Einsatzbereiter Kraftstoff: DVGW stellt Genehmigungsleitfaden für LNG-Tankstellen vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. April 2017 Werbung Ausbau der Tankstelleninfrastruktur für Flüssigerdgas wichtiger Impuls für Schadstoff- und Treibhausgasminderung im Schwerlastverkehr (WK-intern) - Rund 40 Tankstellen werden in Deutschland benötigt, damit Liquefied Natural Gas (LNG) im regionalen Schwerlastverkehr zu einer klimaschonenden und wirtschaftlichen Alternative zum Dieselkraftstoff werden kann. Um potentielle Investoren und Bauherren sowie Behörden und Überwachungsorganisationen bei Investitionsentscheidungen und Genehmigungsabläufen rund um die Projektierung von LNG-Tankstellen zu unterstützen, hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) aktuell einen Genehmigungsleitfaden veröffentlicht. Darin werden vor allem technische, sicherheitsrelevante und genehmigungsrechtliche Aspekte behandelt. „Ein klar strukturierter Leitfaden für Genehmigungsverfahren zum LNG-Tankstellenbau sowie zu Sicherheitsaspekten rund um die Belieferung und Betankung mit LNG ist
17 neue Wasserstoff-Tankstellen wurden weltweit im Jahr 2014 eröffnet. E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 26. März 2015 Werbung Aktuell sind damit insgesamt 184 Tankstellen in Betrieb. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis der siebten Jahresauswertung von H2stations.org, einer Website von Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) und TÜV SÜD. Mehrere Länder planen einen gezielten Ausbau ihrer Tankstelleninfrastruktur für Wasserstoff, so dass die Anzahl öffentlich zugänglicher Tankstellen in den nächsten Jahren weiter steigen wird. Im Jahr 2014 wurden in Nordamerika zwei Wasserstoff-Tankstellen neu eröffnet, in Asien waren es drei und in Europa 12. Davon entfielen drei neue Tankstellen auf Deutschland. Unter Berücksichtigung einiger Stilllegungen gibt es in Deutschland damit 29 Wasserstoff-Tankstellen. Nach Kenntnis der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik sind insgesamt 82 Tankstellen in Europa, 63 in Nordamerika, eine in Südamerika