Fünf gute Gründe für Windrad auf eigenem Grundstück Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Mai 2024 Werbung Windenergieanlagen und Windparks – viele Menschen assoziieren dies zuerst mit riesigen Projekten von Energiekonzernen, Großinvestoren oder Kommunen. (WK-intern) - Da ist durchaus etwas dran, und ja, tatsächlich können sowohl der finanzielle als auch der logistische Umfang eines Windenergie-Vorhabens enorm umfangreich und sogar etwas einschüchternd wirken. Das heißt allerdings nicht, dass ein Windrad auf eigenem Grundstück nur eine Idee oder ein Traum bleiben muss. Schließlich haben Windenergie-Projektentwickler den Aufwand damit, und diese sind ständig auf der Suche nach vielversprechenden Acker- oder Waldflächen. Vielleicht ist Ihr Grund und Boden ja ideal für ein Windprojekt geeignet und damit ein Kandidat zum Verpachten? Sicher ist: Es gibt viele
Windparkeinweihung von ABO Wind und Sentus in der Eifel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2019 Werbung Verbandsgemeinde Arzfeld weiht zwei Windparks ein Neun Windkraftanlagen in der Verbandsgemeinde Arzfeld in Betrieb genommen Umweltfreundlicher Strom für 23.000 Haushalte Ortsgemeinden und Bürger profitieren dank Solidarpakt und Windsparbrief (WK-intern) - Die Eisheiligen waren zwar nicht eingeladen, kamen am vergangenen Samstag aber trotzdem in die Eifeler Verbandsgemeinde Arzfeld: Sie brachten viel Wind für die Rotoren mit, aber auch Kälte und Regen zur Windparkeinweihung. Trotz des ungemütlichen Wetters feierten rund 100 Besucherinnen und Besucher gemeinsam mit der Verbandsgemeinde, ABO Wind und Sentus die Inbetriebnahme der Windparks Arzfeld West und Ost. Neun Windkraftanlagen des Typs Vestas V136 mit einer Leistung von insgesamt 32,4 Megawatt produzieren nun jährlich rund 79
Energiewende in Bürgerhand: Green City Energy erhält Zuschlag für Windpark in Bayern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2018 Werbung Erste Ausschreibung 2018: Green City Energy erhält Zuschlag für Windpark Fuchsstadt (WK-intern) - In der ersten Ausschreibungsrunde 2018 für Windenergie konnte sich die Green City Energy AG mit dem Windpark Fuchsstadt erfolgreich durchsetzen. Insgesamt erhielten 83 Gebote mit einem Volumen von 709 Megawatt einen Zuschlag. Der unterfränkische Windpark Fuchsstadt ist eines von lediglich zwei erfolgreichen bayerischen Projekten. Damit sichert sich der Münchner Projektentwickler die EEG-Vergütung für drei Anlagen mit insgesamt 11,1 MW Leistung, die nun umgehend errichtet werden können. Das geänderte Ausschreibungsverfahren für Projekte, die bereits eine Baugenehmigung haben, ist positiv zu bewerten. Dennoch muss das Nord-Süd-Gefälle mit nur drei bezuschlagten Projekten in
Hessische Kommunen können Pachteinnahmen aus Windenergieflächen beantragen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2016 Werbung Regelungen zur „WindEnergieDividende“ in Kraft (WK-intern) - Hessische Kommunen können jetzt direkte finanzielle Beteiligung an den Pachteinnahmen aus Windenergieflächen im Staatswald beantragen „Mit der WindEnergieDividende können Kommunen direkt von der Windenergie profitieren. Damit treiben wir die Energiewende gemeinsam mit den Menschen vor Ort voran, werben für Unterstützung und leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Klimaschutz in Hessen“, sagte Klimaschutzministerin Priska Hinz anlässlich des Inkrafttretens der „WindEnergieDividende“. Kommunen, die unmittelbar betroffen sind und eine Windenergieanlage in ihren Gemeindegrenzen oder in direkter Nachbarschaft haben, können jetzt eine Beteiligung an den Pachteinnahmen für Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen beantragen. Die Höhe der finanziellen Beteiligung der Städte
Windkraftanlagen: Beteiligung von Kommunen an Pachteinnahmen ist auf der Zielgeraden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2016 Werbung Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN macht deutlich, dass die Beteiligung von Kommunen an Pachteinnahmen bei Windkraftanlagen sich bereits auf der Zielgeraden befindet und demnächst von den Kommunen in Anspruch genommen werden kann. (WK-intern) - „Während die SPD noch damit beschäftigt war, einen Gesetzentwurf der GRÜNEN aus Oppositionszeiten abzuschreiben, haben wir bereits die nötigen Rahmenbedingungen geschaffen“, so Angela Dorn, Sprecherin für Umwelt und Energie bei den GRÜNEN im Landtag. „Wir haben im Haushaltsplan für 2016 eine entsprechende Ermächtigung eingeräumt, durch die Kommunen an den Pachteinnahmen von Hessen Forst bei Standorten für Windenergieanlagen profitieren können. Auch die Möglichkeiten einer indirekten Beteiligung im Rahmen eines
ABO Wind baut interkommunalen Windpark Kasdorf/Himmighofen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2015 Werbung Sauberer Strom für Kasdorf (WK-intern) - ABO Wind gewinnt dritte Partnergemeinde im Blauen Ländchen / Interkommunaler Windpark Kasdorf/Himmighofen ermöglicht gemeinsame Infrastruktur Die rheinland-pfälzische Ortsgemeinde Kasdorf hat sich für die Windkraftnutzung und eine Zusammenarbeit mit ABO Wind entschieden. Damit ist Kasdorf nach Himmighofen und Welterod die dritte Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Nastätten, die mit ABO Wind einen Windpark realisieren wird. Das entschied der Kasdorfer Gemeinderat am Montag in öffentlicher Sitzung. "Wir freuen uns über die Entscheidung und auf die Zusammenarbeit mit der Gemeinde", sagt ABO Wind-Projektleiter Thorsten Trentzsch. Die aktuellen Planungen sehen zwei Windenergieanlagen in unmittelbarer Nähe der beiden Himmighofener Anlagen vor. Damit kommt ABO
Windenergieausbau: Wirtschaft fordert interkommunale Kooperation und Abstimmung Rheinland-Pfalz Windenergie Wirtschaft 10. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - "Die Landesregierung verpasst erneut die Chance, absehbaren Fehlentwicklungen bei der Energiewende entgegen zu steuern", kommentiert Peter Adrian, Präsident der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, den vorliegenden zweiten Entwurf zur Teilfortschreibung "Erneuerbare Energien" des Landesentwicklungsprogramms (LEP) IV. "In der Überarbeitung wurden zwar einige wichtige IHK-Anregungen aufgegriffen. Am Grundproblem, dass der Windenergieausbau nicht ausreichend straff gesteuert wird, hat sich aber nur wenig geändert. Dies haben wir in unserer zweiten Stellungnahme gegenüber dem zuständigen Wirtschaftsministerium deutlich gemacht", so Adrian. Die IHK-Arbeitsgemeinschaft fordert deshalb nochmals deutliche inhaltliche Korrekturen, zum Beispiel eine maßgebliche Beteiligung der Regionalen Planungsgemeinschaften an der Umsetzung der Energiewende und Freihaltung der für die Rohstoffgewinnung