Experten begrüßen weitgehend Privilegien für Elektrofahrzeuge im Straßenverkehr Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 5. Februar 2015 Werbung Dadurch sollen Städte und Gemeinden ermächtigt werden, Privilegien für Elektrofahrzeuge im Straßenverkehr zu gewähren. (WK-intern) - Dies wurde am Mittwoch deutlich bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur, bei der es um einen Gesetzentwurf der Bundesregierung (18/3418) zur „Bevorrechtigung der Verwendung elektrisch betriebener Fahrzeuge“ ging. Dazu gehören unter anderem das Parken auf öffentlichen Straßen oder Wegen, die Ermäßigung bei Parkgebühren auf öffentlichen Straßen oder Wegen und die Nutzung von Busspuren. Zur Kennzeichnung sollen Elektrofahrzeuge auf dem Kfz-Kennzeichen den Buchstaben „E“ erhalten. Berücksichtigt werden sollen neben batterieelektrischen Fahrzeugen auch Hybridfahrzeuge mit einem maximalen Kohlendioxid-Ausstoß von 50 Gramm je Kilometer. Timm Fuchs
Weltweit wenig Landflächen um den zukünftigen Bedarf an Biomasse zu befriedigen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. November 2014 Werbung Der potentielle Beitrag landbasierter Maßnahmen zur Abschwächung des Klimawandels ist gering. (WK-intern) - Die Landfläche der Erde reicht nicht, um den zukünftigen Bedarf an Biomasse zu befriedigen. Nicht überall wo Klimaschutz drauf steht, ist auch Klimaschutz drin. Einige Maßnahmen, die zwar den Kohlendioxid-Ausstoß verringern, sind nur auf den ersten Blick klimaschonend und nachhaltig. Bei genauerer Betrachtung haben sie keine oder sogar eine gegenteilige Wirkung. Letzteres gilt insbesondere für die Nutzung von Bioenergie, wie Forscher des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena und der CSIRO im australischen Canberra festgestellt haben. Die Wissenschaftler analysierten hierfür die Maßnahmen, die große Landflächen erfordern, wie zum Beispiel den Anbau
Forschungsverbund legt Ergebnisse zum CO2-Fußabdruck für Produkte vor Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. September 201328. September 2013 Werbung (WK-intern) - Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) können von der Ermittlung des CO2-Fußabdrucks für ihre Produkte profitieren. Er hilft ihnen dabei, die Produktion klimaschonender zu gestalten und kann das Ansehen beim Verbraucher erhöhen – wenn die Umwelt-Kennzeichnung glaubwürdig zum Image des Unternehmens passt. Denn Verbraucher stehen dem CO2-Fußabdruck für Produkte (Product Carbon Footprint – PCF) bislang eher skeptisch gegenüber. Allerdings haben sie durch ihr Einkaufs- und Konsumverhalten einen erheblichen Anteil an der Klimabilanz von Produkten. Das sind zentrale Erkenntnisse aus der nun abgeschlossenen Arbeit des Forschungsverbunds „PCF-KMU“, die dieser am heutigen Freitag im Rahmen eines Ergebnis-Workshops an der Hochschule Darmstadt präsentiert. Der
Antragsfristen für das Förderprogramm Klimaschutz-Plus verlängert Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 5. August 20135. August 2013 Werbung (WK-news) - Baden-Württemberg verlängert Antragsfristen für das Förderprogramm Klimaschutz-Plus Die Antragsfristen für das Förderprogramm Klimaschutz-Plus in Baden-Württemberg wurden verlängert. Förderprogramm unterstützt seit 2002 die Realisierung von energetischen Klimaschutz-Maßnahmen. Rastatt, 05.08.2013) Um den Kohlendioxid-Ausstoß an der Quelle zu senken, legt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg bereits seit dem Jahre 2002 das „Klimaschutz-Plus-Programm Baden-Württemberg“ auf. Die Förderung basiert auf drei Säulen das allgemeine Kohlendioxid-Minderungsprogramm insbesondere für kirchliche Einrichtungen, gewerblich genutzte Immobilien und Krankenhäuser das kommunale Programm für kommunale Einrichtungen das Kohlendioxid-Minderungsprogramm für Vereine. Neben der Investition können unter bestimmten Bedingungen auch die Beratungsleistungen gefördert werden. Im April wurden alle Teile (Kommunaler Programmteil, Allgemeiner Programmteil,
Metall-organisches Gerüst setzt gespeichertes Kohlendioxid unter Sonnenlicht frei Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Februar 201316. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Um den Kohlendioxid-Ausstoß von Kohle-Kraftwerken zu verringern, könnte das CO2 aus der Abluft abgetrennt und gelagert oder als Kohlenstoffquelle für Synthesen genutzt werden. Bisherige Verfahren kranken daran, dass sie selbst viel zu viel Energie benötigen. Australische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt eine Metall-organische Gerüstverbindung vor, die CO2 adsorbiert und bei Bestrahlung mit Sonnenlicht wieder freigibt. Derzeitige Techniken zur Entfernung von CO2 aus der Abluft von Kraftwerken mithilfe flüssiger Amine verbrauchen enorme Mengen Energie, teilweise bis zu 30 % der von einem Kraftwerk produzierten Energie. Die meiste Energie wird benötigt, um das CO2 wieder aus dem Absorbens freizusetzen, durch
Halbieren der Heizkosten – ist Schritt für Schritt erreichbar Erneuerbare & Ökologie Hessen Technik 7. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die "Hessische Energiespar-Aktion" informiert: "Halbieren Sie Ihre Heizkosten - dies ist Schritt für Schritt erreichbar" Die Gebäudeheizung verursacht hierzulande rund 30 Prozent des deutschen Kohlendioxid-Ausstoßes. Diese Dimension wird häufig unterschätzt, weil Heizanlagen in der mehrmonatigen Heizperiode unbemerkt ihren Dienst versehen. "Dabei können bei der Beheizung von Gebäuden mit bekannten technischen Mitteln und bezahlbaren Kosten gewaltige Mengen an Kohlendioxid eingespart und damit auch ein wirtschaftlicher Nutzen in Form von Energieeinsparung erzielt werden", so Werner Eicke-Hennig von der "Hessischen Energiespar-Aktion", ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Welche Maßnahmen beim konkreten Vorhaben sinnvoll sind, zeigt der ""Energiepass Hessen". Zwei Stunden,