endmontage bei Kössler, dem Kompetenzzentrum für die Kleinwasserkraft bei Voith, begann gestern Abend ein neues Zeitalter. Josef Lampl, Geschäftsführer von Kössler hob in seiner Festrede hervor, dass die Investition in die Standorterweiterung ein deutliches Bekenntnis von Voith in den Standort Österreich, ein Bekenntnis zur Kleinwasserkraft und zur Zukunft der Wasserkraft gesamthaft ist.