Industrie-Privilegien rechnen sich – aber nur für die Industrie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 8. August 2015 Werbung Die beispiellose Subvention der industriellen Strompreise durch Haushaltskunden, Mittelstand und Steuerzahler in Deutschland ist höchst fragwürdig. (WK-intern) - Eine große , im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums hat angeblich positive gesamtwirtschaftliche Wirkung dieser Subventionen nachgewiesen. Der Bund der Energieverbraucher hat zahlreiche methodische Mängel der Studie aufgedeckt, die das Studienergebnis insgesamt in Frage stellen. Die Strompreissubventionen werden durch das Bundeswirtschaftsministerium verantwortet, dessen Chef Sigmar Gabriel in der Vergangenheit persönlich sehr intensiv in Brüssel für diese Nachlässe gekämpft hat. Die begünstigten Industriezweige warnen vor wirtschaftlichen Nachteilen und Arbeitsplatzverlusten, wenn die Privilegien gestrichen würden. Die Studienergebnisse Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums wurde nun eine große Studie veröffentlicht. Sie belegt vorgeblich positive
Experten begrüßen weitgehend Privilegien für Elektrofahrzeuge im Straßenverkehr Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 5. Februar 2015 Werbung Dadurch sollen Städte und Gemeinden ermächtigt werden, Privilegien für Elektrofahrzeuge im Straßenverkehr zu gewähren. (WK-intern) - Dies wurde am Mittwoch deutlich bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur, bei der es um einen Gesetzentwurf der Bundesregierung (18/3418) zur „Bevorrechtigung der Verwendung elektrisch betriebener Fahrzeuge“ ging. Dazu gehören unter anderem das Parken auf öffentlichen Straßen oder Wegen, die Ermäßigung bei Parkgebühren auf öffentlichen Straßen oder Wegen und die Nutzung von Busspuren. Zur Kennzeichnung sollen Elektrofahrzeuge auf dem Kfz-Kennzeichen den Buchstaben „E“ erhalten. Berücksichtigt werden sollen neben batterieelektrischen Fahrzeugen auch Hybridfahrzeuge mit einem maximalen Kohlendioxid-Ausstoß von 50 Gramm je Kilometer. Timm Fuchs