Das OVG Berlin-Brandenburg erklärt Teilregionalplan „Windenergie“ Oderland-Spree für rechtswidrig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2021 Werbung Brandenburg steht bei Regionalplanung vor Scherbenhaufen - Windverband fordert Neustart (WK-intern) - Das OVG Berlin-Brandenburg hat in der vergangenen Woche den Teilregionalplan „Windenergie“ Oderland-Spree für rechtswidrig und damit unwirksam erklärt. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin/Brandenburg, erklärt dazu: „Das OVG Berlin-Brandenburg hat in der letzten Woche den Teilregionalplan Oderland-Spree aufgrund formaler Fehler gekippt und für nichtig erklärt. Sollte das Urteil Bestand haben, sind spätestens Anfang Dezember vier von fünf Regionalplänen in Brandenburg unwirksam. Die Windenergie ist damit für viele Jahre auf Ausnahmeregelungen im Genehmigungsverfahren angewiesen. Vor der Notwendigkeit eines ambitionierten Klimaschutzes und eines Umbaus der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien ist dieser Zustand in
Windenergie: Hessische Landesregierung genehmigt Teilregionalplan Energie Mittelhessen Behörden-Mitteilungen Windenergie 23. August 201723. August 2017 Werbung Mit der Entscheidung des Hessischen Kabinetts ist der mehrjährige Aufstellungsprozess des Teilregionalplans Energie Mittelhessen zu einem guten Ende gekommen. (WK-intern) - Das Kabinett hat jedoch seine Genehmigung unter dem Vorbehalt erteilt, dass das im Teilregionalplan enthaltene Vorranggebiet zur Nutzung der Windenergie „Braunfels-Philippstein“ (LDK) mit einer Größe von 16 Hektar aus Gründen des Naturschutzes wegen eines benachbarten Vogelschutzgebietes aus dem Teilregionalplan zu streichen sei. „Die heutige Entscheidung der Hessischen Landesregierung ist ein wichtiger Meilenstein für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Mittelhessen“, sagte Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich nach der Entscheidung. „Nach dem Kabinettbeschluss muss sich die Regionalversammlung in ihrer Sitzung am 8. November
170 Windvorranggebiete / Mensch und Natur werden massiv belastet Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 201725. Mai 2017 Werbung ROCK zu Windkraft Nordhessen (WK-intern) - Anlässlich der Genehmigung des Teilregionalplanes Energie des Regierungsbezirks Nordhessen durch die CDU-geführte Landesregierung und der damit verbundenen Ausweisung von knapp 170 Windvorranggebieten auf 16.700 Hektar Fläche erklärte René ROCK, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag: „Die Genehmigung des Regionalplanes ist ein schwarzer Tag für Nordhessen. Obwohl sich zehntausende Bürger und eine große Mehrheit der Kommunen gegen Vorranggebiete ausgesprochen haben, werden nun 16.700 Hektar ausgewiesen. Viele Anwohner befürchten massive Belastungen. Streng geschützte Vogelarten wie Rotmilan und Schwarzstorch werden dieser ideologischen Energiepolitik geopfert.“ Rock weiter: „Besonders Kurorte und Tourismusregionen, wie das Wintersportzentrum Willingen, befürchten negative wirtschaftliche Auswirkungen. Aus anderen Regionen wissen
Widerstand und Albtraum: Die hessischen Grünen zertrören den Märchenwald Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 201721. Mai 2017 Werbung „Bitte beunruhigen Sie das Wild nicht – bleiben Sie auf den Wegen!“ (WK-news) - So mahnten Tafeln den Spaziergänger und Erholungssuchenden auf Wanderparkplätzen noch bis vor kurzer Zeit. Und nun? Inmitten dieser Idylle sollen nun mindestens 40 Windräder gebaut werden, die derzeit größten, jedes davon 230 Meter hoch! Solange Windparks abgeschaltet werden, ist es nicht einzusehen, dass eine neue Windanlage aufgebaut wird. Lesen Sie mehr das windärmste Bundesland, Hessen. https://www.tichyseinblick.de/meinungen/windraeder-das-maerchenland-ist-in-gefahr/ Foto: HB
Hessen: Energiegipfel mit aktueller Windkraftplanung hat das Ausbauziel des Landes verfehlt Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2015 Werbung Teilregionalplan Energie Mittelhessen muss neu aufgestellt werden. (WK-intern) - Der Landesvorsitzende des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) Hessen, Joachim Wierlemann, macht darauf aufmerksam, dass die Energiewende-Ziele der hessischen Landesregierung und des Energiegipfels mit dem entscheidenden Ausbauziel für Windkraft deutlich verfehlt werden. „Die von Wirtschafts- und Energieminister Al-Wazir in seiner Regierungserklärung vom Juli 2014 geforderte Verdreifachung der Windkraftleistung in Hessen ist mit den Vorgaben der Landesplanung und der Genehmigungspraxis nicht erreichbar“, so Joachim Wierlemann. Aktuell zeige sich dies besonders krass an der gestern beschlossenen 2. Offenlage des Teilregionalplans Energie Mittelhessen (TRPM). In der 2. Offenlage werden ausgerechnet die windstärksten Gebiete Vogelsberg und Westerwald mit einer Verhinderungsplanung überzogen.
Neues Windenergiekonzept für Nord- und Osthessen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2015 Werbung Am 17.11.2014 hat die Regionalversammlung Nordhessen den Entwurf für die 2. Offenlegung des Teilregionalplans Energie Nordhessen beschlossen. (WK-intern) - Die erneute Beteiligung zu den sich ändernden Inhalten des Teilregionalplanes findet vom 16.03.2015 bis zum 29.05.2015 statt. Allgemeine Informationen zu den Sitzungen der Gremien der Regionalversammlung Nordhessen (Beschlüsse, Termine etc.) finden Sie hier. Zu einigen Flächen der ersten Anhörung und Offenlegung wurden Visualisierungen erstellt, die einen Eindruck über die möglichen Änderungen in den Ansichten und dem Landschaftsbild geben. Die Visualisierungen wurden für den Reinhardswald durch das Kasseler Unternehmen CUBE Engineering GmbH sowie für Bereiche im Raum Fulda durch die Firma SynEnergie GmbH, Fulda/ J. Mülder,