Zahlen zeigen eindeutig: Mit Elektromobilität alleine sind Klimaziele nicht zu schaffen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. April 2023 Werbung Erzwungener Wechsel der Antriebstechnologie schafft Mobilitäts-Armut (WK-intern) - Derzeit sind in Österreich rund 5,2 Millionen Pkw zugelassen, deren CO2-Emissionen bis 2030 um die Hälfte reduziert werden müssen. Will man dieses Klimaziel ausschließlich mit Elektro-Mobilität erreichen, müssten also in weniger als acht Jahren ca. 2,5 Millionen E-Autos auf der Straße sein. "Bei derzeit etwa 220.000 Pkw-Neuanmeldungen pro Jahr, davon aktuell nur rund 18 Prozent batterieelektrisch, kann sich das nicht ausgehen. Vielmehr werden 2030 voraussichtlich noch immer mindestens vier Millionen Diesel- und Benzin-Autos unterwegs sein", stellt Bernhard Wiesinger, Leiter der ÖAMTC-Interessenvertretung, klar. Es ist also bereits heute absehbar, dass Österreich die Klimaziele im Verkehr mit
Daimler Buses entwickelt zusammen mit renommierten Partnern vollelektrische Antriebe E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 21. Dezember 2022 Werbung Mit ELCH zum lokal emissionsfreien Reisebus Projekt ELCH: der Weg zum modular aufgebauten E-Antrieb für Reisebusse Ganzheitlicher Ansatz: vom Energieverbrauch bis zur Fertigung Ziel: praxisgerechte und wirtschaftliche vollelektrisch angetriebene Reisebusse Projektpartner: Forscher und Praktiker arbeiten Hand in Hand (WK-intern) - Stuttgart/Neu-Ulm – Das ambitionierte Ziel ist definiert, der Weg dorthin zurzeit noch offen: Ab dem Ende dieses Jahrzehnts will Daimler Buses mit seinen Marken Mercedes-Benz und Setra vollelektrisch angetriebene Reisebusse anbieten. Zur Beschleunigung der Entwicklung hat sich Daimler Buses mit renommierten Forschungsinstituten und Praktikern aus der Branche zum Projekt Electrified Coach zusammengeschlossen – kurz ELCH. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Projekt ELCH: der
Neue Studie zeigt: Betreiber elektrischer Nutzfahrzeugflotten könnten Stromkosten deutlich senken und Stromnetz entlasten E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 16. November 2022 Werbung Durch netzdienliches Laden könnten Unternehmen mit großen Flotten ihre Stromkosten künftig um bis zu 30 Prozent senken (WK-intern) - TenneT-Studie mit der Daimler Truck AG zeigt erhebliche Potentiale batterieelektrischer LKW und Busse für die Entlastung der Netze Bis zu 30 Prozent der Stromkosten könnten LKW-Kunden durch ihre batterieelektrischen LKW- und Busflotten mindern, wenn sie Flexibilitäten für das Stromnetz bereitstellen, so das Ergebnis einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie der TenneT TSO GmbH und der Daimler Truck AG. Diese Kosteneinsparungen können realisiert werden ohne größere Abstriche bei der Fahrzeugverfügbarkeit zu machen. Voraussetzung hierfür sind unter anderem konstante Abfahrtzeiten, welche bei Nutzfahrzeugen aufgrund gut planbarer Einsatzzeiten häufig gegeben
Martin Lischka übernimmt Marketing und Unternehmenskommunikation bei QUANTRON E-Mobilität Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. April 2022 Werbung Gersthofen – Der Strategiechef der Quantron AG, Martin Lischka, übernimmt mit sofortiger Wirkung auch die Position Leiter Marketing und Kommunikation des Systemanbieters für nachhaltige batterieelektrische und wasserstoffbetriebene Mobilitätslösungen für Nutzfahrzeuge. (WK-intern) - Der ausgewiesene E-Mobility-Experte Lischka verfügt über mehr als