Opposition klagt vor Verfassungsgerichtshof gegen die H10-Regelung in Bayern Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 20154. Februar 2015 Werbung Nach der 10H-Regel muss ein Windrad etwa zwei Kilometer Abstand von der Wohnbebauung haben - das Zehnfache seiner Höhe. (WK-intern) - Die Landtagsfraktionen von SPD, FREIEN WÄHLERN und Bündnis90/Die Grünen reichen gemeinsam Klage beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof gegen das 10H-Gesetz der Staatsregierung ein, das faktisch den Bau neuer Windkraftanlagen in Bayern unmöglich macht. Mit Prof. Dr. Josef Franz Lindner, einem der renommiertesten Verfassungsrechtler in Bayern, und Rechtsanwalt Dr. Michael Bihler, einem Experten für Öffentliches Recht und Recht der Erneuerbaren Energien, haben die Landtagsfraktionen zwei ausgewiesene Experten für die Prozessvertretung gewinnen können. Natascha Kohnen, energiepolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion: „Das 10H-Gesetz ist Teil eines energiepolitischen Amoklaufs
Schweden überholt Spanien in der SolarSuperState-Rangfolge 2015 Kategorie WIND Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 20155. Februar 2015 Werbung Schweden ist der zweite Staat der Welt, der das 500-Watt-pro-Kopf-Niveau für die kumulierte installierte Windkraftleistung erreicht, nach Dänemark mit seinen mehr als 840 Watt pro Kopf. (WK-intern) - Dieses Niveau reicht für Schweden auch, den zweiten Rang im SolarSuperState-Ranking 2015 von Spanien zu erobern. Schweden hat im Kalenderjahr 2014 mehr als 60 Watt pro Kopf hinzugebaut, Spanien nur etwa 0,6 Watt pro Kopf (die niedrigste Zahl seit etwa 20 Jahren für Spanien). Spanien hat nun circa 495 Watt pro Einwohner und Schweden mehr als 520 Watt pro Einwohner. Die endgültige SolarSuperState-Rangfolge 2015 mit den detaillierten Zahlen wird von der SolarSuperState Association im Juni
Erneuerbare Energien sparten deutschen Stromverbrauchern im Jahr 2013 ganze 11,2 Milliarden Euro Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Februar 20154. Februar 2015 Werbung Eine Summe von insgesamt 11,2 Milliarden Euro haben Deutschlands Stromverbraucher im Jahr 2013 gespart, weil in großem Umfang Erneuerbare Energien ins Stromnetz eingespeist wurden. (WK-intern) - Das ermittelten jetzt Wissenschaftler der FAU. Für ihr Diskussionspapier mit dem Titel „Deutschland ohne Erneuerbare Energien? – Stromkosten und Versorgungssicherheit ohne die Einspeisung Erneuerbarer Energien in den Jahren 2011-2013“ analysierten sie im Rahmen der Initiative Campus Future Energy Systems (FES) für die Siemens AG die Strompreisentwicklung der vergangenen Jahre. Auf der Basis historischer Daten der europäischen Strombörse EEX errechneten die Forscher um Prof. Dr. Jürgen Karl, Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik, wie sich Strompreise für Privathaushalte und gewerbliche
Beuth Verlag lanciert Forum Energiemanagement News allgemein 5. Februar 20154. Februar 2015 Werbung Rechtliche Vorgaben, steuerliche Erwägungen, technische Entwicklungen – das Thema Energiemanagement wird komplexer. (WK-intern) - Der Beuth Verlag etabliert für seine Kunden ein kostenfreies Forum zu den zentralen Fragen des Energiemanagements. Interessenten können sich kostenfrei anmelden und schnelle, qualifizierte und branchenübergreifende Informationen und Lösungen zu Fragen des Tagesgeschäfts verschaffen. Das Forum deckt vier der wichtigsten Felder des s ab, die jeweils von ausgewiesenen Fachleuten moderiert werden: Energiepolitik, Energierecht und Steuern (Franzjosef Schafhausen) Energiehandel und -wirtschaft (Daniel Hölder) (Regenerative) Energie- und Speichertechnik (Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner) Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 (Dr.-Ing. Volker Albrecht) Von dem Angebot profitieren besonders kleine und mittlere Unternehmen, die passgenaue und direkte Informationen benötigen.