EEBus Standard für Kommunikation im Internet der Dinge auch für Nicht-Mitglieder offen zugänglich E-Mobilität Technik 18. Mai 2016 Werbung Spezifikation 1.0 durch EEBus Initiative freigegeben (WK-intern) - Zahlreiche Geräte können zukünftig angesteuert werden Globales Bündnis zielt auf internationale Konvergenz Die Version 1.0 des Standards der EEBus Initiative e.V., der die Interoperabilität im Internet of Things (IoT) ermöglicht, ist nach mehreren erfolgreichen Praxistests nun freigegeben und offen zugänglich gemacht worden. „Dieses Prinzip eines offenen Systems war von Anfang an die Grundphilosophie bei EEBus. Wir bieten eine offene Lösung für alle Marktteilnehmer an und vermeiden eine weitere proprietäre Insellösung“, erläutert EEBus Geschäftsführer Josef Baumeister. Die erstmalig veröffentlichte Spezifikation des Standards in der Version 1.0 soll zudem kompatibel mit allen Weiter-Entwicklungen bleiben. Baumeister: „Das ermöglicht
KEO etabliert sich als der Spezialist für EEBus-basierte Interoperabilität E-Mobilität Veranstaltungen 14. März 2016 Werbung KEEBus Integrationen von KEO auf international wichtigen Messen vertreten – KEO etabliert sich als der Spezialist für EEBus-basierte Interoperabilität im Internet of Things (WK-intern) - Nach der IFA und dem Mobile World Congress integriert KEO den EEBus auch für Geräte auf der Messe Light + Building / Interoperabilitätstests powered by KEO werden auf dem Stand des VDE Halle 4.1 D90 präsentiert Auf der diesjährigen Light + Building wird der VDE Geräte live auf Konformität testen. Die gezeigten Demonstrationen verwenden die EEBus Integration von KEO. Nach der Internationalen Funkausstellung IFA 2015 und dem Mobile World Congress in Barcelona vor einem Monat, ermöglicht KEO
EEBus Technologie verhilft Elektromobilitäts-Projekt zum Erfolg Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 5. Februar 20155. Februar 2015 Werbung Integration der Elektromobilität in intelligente Stromnetze und den vernetzten Verkehr (WK-intern) - Zusammenarbeit von 15 Partnern aus Industrie und Forschung Nach drei Jahren Forschungsarbeit ist das Projekt „econnect Germany“ im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Programms „IKT für Elektromobilität II“ erfolgreich abgeschlossen worden. Bei einer Pressekonferenz in Berlin stellten Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie die Konsortialpartner zentrale Ergebnisse vor. In „econnect Germany“ haben sich an sieben Standorten (Aachen, Allgäu, Duisburg, Osnabrück, Trier, Leipzig, Sylt) Stadtwerke mit 15 Partnern aus Industrie und Forschung zusammengeschlossen. Die Bedeutung des Projekts hob Staatssekretärin Zypries bei der Präsentation in Berlin hervor: