EWEA Offshore 2015 in Kopenhagen war für ELA ein voller Erfolg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. März 2015 Werbung Minister Olaf Lies besucht Stand von ELA (WK-intern) - Die ELA Container Offshore GmbH hat vom 10. bis 12. März 2015 an der EWEA Offshore 2015 in Kopenhagen teilgenommen. Die Konferenz und Messe vereint die komplette Value Chain der Wind-Industrie vom Hersteller, Entwickler und O&M bis zur Logistik und Installation. Die zahlreichen Besucher konnten am Stand den ELA Offshore Living Quarter, den ELA Offshore Gangway sowie den neuen ELA Drying Container besichtigen. „Wir sind sehr mit dem Ergebnis der Messe zufrieden. Wir haben viele neue Kontakte knüpfen und die Bekanntheit von ELA weiter ausbauen können. Viele Besucher haben die Gelegenheit genutzt und sich
Akustische Messstrecke im Großwindkanal misst Schallquellen an Rotorblattprofilen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. März 2015 Werbung Neue Akustikmessstrecke im Großwindkanal in Betrieb genommen (WK-intern) - Verfahren ermöglicht gleichzeitige Messung von Akustik und Aerodynamik Bremerhaven - Die Deutsche WindGuard hat ihre neue akustische Messstrecke im Großwindkanal in Bremerhaven in Betrieb genommen. Damit können Schallquellen an Rotorblattprofilen präzise geortet und ihre Entstehung analysiert werden. Eine Besonderheit des Windkanals ist, dass nun gleichzeitige aerodynamische und akustische Messungen an Rotorblattprofilmodellen bei Betriebsreynoldszahlen möglich sind. Damit können alle erforderlichen Messungen im selben Kanal mit demselben Modell in einer einzigen Messkampagne durchgeführt werden. Der Kunde spart so Zeit und Modellkosten. „Für die neue Messstrecke wurde die Anzahl der Mikrophone in unserer akustischen Kamera auf insgesamt 80
In der Elektromobilität wird das induktive Laden zunehmend konkreter E-Mobilität Veranstaltungen 19. März 2015 Werbung Kabel ade! - 10. Tagung „Kontaktlose Energieübertragung“ am 24.-25.6.2015 in Stuttgart (WK-intern) - Wenn wir unsere Smartphones, Tablets und sonstigen elektronischen Geräte zukünftig nur ablegen, anstatt das richtige Ladekabel zu suchen und den Stecker anzuschließen, dann hat sich die kontaktlose Energieübertragung endgültig durchgesetzt. Diese Vision rückt in greifbare Nähe. Bereits heute gibt es zahlreiche Anwendungen in der Industrie besonders im Bereich der Logistik. Auch für den Bereich der Elektromobilität wird das induktive Laden zunehmend konkreter. Die Forschungsaktivitäten sind in letzter Zeit stark gestiegen. Das führt zu immer neuen Anwendungen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Durch den Verzicht auf Kabel zur Übertragung der
BUND gewinnt vor Gericht gegen Bayer im Streit um Bienengefährlichkeit von Pestiziden Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 19. März 2015 Werbung Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat seinen Rechtsstreit gegen die Bayer CropScience Deutschland GmbH, eine Tochter der Bayer AG, gewonnen. (WK-intern) - Nach dem heute verkündeten Urteil des Landgerichts Düsseldorf darf der BUND wieder ohne Einschränkung sagen, dass zwei von Bayer hergestellte Pestizid-Produkte für Bienen gefährlich sind und es sich bei dem darauf abgebildeten Logo mit dem Aufdruck "nicht bienengefährlich" um eine Irreführung von Verbrauchern handelt. "Wir freuen uns über diesen Erfolg. Das ist ein Sieg für die Bienen und die Meinungsfreiheit. Uns liegen überzeugende wissenschaftliche Studien vor, die den Bayer-Pestizidwirkstoff Thiacloprid als bienengefährlich bewerten. Bayer muss daher seine Bienen
