Werbung Offshore-Windpark Butendiek nimmt mit 24 installierten Windenergieanlagen den Betrieb auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels OWF Butendiek in der Installation-Phase / Pressebild: wpd AG OWP Butendiek produziert die ersten Kilowattstunden (WK-intern) – 24 Anlagen in der Nordsee komplett installiert Im Offshore-Windpark Butendiek in der Nordsee sind die ersten Windenergieanlagen in Betrieb genommen worden. Das meldet der Bremer Planer und Betreiber wpd. Die Fundamente, Kabel und das Umspannwerk waren planmäßig im letzten Jahr errichtet worden. Heute konnten nun die ersten der 24 bereits installierten Windenergieanlagen in den Produktionsbetrieb gehen und die ersten Kilowattstunden in das öffentliche Netz einspeisen. „Wir freuen uns sehr über das Erreichen dieses wichtigen Meilensteines. Schließlich ist die Produktion von erneuerbarer Energie, gewonnen aus der unendlichen Ressource des Hochseewindes, das eigentliche Ziel des Projektes“, sagt Achim Berge Olsen, Geschäftsführer der OWP Butendiek GmbH & Co. KG und der wpd offshore GmbH. „Projektseitig gilt der Fokus jetzt der Installation der restlichen Anlagen und der Fertigstellung von Restarbeiten.“ wpd hat das Projekt Butendiek entwickelt und ist Mitgesellschafter und verantwortlicher Projektmanager in der Bau- und Betriebsphase. Im Sommer 2015 soll der Offshore-Windpark Butendiek nach rund 15 Monaten Bauzeit fertiggestellt sein und rund 370.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. Eckdaten Offshore-Windpark Butendiek: 80 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 288 MW Lage in der deutschen Nordsee ca. 32 km westlich von Sylt Wassertiefe ca. 20 Meter Investoren: Marguerite Fund, Siemens Financial Services, Industriens Pension (IP), Pensionskassernes Administration (PKA), CDC Infrastructure, ewz (Elektrizitätswerk der Stadt Zürich), wpd Zusammenarbeit mit namhaften Lieferanten: Siemens (Siemens SWT 3.6-120 Turbinen), Ballast Nedam (Fundamente), VBMS (parkinterne Verkabelung), Cofely Fabricom GdF Suez (Umspannstation) Netzanschluss über das SylWin-Cluster Versorgung von rund 370.000 Haushalten mit erneuerbarer Energie Gesamtinvestitionssumme: 1,3 Mrd. Euro PM: wpd AG Weitere Beiträge:REpower und WSB schließen Vertrag für 45-MW-Projekt in PolenFür den Übergang zur Klimaneutralität brauchen wir in Deutschland eine erfolgreiche Umsetzung der En...Ostküstenleitung: EQOS Energie baut zukunftsfitte Netzinfrastruktur für mehr Windenergie