Zusammenarbeit bei Supraleit-Systemen Erneuerbare & Ökologie Technik 18. März 2015 Werbung Ein Supraleiter transportiert fünfmal so viel Strom wie herkömmliche Kabel und das nahezu verlustfrei. (WK-intern) - RWE und Nexans vereinbaren exklusive Zusammenarbeit Gemeinsame Vermarktung von supraleitenden Kabelsystemen - Ziel ist der leistungsfähige und platzsparende Stromtransport Nexans Deutschland GmbH, RWE Deutschland AG und RWE Netzservice GmbH haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um supraleitende Systeme in Deutschland und weiteren Zielländern exklusiv gemeinsam zu vermarkten. Bei dem angebotenen Gesamtsystem handelt es sich um eine kosteneffektive und innovative Lösung, um den steigenden Strombedarf in Innenstadtbereichen unter Einsatz von supraleitenden Systemen zu decken. Durch die Versorgung mit Hilfe des supraleitenden Kabelsystems können große Hochspannungs-Umspannanlagen aus dem Stadtkern abgezogen werden und
Höchstspannungs-Netzausbau macht in Bayern gute Vortschritte Erneuerbare & Ökologie Technik 18. März 2015 Werbung Energiewende und Stromversorgung für Bayern: TenneT informiert über den Bauablauf der Frankenleitung (WK-intern) - Neubau der wichtigen Transport- und Versorgungsleitung zwischen der bayerisch-thüringischen Landesgrenze und dem Umspannwerk Redwitz im Landkreis Lichtenfels geht zügig voran Informationsmärkte zum Bauablauf und den einzelnen Baumaßnahmen am 18.03. in Rödental und am 19.03. in Weidhausen Bayreuth. Mit der Verstärkung und dem Ausbau des deutschen Höchstspannungsnetzes leistet der Bayreuther Übertragungsnetzbetreiber TenneT einen zentralen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Der Leitungsneubau in Oberfranken ist dabei ein wichtiger Teil für eine zukunftssichere Stromversorgung Bayerns insbesondere nach Abschaltung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld. Die sogenannte Frankenleitung umfasst neben dem 30 Kilometer langen Neubauabschnitt zwischen
Messbojen für Wind- und Wellendaten für Offshore-Windparks erfolgreich erprobt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2015 Werbung RWE Innogy setzt Erprobung von Messbojen für Wind- und Wellendaten fort Erster Test in den Niederlanden liefert vielversprechende Ergebnisse Weiteres Messbojenmodell geht als Teil der weltweit größten Testreihe in die Erprobung Innovative Messplattform kostet nur 10 bis 20 Prozent eines konventionellen Messverfahrens (WK-intern) - RWE Innogy hat gemeinsam mit dem Betreiber des Offshore-Windparks Eneco Luchterduinen erfolgreich die Erprobung einer innovativen Offshore-Boje zur Messung von Wind- und Wellendaten abgeschlossen. Ijmuiden/Essen - Nachweislich hat die schwimmende Messplattform die Anforderungen in den Bereichen Verfügbarkeit und Genauigkeit erfüllt. Um technische Konfigurationen mit verschiedenen Herstellern zu erproben, wurde gestern eine weitere Offshore-Messboje vor der niederländischen Nordseeküste installiert. Ziel des Forschungsprojekts ist
EU-Marktverzerrung mit Steuer-Subventionen zu Gunsten der Atomenergie Mitteilungen Ökologie 18. März 2015 Werbung Strahlende Zukunft - Förderung für Atomenergie unterminiert Energiewende (WK-intern) - Großbritannien will wieder Atomkraftwerke bauen. Dies soll über Subventionen in noch nie dagewesener Höhe aus Steuergeldern finanziert werden. Die EU Kommission hat dem zugestimmt – Österreich hat angekündigt zu klagen. „Die geplante Förderung ist nicht nur eine enorme Geldverschwendung, sondern stellt auch eine klare Marktverzerrung zu Gunsten der Atomenergie dar“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Atomkraftwerke sind nicht nur gefährlich sondern auch die teuersten Kraftwerke, die derzeit gebaut werden können“, erklärt David Reinberger, Energieexperte der Wiener Umweltanwaltschaft. Vor Kurzem erst wurden von der EU-Kommission die Subventionsbegehrlichkeiten Großbritanniens für die AKW-Pläne in Hinkley Point