zwölf Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie in den Bereichen BEV-Produktstrategie, Marktforschung sowie Portfolio & Go-to-Market-Steuerung und hat erfolgreich internationale Marken sowie Unternehmen gelauncht. Über die Quantron AG Die Quantron AG ist Systemanbieter von nachhaltiger batterie-elektrischer und wasserstoff-elektrischer Mobilität für Nutzfahrzeuge wie LKW, Busse und Transporter. Das breite Leistungsspektrum basiert auf den beiden Business Unitis Q-Retrofit (Elektrifizierung von Gebraucht- und Bestandsfahrzeugen von Diesel- auf
Stadtwerke Weilheim setzen Konzept ‚Stadtbus 2022‘ um E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 21. Mai 2021 Werbung „Stadtbus 2022“ – Öffentlicher Nahverkehr wird umweltfreundlicher und attraktiver (WK-intern) - Stadtwerke Weilheim i.OB KU erwerben von der Quantron AG Augsburg/Gersthofen fünf Elektro-Midibusse Atak Electric Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) soll in Weilheim moderner, umweltfreundlicher, nutzerfreundlicher werden und kombiniert mit günstigen Preisen somit deutlich attraktiver für mehr Nutzergruppen bzw. Fahrgäste. Die Stadtwerke Weilheim hatten mehrfach ihr Konzept „Stadtbus 2022“ vorgestellt, der Stadtrat hatte dann am 19.11.2020 den Grundsatzbeschluss gefasst: ab 1. Januar 2022 betreiben die Stadtwerke Weilheim den Stadtbus federführend. „Unsere Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren“, sagt Stadtwerke Chef Peter Müller: „Ein wichtiger Punkt unseres Konzepts ‚Stadtbus 2022‘ ist, wir wollen den ÖPNV in Weilheim
Meilenstein auf dem Weg zur Elektrifizierung von Daimler Trucks & Buses E-Mobilität Ökologie Technik 10. September 2020 Werbung Elektrische Fahrzeuge von Daimler Trucks & Buses beweisen sich im weltweiten Kundeneinsatz: über 7 Millionen erfolgreich gefahrene Kilometer Batterieelektrische Lkw und Busse der Marken Mercedes-Benz, FUSO und Freightliner im intensiven Kundeneinsatz weltweit Positive Kundenrückmeldungen aus den Erprobungen bestätigen Elektrifizierungsstrategie von Daimler Trucks & Buses Umfangreiche Erkenntnisse aus Tests fließen direkt in Entwicklung der Serienfahrzeuge Bis 2022 Fahrzeugportfolio mit batterieelektrischen Serienfahrzeugen in den Hauptabsatzregionen Europa, Nordamerika und Japan geplant Elektrischer Stadtbus Mercedes-Benz eCitaro bereits in Serie seit 2018 (WK-intern) - Stuttgart / Kawasaki, Japan / Portland, USA - Daimler Trucks & Buses feiert einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Elektrifizierung seines Fahrzeugportfolios: Weltweit haben Kunden mit batterieelektrischen
Deutsche Post und Ford bauen E-Transporter Partnerschaft für emissionsfreien Lieferverkehr E-Mobilität 14. Juni 201714. Juni 2017 Werbung Wichtiger Impuls für Elektro-Mobilität in Deutschland (WK-intern) - Die StreetScooter GmbH, ein Tochterunternehmen der Deutschen Post, und die Ford-Werke GmbH gehen eine Partnerschaft zum Bau batteriebetriebener Lieferfahrzeuge ein. Nachdem die Deutsche Post bereits mit ihrem selbst entwickelten und gebauten emissionsfreien StreetScooter Zeichen im Markt der kleineren Transporter gesetzt hat, geht es nun um einen größeren Fahrzeugtyp: Basis ist ein Ford Transit Fahrgestell, das mit einem batterieelektrischen Antriebsstrang und einem Karosserieaufbau nach Vorgaben von Post bzw. DHL Paket ausgestattet wird. Die Produktion startet im Juli 2017. Bis Ende 2018 werden mindestens 2.500 Einheiten im innerstädtischen Lieferverkehr der Deutsche Post DHL Group zum Einsatz kommen.