IRENA Studie: Die Erneuerbaren Energien sind die beste Wahl für viele Länder der Welt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. März 2015 Werbung Renewable Energy Key to Achieving Socio-Economic Development in Swaziland, Says New IRENA Report (WK-intern) - Locally-generated renewable energy could reduce electricity costs, improve energy access and increase Swaziland’s energy independence Ezulwini, Swaziland – Developing Swaziland’s vast renewable energy resources would provide substantial socio-economic benefits for its population, according to a new report by the International Renewable Energy Agency (IRENA). The Swaziland Renewables Readiness Assessment estimates that bagasse, a by-product of the local sugar industry, could meet half of all domestic electricity demand while solar power could contribute substantially to the remaining demand. More than 76 per cent of Swaziland’s current electricity supply comes from
Wenn sich am kommenden Freitag Vormittag der Mond vor die Sonne schiebt … Solarenergie 19. März 201518. März 2015 Werbung Wenn sich am kommenden Freitag Vormittag der Mond vor die Sonne schieben wird, schenkt nicht nur die breite Bevölkerung diesem seltenen Naturschauspiel seine Aufmerksamkeit. (WK-intern) - Insbesondere die Energiebranche blickt der Sonnenfinsternis mit Spannung entgegen. So auch die Mitarbeiter der enercast GmbH, einer der führenden Anbieter von Leistungsprognosen für erneuerbare Energien. Gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst und dem IWES hat sich enercast in den letzten Monaten auf dieses Ereignis vorbereitet. „Im Gegensatz zu bisherigen Sonnenfinsternissen stehen wir heute vor der Problematik, daß mittlerweile ein Großteil der Energie mithilfe von Photovoltaikanlagen erzeugt wird. Verdunkelt der Mond die Sonne, fällt die Solarstromproduktion von Photovoltaikanlagen schlagartig aus.
Die globalen Kosten für den Betrieb von Windkraftanlagen und deren Wartung werden sich in sechs Jahren fast verdoppeln Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 201518. März 2015 Werbung Globale Ausgaben für Windkraft-Betrieb und -Wartung (O & M) wird von $ 9.250.000.000 im Jahr 2014 auf schätzungsweise $ 17.000.000.000 im Jahr 2020 steigen. (WK-intern) - Global Wind Turbine Operations and Maintenance Expenditure to Hit $17 Billion by 2020, says GlobalData LONDON, UK - Global expenditure for wind turbine Operations and Maintenance (O&M) will rise from $9.25 billion in 2014 to an estimated $17 billion by 2020, driven by increasing numbers of installations and aging turbines, according to research and consulting firm GlobalData. The company’s latest report* states that on average, offshore O&M is two to four times more expensive than onshore O&M.