Nordex liefert 59 N117/2400 Windanlagen nach Uruguay Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2015 Werbung Nordex baut größten Windpark in Uruguay (WK-intern) - Folgeprojekt mit UTE über 142 MW vereinbart Die Nordex SE baut ihre Geschäftsbeziehungen zum staatlichen Energieversorger UTE (Usinas y Trasmisiones Electricas) weiter aus. Jetzt hat UTE den Turbinenhersteller mit der Realisierung des Windparks „Pampa“ beauftragt. Das Projekt umfasst 59 Anlagen der Baureihe N117/2400, die Nordex schlüsselfertig für seinen Kunden errichtet. Auch nach Abschluss der Installation aller Turbinen werden die beiden Unternehmen langfristig kooperieren und haben einen Premium-Servicevertrag mit einer Laufzeit von mindestens zehn Jahren abgeschlossen. Die vorbereitenden Infrastrukturarbeiten, wie Wegebau, Fundamentierung und Verkabelung, startet Nordex bereits im ersten Halbjahr 2015. Insbesondere in dieser frühen Phase der
Younicos: Dresden bekommt Sachsens ersten Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 18. März 2015 Werbung Younicos liefert Intelligenz für ersten Batteriepark in Sachsen (WK-intern) - Eröffnung mit Ministerpräsident Tillich Younicos, der weltweit führende Anbieter von intelligenten Speicher- und Netzlösungen, hat entscheidend dazu beigetragen, den ersten stationären Batteriespeicher für die Energiewende nach Sachsen zu bringen: Das Berliner Unternehmen hat die hochintelligente Steuerungssoftware für den vollautomatischen 2-Megawatt Batteriespeicher des Regionalversorgers DREWAG geliefert. Die Anlage mit einer Kapazität von 2,7 Megawattstunden wurde heute offiziell von Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich eingeweiht. Die innovative Technologie verteilt sich auf drei Container, die auf dem Gelände eines Kraft-Wärmekraftwerks im Stadtteil „Reick“ der sächsischen Landeshauptstadt stehen. Verwendet wurden Batteriezellen von LG Chem und Wechselrichter der Firma Nidec, die auch Generalunternehmer des Projekts war.
15. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik Mitteilungen Technik Veranstaltungen 18. März 2015 Werbung Wenn das Parkhaus das Auto steuert: Zukunft des vernetzten Fahrzeugs (WK-intern) - Das vernetzte Automobil der Zukunft denkt für seinen Fahrer mit und nimmt ihm besonders unangenehme Aufgaben wie die Parkplatzsuche ab. Das ist nicht nur komfortabel, sondern entlastet auch die Umwelt. Die dafür notwendigen Technologien diskutieren 900 Forscher und Entwicklungsingenieure auf dem gestern eröffneten 15. Internationalen Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik. Bis zu 30 Prozent des gesamten Verkehrs in deutschen Innenstädten entstehen durch Parkplatzsuche. Was den einzelnen Autofahrer ärgert, stellt auch eine erhebliche Belastung für die Umwelt dar. Abhilfe könnte eine Lösung schaffen, die Wolf-Henning Scheider, Mitglied der Bosch-Geschäftsführung, zur Eröffnung des
ANTS Offshore startet Offshore-Shuttle-Service Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2015 Werbung ANTS Offshore startet Offshore-Shuttle-Service ab April mit DP II Schiff ABIS DUNDEE (WK-intern) - Im April startet ANTS Offshore seinen neuen Service für die Versorgung der Nordsee-Windcluster mit dem gecharterten DP II Schiff ABIS DUNDEE. Der Offshore-Service soll die regelmäßige, aber auch ungeplante Ver- und Entsorgung von Offshore-Stationen, Windparks der verschiedenen Nordsee-Windcluster und die Offshore-Errichtungsbaustellen komplett abdecken mit dem Konzept der Abrechnung auf Basis „Preis pro Einheit“. So wird den Kunden von ANTS Offshore eine einfache Kalkulation ermöglicht. Je höher die ladungsmäßige Auslastung an Bord, desto günstiger wird es für alle Ladungsbeteiligten des jeweils nächsten Cargo Runs. Wetterrisiken, Hafenkosten usw. sind im Preis
