Steinhöfel – Das Bundpräsident*in Steinmeier besucht größtes, deutsches Agri-Solar Projekt Mitteilungen Ökologie Solarenergie 23. Mai 2024 Werbung Im Rahmen ihrer Themenreihe "Werkstatt des Wandels" besuchte Bundpräsident*in Frank-Walter Steinmeier im Mai das größte, deutsche Agri-Solar Projekt der SUNfarming Group in Steinhöfel, Brandenburg. (WK-intern) - Die SUNfarming Group kombiniert mit diesem innovativen Projekt Landwirtschaft und Solarstromproduktion, um eine effiziente Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zu fördern und gleichzeitig die Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen zu steigern. Die Vorstellung des landwirtschaftlichen Nutzungskonzeptes von SUNfarming stieß auf großes Interesse bei den Politikern. Ermöglicht werden die Haltung von Mutterkühen, Schafen und Hühnern sowie den Anbau verschiedener Gemüse- und Obstsorten und Heilkräuter unter den Solarmodulen. SUNfarming wird in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. aus Müncheberg, intensive
Der PV-Ausbau und Speichernachrüstungen erlebt aktuell einen Boom Solarenergie 27. Juni 2017 Werbung ASEW erweitert PV-Lösung - Dank des sonnigen Wetters zog die Solarstromproduktion im Mai fast mit Atomstrom gleich. (WK-intern) - Zugleich ziehen auch die Zubauraten seit Jahresbeginn wieder merklich an. PV-Lösungen sind weiterhin attraktiv und Speichernachrüstungen rücken in den Blickpunkt der Kunden. Deshalb hat die ASEW ihre PV-Lösung nun um weitere Möglichkeiten ergänzt. Zum Ende des Monats erlaubt die PV-Lösung von ASEW und BayWa r.e. die Erweiterung des Angebots um die Nachrüstung bestehender Solaranlagen mit Heimspeichern. Diese Option sieht dann auch ausdrücklich der ASEW-PV-Rechner vor, der bislang bereits erfolgreich bei der Leadgenerierung für PV-Lösungen von Stadtwerken eingesetzt wurde. Zusätzlich lassen sich nun auch Reststrompakete
Positive Entwicklung bei der Windstromproduktion und neuer Einspeiserekord in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2016 Werbung Winterrückblick 2015/16 für die Energiewirtschaft (WK-intern) - „Der Winter 2015/16 ist einer der bisher wärmsten in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor über 100 Jahren. Das stürmische Wetter wirkte sich sehr positiv auf die Windstromproduktion aus. Am 8. Februar 2016 wurde erneut ein Rekord bei der Windstromeinspeisung registriert. Der Winter 2015/16 zeichnete sich zudem durch Schwankungen bei der Solarstromproduktion und den Pegelständen aus“, so lautet die zusammenfassende Einschätzung des MeteoGroup-Energiemeteorologen Friedrich Föst. Einer der wärmsten Winter seit über 100 Jahren Der Winter 2015/2016 (Dezember-Februar) geht als einer der wärmsten seit dem Beginn systematischer Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 in Deutschland ein. Mit einer positiven Abweichung von bisher
Wenn sich am kommenden Freitag Vormittag der Mond vor die Sonne schiebt … Solarenergie 19. März 201518. März 2015 Werbung Wenn sich am kommenden Freitag Vormittag der Mond vor die Sonne schieben wird, schenkt nicht nur die breite Bevölkerung diesem seltenen Naturschauspiel seine Aufmerksamkeit. (WK-intern) - Insbesondere die Energiebranche blickt der Sonnenfinsternis mit Spannung entgegen. So auch die Mitarbeiter der enercast GmbH, einer der führenden Anbieter von Leistungsprognosen für erneuerbare Energien. Gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst und dem IWES hat sich enercast in den letzten Monaten auf dieses Ereignis vorbereitet. „Im Gegensatz zu bisherigen Sonnenfinsternissen stehen wir heute vor der Problematik, daß mittlerweile ein Großteil der Energie mithilfe von Photovoltaikanlagen erzeugt wird. Verdunkelt der Mond die Sonne, fällt die Solarstromproduktion von Photovoltaikanlagen schlagartig aus.
Photovoltaik soll Versorgungssicherheit in Bangladesch verbessern Solarenergie 11. September 201410. September 2014 Werbung Regierungsdelegation aus Bangladesch besucht Produktionsstätte von Innotech Solar München - Eine vierköpfige Delegation der BEPZA (Bangladesh Export Processing Zone Authority) hat im August die Produktionsstätte für Solarmodule des deutsch-skandinavischen Herstellers Innotech Solar (ITS) im schwedischen Glava besichtigt. (WK-intern) - Hintergrund des Besuches sind Vorab-Inspektionen vor der Lieferung von Photovoltaikanlagen in Industriegebiete und Sonderwirtschaftszonen in Bangladesch. Solarenergie soll dazu beitragen, das Risiko von Stromausfällen zu verringern und so die Versorgungssicherheit im Land erhöhen. Navana Renewable Energy Ltd, eine Tochtergesellschaft der Navana Group, die zu den größten Unternehmen in Bangladesch gehört, hat in einer Ausschreibung zwei Projekte mit Solarmodulen von Innotech Solar gewonnen. Initiiert und
In der Schweiz hat sich die Solarstromproduktion 2013 fast verdoppelt – weitere Entwicklung unsicher Solarenergie 13. Januar 2014 Werbung Zürich - Gemäss Schätzungen des Solarenergie-Fachverbandes Swissolar wurden 2013 Solarstrom-Anlagen mit einer Fläche von rund 2.1 Quadratkilometern gebaut. Somit fliesst heute rund 1 Prozent Schweizer Solarstrom im Netz, fast doppelt so viel wie vor einem Jahr. (WK-intern) - Für das laufende Jahr wird mit einem stagnierenden Markt gerechnet. Ob das Wachstum danach weiter geht und wie rasch Photovoltaik zu einer zentralen Stromquelle für unser Land wird, hängt wesentlich von den politischen Entscheiden der nächsten Wochen ab. Eine Befragung grosser Installationsfirmen durch Swissolar kurz vor Jahresende zeigt ein positives Bild: 2013 wurden Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von rund 300 Megawatt (MW) neu installiert, was