3 MW turbine’s measurements of grid codes finished in March Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2015 Werbung The well-established wind turbine designer W2E Wind to Energy GmbH launched the operation of two prototypes of its 3 MW technology in 2013/2014. (WK-intern) - The two turbines are located in the wind park Kankel, Germany and are completely measured and certified. Now the LVRT-measurements according to IEC 61400-21 and the German guideline FGW, part 3 is almost completed. At the end of March the last results will be expected. In 2011 W2E placed a highlight in the market by developing its new 3 MW turbine. Cooperating with Siemens/Winergy the compact, medium speed gearbox generator unit HybridDrive has been successfully implemented in the
ABO Wind baut interkommunalen Windpark Kasdorf/Himmighofen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2015 Werbung Sauberer Strom für Kasdorf (WK-intern) - ABO Wind gewinnt dritte Partnergemeinde im Blauen Ländchen / Interkommunaler Windpark Kasdorf/Himmighofen ermöglicht gemeinsame Infrastruktur Die rheinland-pfälzische Ortsgemeinde Kasdorf hat sich für die Windkraftnutzung und eine Zusammenarbeit mit ABO Wind entschieden. Damit ist Kasdorf nach Himmighofen und Welterod die dritte Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Nastätten, die mit ABO Wind einen Windpark realisieren wird. Das entschied der Kasdorfer Gemeinderat am Montag in öffentlicher Sitzung. "Wir freuen uns über die Entscheidung und auf die Zusammenarbeit mit der Gemeinde", sagt ABO Wind-Projektleiter Thorsten Trentzsch. Die aktuellen Planungen sehen zwei Windenergieanlagen in unmittelbarer Nähe der beiden Himmighofener Anlagen vor. Damit kommt ABO
Green City Energy baut Windpark Velburg in Bayern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2015 Werbung Green City Energy setzt die Windausbauoffensive in Süddeutschland fort. (WK-intern) - Aktuell errichtet der alternative Energiedienstleister einen Windpark mit fünf Anlagen vom Typ Nordex N117 im bayerischen Velburg. Die bauvorbereitenden Maßnahmen wurden noch 2014 abgeschlossen, Mitte März begann der Bau der Fundamente. Green City Energy treibt trotz landespolitischen Gegenwinds den Ausbau der Windenergie in Bayern weiter voran. Aktuell befindet sich im Landkreis Neumarkt i.d. Oberpfalz, bei der Stadt Velburg, ein Windpark mit fünf Windenergieanlagen im Bau. Zwei der Standorte auf einer Jura-Hochebene befinden sich im Waldgebiet, drei auf Ackerflächen. "Obwohl der Winter zeitweise streng war, sind wir mit dem Bau schon gut fortgeschritten
Eine entscheidende Säule der Energiewende sind Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 18. März 2015 Werbung Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des BVES e.V., spricht am 19. Mai 2015 über Energiespeicher, Flexibilitätsoptionen und Marktbedingungen (WK-intern) - 4. Niedersächsisches Forum für Energiespeicher Die Nachfrage nach Energie und deren Verfügbarkeit selbst unterliegt starken Schwankungen. Unabhängig von Tages- und/oder Jahreszeiten, von Windkraft, Wasserkraft oder Sonneneinstrahlung, soll diese aber stets sicher, bezahlbar und stabil verfügbar sein. Dabei sollen Erneuerbare Energien auch weiterhin wichtigste Quelle für Strom in Deutschland sein, der Verbrauch aber weiter sinken. Welche Rolle spielen dabei Energiespeicher? Urban Windelen, seit Oktober 2014 Geschäftsführer des Bundeverband Energiespeicher e.V. in Berlin, durchleuchtet auf der Jahrestagung der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen das Thema „Energiespeicher
EnBW-Umbau kommt in schwierigem Umfeld voran Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2015 Werbung Geschäftsjahr 2014: Operatives Ergebnis durch Effizienzmaßnahmen im Zielkorridor und knapp unter Vorjahr (WK-intern) - Ausblick 2015: Strategieumsetzung weiterhin mit Konsequenz und Tempo Karlsruhe - Im Geschäftsjahr 2014 hat sich das energiewirtschaftliche Umfeld weiter spürbar verschlechtert. Die EnBW konnte dennoch ein operatives Ergebnis im Rahmen der Erwartungen und knapp unter Vorjahr erzielen. Aufgrund außerordentlicher Wertberichtigungen im Kraftwerksgeschäft ergab sich jedoch ein hoher Konzernfehlbetrag. „Wir haben in 2014 konsequent an der Umsetzung unsere Strategie ,EnBW 2020‘ gearbeitet. Dabei sind wir trotz schwierigem Umfeld gut vorangekommen. Dazu hat auch unsere neue, deutlich vereinfachte Konzernstruktur beigetragen“, betont der EnBW-Vorstandsvorsitzende Frank Mastiaux. „Sowohl durch unsere Effizienzmaßnahmen, als auch