Hindernisse für den Zubau der Erneuerbaren Energien aus dem Weg geräumen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 5. Januar 2021 Werbung Strommarkt muss sich auf Erneuerbare Energien als Rückgrat der Energieversorgung einstellen (WK-intern) - Aktuelle Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) zeigen, dass die Erneuerbaren Energien 2020 einen Anteil von 50,5 Prozent an der Nettostromerzeugung in Deutschland hatten. Der Anteil der Erneuerbaren am Bruttostromverbrauch betrug nach Angaben von BDEW/ZSW 46,3 Prozent und damit knapp 19 Prozent unter dem Regierungszielwert von 65 Prozent bis 2030. „Sicher ist schon heute, dass die Erneuerbaren Energien die fossilen Energieträger im Stromsektor ein für alle Mal abgelöst haben. Das ist ein historischer Schritt auf dem Weg zu einer 100 Prozent Erneuerbaren Energieversorgung. Wind- und Solarenergie übertrafen die Beiträge
BMWi: Die Energiewende wird zum globalen Geschäftsmodell Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Mai 2018 Werbung Erneuerbare Energien sind ins Zentrum der globalen Energielandschaft gerückt. (WK-intern) - Zum sechsten Mal in Folge wurden 2017 für die Stromversorgung weltweit mehr Kapazitäten zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen als konventionelle Kraftwerke zugebaut. Die Energiewende hat sich längst zum globalen Phänomen entwickelt. Weltweit wurden 2017 laut jüngsten Zahlen der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien IRENA 8,3 Prozent mehr erneuerbare Kapazitäten zur Stromerzeugung zugebaut (netto) als im Vorjahr, insgesamt 167 Gigawatt (GW) – mehr als im Bereich der konventionellen Energiequellen. Die stärkste Wachstumsrate zeigte Solarenergie mit einer Zunahme von 32 Prozent gegenüber 2016. Windenergie, nach Wasserkraft die zweitgrößte erneuerbare Energiequelle, hat um 10 Prozent zugelegt. In
Fast 1,5 Millionen EE-Anlagen erzeugen jetzt schon sauberen Strom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Mai 2015 Werbung BDEW: Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien weiter vorantreiben (WK-intern) - In Deutschland haben 2013 insgesamt 1,48 Millionen Anlagen Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Den zahlenmäßig größten Anteil daran hatte die Solarenergie mit rund 1,4 Millionen Anlagen, gefolgt von 23.024 Windenergieanlagen an Land und 13.589 Biomasseanlagen. Das haben aktuelle Auswertungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergeben. Die meisten EEG-fähigen Anlagen standen in Bayern (473.274), Baden-Württemberg (270.441) und Nordrhein-Westfalen (215.824). So wurden im Freistaat im Bundesvergleich bislang die meisten Photovoltaik- (465.399) und Biomasseanlagen (3671) installiert. Die meisten Windenergieanlagen an Land (5361) standen allerdings in Niedersachsen. Dies führte aufgrund der intensiven Windnutzung mit höheren
Erneuerbaren-Energien-Anteil am Stromverbrauch steigt erstmal im 1. Quartal 2014 auf 27 % Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Mai 2014 Werbung BDEW veröffentlicht erste Quartalszahlen zu Erneuerbaren Energien: Gründe für Anstieg: weiterer Zubau und günstige Witterung (WK-intern) - Berlin - Der weitere Zubau und die günstigen Witterungsverhältnisse haben den Erneuerbaren Energien zum Jahresanfang einen neuen Rekordwert beschert. Der Anteil der regenerativen Energien am Brutto-Inlandsstromverbrauch stieg im ersten Quartal 2014 voraussichtlich auf 27 Prozent, teilte heute der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) vorab mit. Im ersten Quartal 2013 waren es noch 23 Prozent. In absoluten Zahlen kletterte die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien voraussichtlich von 35,7 auf 40,2 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh). Während Windenergieanlagen rund 19 Prozent mehr Strom als im Vorjahresquartal produzierten, stieg die