Schwere USV-Energiespeicher sicher montieren Mitteilungen Technik 18. März 2015 Werbung Montage-Set für Batterieblöcke von Phoenix Contact im Einsatz (WK-intern) - Das Montage-Set für Batterieblöcke von Phoenix Contact kommt dann zum Einsatz, wenn große Energiespeicher für unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) sicher und stabil an der Wand oder auf dem Boden befestigt werden sollen. Sobald eine USV mit den bis zu 26 kg schweren Energiespeichern UPS-BAT/VRLA/24DC/38AH, UPS-BAT/VRLA-WTR/24DC/26AH oder UPS-BAT/VRLA-WTR/24DC/13AH kombiniert wird, ist das Aufrasten auf einer Normschiene nicht mehr möglich. Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein Laststrom von 40 A für eine Stunde gepuffert werden soll. Durch die flexible Einbaulage des Batterierahmens sind sowohl eine Wand- als auch eine Bodenmontage möglich. Mit Hilfe des Haltebügels werden
5. Stadtwerkelauf: Laufen für den Klimaschutz! Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 18. März 2015 Werbung Es ist wieder soweit: Am 29. März startet der Stadtwerke-Lauf nunmehr zum fünften Mal! (WK-intern) - Auch dieses Jahr findet das Sportevent wieder unter dem Motto: "Laufen für den Klimaschutz!" statt. Der Klimapakt Flensburg spendet 1,- Euro pro Läufer/in für ein lokales Klimaschutzprojekt. Im letzten Jahr wurden so über 500,- Euro „erlaufen“, mit denen die Pflanzung von fünf Großbäumen für die „Kita Adelby 1“ in Flensburg finanziert werden konnte. Auch in diesem Jahr erwarten die Veranstalter wieder eine große Anzahl von Läufern. Neben einem Kids-Lauf über 400 Meter können die Distanzen von fünf zehn Kilometern oder Halbmarathon gewählt werden. Dabei sein werden wieder viele
Windkraftprojekte in der Nähe von sensiblen Vogelvorkommen Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 17. März 2015 Werbung NABU: Mehr Planungssicherheit für Windkraftanlagen in der Nähe von Vogelvorkommen (WK-intern) - Miller: Neues Papier zu Abstandregelungen kann Konflikte lösen Der NABU begrüßt, dass Windkraftprojekte in der Nähe von sensiblen Vogelvorkommen ab sofort verlässlicher geplant werden können. In der vergangenen Woche bestätigte dazu die Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz (LANA) das sogenannte „Neue Helgoländer Papier“, das den aktuellen Fachstandard für den empfohlenen Mindestabstand zwischen Windkraftanlagen und sensiblen Vogelvorkommen darstellt. Diese Empfehlungen waren bereits vor zwei Jahren von der Länderarbeitsgemeinschaft der staatlichen Vogelschutzwarten erarbeitet und seither diskutiert worden. „Mit diesem Papier bekommen sowohl die Politik als auch Windkraftplaner und Naturschützer eine auch vor Gericht belastbare Grundlage für die
H-10: Kundgebung für Windenergie am 18.03. um 8:00 Uhr vor dem Landtag Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 201517. März 2015 Werbung Am Mittwoch, den 18. März 2015, demonstrieren um 8:00 Uhr Befürworter der Windenergie vor dem Landtag in Potsdam. (WK-intern) - Aufgerufen zu der Kundgebung hat der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE). „Wir stellen uns heute für alle Mitglieder des Landtages sichtbar vor den Ausbau der Windenergie und gegen einen 2000-Meter-Abstand der Windenergie zur Wohnbebauung,“ sagt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des Landesverbandes Berlin/Brandenburg im BWE. Die Windbranche steht gemeinsam mit der Landesregierung und allen Akteuren der Energiewende in der Pflicht, den Umbau der Energieversorgung wirtschaftlich und sozialverträglich zu gestalten. Der BWE ruft zu einer Informationskampagne darüber auf, wozu die Windenergie ausgebaut wird und welchen Nutzen