Innovation in der Systemführung macht das Netz stark für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 9. Februar 2022 Werbung Das Forschungsprojekt „InnoSys 2030“ hat 17 Partner unter einem Dach vereint; nun haben die Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, Forschungseinrichtungen und Leitsystemhersteller das Projekt abgeschlossen und heute die Ergebnisse vorgestellt. Forschungsprojekt mit BMWK-Förderung nach drei Jahren beendet Konzepte zur besseren Auslastung des Stromnetzes entwickelt Umsetzungs-Fahrplan steht (WK-intern) - „InnoSys“ steht für „Innovationen in der Systemführung“ und hat die Frage beleuchtet, welche Konzepte im Netz- und Systembetrieb geeignet sind, zur Umsetzung der Energiewende beizutragen. Konkret: Wie kann das bestehende Netz von 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW noch effizienter ausgelastet werden, ohne die Systemsicherheit zu gefährden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat das Projekt mit fast zehn Millionen Euro
Festo zur Preview-Veranstaltung der Hannover Messe 2015 Technik Veranstaltungen 5. Februar 2015 Werbung Industrie 4.0: Effiziente Engineering-Prozesse mit OPAK (WK-intern) - Festo entwickelt in Verbundforschungsprojekt Lösungen für die Produktion der Zukunft Engineering-Prozesse sollen sich künftig intuitiver, schneller und effizienter umsetzen lassen, die einzelnen Automatisierungskomponenten über ein digitales Gedächtnis verfügen: Das sind die Ziele, die Festo im Rahmen des Verbundforschungsprojekts OPAK (Offene Engineering-Plattform für autonome, mechatronische Automatisierungskomponenten in funktionsorientierter Architektur) gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft verfolgt. http://www.festo.com/net/de_corp/SupportPortal/Details/368146/PressArticle.aspx?KeepThis=true& *************************************** SupraMotion 3.0: Automatisierungsmodule für schwebende Bewegungen Festo zeigt neue Future Concepts für die Supraleiter-Technologie Mit Supraleitern sind völlig neue und bislang undenkbare Anwendungen in der Automatisierungstechnik möglich. Sie erlauben schwebendes, berührungsloses Bewegen – energiearm und effektiv. Ihr staub- und abriebfreies Arbeiten