Rekordzuwachs bei Elektrofahrzeugen im ersten Quartal – 11.624 Neuzulassungen in Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 28. April 2017 Werbung ZSW veröffentlicht aktuelle Daten zur Elektromobilität sowie zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auf www.zsw-bw.de (WK-intern) - Im ersten Quartal 2017 wurden insgesamt 11.624 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, darunter 5.060 rein batterieelektrisch betriebene PKW sowie 5.264 Pkw mit zusätzlichem Verbrennungsmotor. Damit konnte die Elektromobilität hierzulande ein Rekordwachstum verzeichnen – noch nie wurden innerhalb eines Quartals mehr Elektrofahrzeuge in Deutschland angemeldet. Diese und andere, regelmäßig aktualisierte Daten zur Entwicklung der Elektromobilität und der erneuerbaren Energien präsentiert das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) fortan auf seiner Internetseite. Downloads Pressemitteilung ZSW 63 KB PM: ZSW ZE: Elektro-Stadtflitzer von Renault / Foto: HB
Die Fördermaßnahmen zum Ausbau der Elektromobilität zeigen Wirkung Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 25. April 2017 Werbung Elektromobilität: Förderung fokussiert Verbesserung von Ladeinfrastruktur und Beschaffung von Fahrzeugen Erster Aufruf im NIP 2 fördert Beschaffung von Brennstoffzellenfahrzeugen im ÖPNV und in gewerblichen Fahrzeugflotten Nachfrage bei der Förderung von Elektromobilität bleibt hoch NOW erweitert Tätigkeitsprofil im Bereich nachhaltige Mobilität (WK-intern) - Batterieelektrische Pkw sowie die ersten Brennstoffzellenelektrischen Pkw sind technisch marktreif und kommerziell verfügbar. Die Herausforderungen liegen nun bei der Wirtschaftlichkeit und der unzureichenden Lade- und Betankungsinfrastruktur für Strom bzw. Wasserstoff. Die Bundesregierung hat ihre Förderprogramme an die aktuellen Bedingungen angepasst, um die Verbreitung der Elektromobilität weiter auszubauen. Die NOW Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ist mit der Koordinierung der Förderprogramme beauftragt. Ihr Geschäftsführer Dr.
Experten begrüßen weitgehend Privilegien für Elektrofahrzeuge im Straßenverkehr Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 5. Februar 2015 Werbung Dadurch sollen Städte und Gemeinden ermächtigt werden, Privilegien für Elektrofahrzeuge im Straßenverkehr zu gewähren. (WK-intern) - Dies wurde am Mittwoch deutlich bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur, bei der es um einen Gesetzentwurf der Bundesregierung (18/3418) zur „Bevorrechtigung der Verwendung elektrisch betriebener Fahrzeuge“ ging. Dazu gehören unter anderem das Parken auf öffentlichen Straßen oder Wegen, die Ermäßigung bei Parkgebühren auf öffentlichen Straßen oder Wegen und die Nutzung von Busspuren. Zur Kennzeichnung sollen Elektrofahrzeuge auf dem Kfz-Kennzeichen den Buchstaben „E“ erhalten. Berücksichtigt werden sollen neben batterieelektrischen Fahrzeugen auch Hybridfahrzeuge mit einem maximalen Kohlendioxid-Ausstoß von 50 Gramm je Kilometer. Timm Fuchs
Hamburg setzt seinen erfolgreichen Kurs beim Einsatz batterieelektrischer Fahrzeuge fort E-Mobilität 17. Januar 2014 Werbung Hamburgs Wirtschaft legt nach: Unternehmen profitieren vom Einsatz energieeffizienter Elektrofahrzeuge Unter der Devise „Nicht reden, sondern machen!“ setzt Hamburg seinen erfolgreichen Kurs beim Einsatz batterieelektrischer Fahrzeuge fort. (WK-intern) - Erstmals kommt es hierbei zu einer engen Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Bei dem ab Januar 2014 beginnenden, auf drei Jahre angelegten Feldversuch soll die Eignung von Elektrofahrzeugen hinsichtlich der betrieblichen Einsatzprofile, des Energieverbrauchs sowie der für die Unternehmen messbaren CO2-Einsparung unter Beweis gestellt werden. Im gemeinsamen Projekt „Eco Fleet Hamburg“ werden zusätzlich zu den derzeit bei Hamburger Wirtschaftsunternehm bereits genutzten rund 600 Elektrofahrzeugen bis zu weitere 450 Fahrzeuge