CO2-freie Stromversorgung in der Schweiz geht einen entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2025 Werbung Klimaneutral trotz hohem Stromverbrauch: PLAN-B NET ZERO liefert jetzt erneuerbaren Industriestrom (WK-intern) - PLAN-B NET ZERO geht einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität Das Unternehmen bietet ab sofort erneuerbaren Industriestrom an und unterstreicht damit sein Bewusstsein, Unternehmen mit einem hohen Stromverbrauch bei der Reduktion ihres CO2-Fußabdrucks zu unterstützen. Dieses neue Angebot richtet sich speziell an gewerbliche Kunden mit sogenannter 15-minütiger Leistungsmessung und Verbräuchen über 100.000 kWh/Jahr, die auf eine nachhaltige und zukunftsorientierte Energieversorgung setzen möchten. Grüner Industriestrom: Einzigartig und nachhaltig Der neue Industriestrom von PLAN-B NET ZERO stammt ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft, Photovoltaik und Wasserkraft. Damit bietet das Unternehmen eine klimafreundliche Alternative
Die letzte Windkraftanlage in Borkum Riffgrund 3 ist erfolgreich installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 202514. Januar 2025 Werbung Letzte Turbine im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 steht (WK-intern) - Das Projekt geht hinsichtlich Kapazität und Geschäftsmodell neue Wege für die Offshore-Windindustrie in Deutschland. Hamburg. Die letzte Windkraftanlage im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 ist installiert. Rund 6 Monate hat Ørsted zusammen mit den beiden Unternehmen Cadeler und Seaway7 insgesamt 83 Anlagen, etwa 72 km vor der niedersächsischen Küste, installiert. Das Rekordprojekt wird nach Inbetriebnahme mit 913 Megawatt (MW) installierter Kapazität der bis dato größte Windpark in Deutschland sein. Eigentümer von Borkum Riffgrund 3 sind zu gleichen Teilen Ørsted und Nuveen Infrastructure. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, sagt: „Die Installation der letzten Anlage
Strompreis erhöht sich im Durchschnitt um 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 18. Juli 201918. Juli 2019 Werbung STEIGENDE GROSSHANDELSNOTIERUNGEN VERTEUERN INDUSTRIESTROM ERNEUT VEA-Preisvergleich: Strompreis erhöht sich im Durchschnitt um 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr Auch Preisentwicklung bei den Netzentgelten verursacht regionale Unterschiede (WK-intern) - Um 23 Prozent gestiegene Großhandelsnotierungen sorgen derzeit für eine Verteuerung des Industriestroms. Wie aus dem aktuellen Preisvergleich des VEA hervorgeht, müssen Unternehmen gegenüber Juli 2018 im Durchschnitt 6,9 Prozent mehr für ihren Strom bezahlen. Auch die Netzentgelte tragen mit einem durchschnittlichen Anstieg von 4,0 Prozent zum erhöhten Strompreis bei. „Wir verzeichnen bereits seit 2016 steigende Großhandelsnotierungen“, sagt VEA-Hauptgeschäftsführer Dr. Volker Stuke. „Durch die gesetzlichen Änderungen im Zuge der Energiewende müssen Industriekunden zusätzlich etwa noch EEG- und KWKG-Umlagen schultern,
Stromerzeugung 2016: Industriebetriebe produzieren 54 Terawattstunden Strom Behörden-Mitteilungen 28. September 2017 Werbung Im Jahr 2016 haben die Betriebe des Bergbaus und des Verarbeitenden Gewerbes 54 Terawattstunden (TWh) Strom erzeugt. (WK-intern) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entspricht dies einem Anteil von 11,2 % an der von der amtlichen Statistik erfassten Bruttostromerzeugung in Deutschland, inklusive der öffentlichen Kraftwerke. Damit war der Anteil des Industriestroms an der gemeldeten Bruttostromerzeugung um 0,8 Prozentpunkte höher als 2015. Seit 2006 (8,6 %) stieg dieser Anteil um 2,6 Prozentpunkte. Die Industriekraftwerke dienen in erster Linie der Eigenversorgung, jedoch wird vielfach Elektrizität an andere Betriebe oder an das öffentliche Netz abgegeben. Die Zusammensetzung der eingesetzten Energieträger hat sich seit 2006 verändert:
Strompreisübersicht: Mehr Transparenz beim Stromkauf für Industrie und Gewerbe Mitteilungen 21. Januar 2017 Werbung Energiepreisspiegel der EnergieAgentur.NRW sorgt für Übersicht: (WK-intern) - Die EnergieAgentur.NRW hat den Energiepreisspiegel um die Daten aus dem abgelaufenen Jahr 2016 erweitert. Unternehmen können nun im Internet (www.energieagentur.nrw/energiepreisspiegel2016) ihren Strompreis mit den marktüblichen Konditionen vergleichen. „Auf diese Weise will die EnergieAgentur.NRW zu mehr Transparenz bei den Preisen für Industriestrom beitragen“, erklärt Dipl.-Ing. Matthias Kabus von der EnergieAgentur.NRW. Der Energiepreisspiegel verschafft eine Übersicht über den nationalen (deutschlandweiten) und regionalen (nordrhein-westfälischen) Markt. Insgesamt spiegelt die Übersicht den allgemeinen Trend des Vorjahres wider: Tendenziell ist Strom für Industrie- und Gewerbebetriebe mit Abnahmemengen von mehr als 100.000 Kilowattstunden Strom im Jahr günstiger geworden. Von dem Rückgang sind vor
Industrie profitiert von stabilen Energiepreisen Mitteilungen 5. Juni 2015 Werbung ISPEX-Energiepreisindex: Experten analysieren die Preise für Strom- und Gaslieferungen an Industrie und Gewerbe (WK-intern) - Die Prognose für Strom- und Gaspreise aus dem Vormonat haben sich bestätigt. Mit lediglich leichten Bewegungen nach oben und unten blieben die Großhandelspreise für Strom und Gas weitgehend stabil. Dieser Entwicklung folgt der monatliche ISPEX-Energiepreisindex als Spiegel der tatsächlichen Energiepreise für Unternehmen. Die Energieexperten der ISPEX AG analysieren dazu regelmäßig die Preisentwicklungen für Strom und Gas bei Auktionen und Ausschreibungen. ISPEX-Energiepreisindex für Industriestrom bleibt stabil Seit Jahresbeginn bewegen sich die Strompreise mit nur wenigen Schwankungen seitwärts und bleiben damit stabil. Im Mai setzte sich diese Entwicklung weiter fort.
ISPEX veröffentlicht Energiepreisindex für Industrie und Gewerbe Behörden-Mitteilungen 1. April 2015 Werbung Die ISPEX AG, führender Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung mit Hauptsitz in Bayreuth, hat den ISPEX-Energiepreisindex für den Monat März veröffentlicht. (WK-intern) - Sowohl für Strom als auch für Gas blieben die Preise bei den Lieferangeboten mit nur sehr geringen Aufschlägen weitgehend stabil. Preisindex für Industriestrom ist leicht gestiegen Im März blieb der ISPEX-Energiepreisindex für Strom wie schon im Vormonat auf nahezu gleichbleibend niedrigem Niveau. Als Durchschnitt für die jeweils besten aller teilnehmenden Stromanbieter ergab sich aus den online durchgeführten Auktionen und Ausschreibungen ein Preis von 3,73 Cent je Kilowattstunde nach 3,68 Cent je Kilowattstunde im Februar. „Aktuell nutzen viele Unternehmen das noch günstige Preisniveau
Einkaufspreise für Industrie und Gewerbe bei Strom nur noch 3,67 Cent je Kilowattstunde News allgemein 5. Februar 2015 Werbung Niedrige Energiepreise für Industrie zu Jahresbeginn ISPEX-Energiepreisindex geht auch in Marktbarometer ein (WK-intern) - Die Einkaufspreise für Industrie und Gewerbe bei Strom und Gas waren im Januar deutlich niedriger als noch im Dezember. Das zeigt der aktuelle Energiepreisindex, der monatlich von dem Bayreuther Energiedienstleister ISPEX AG veröffentlicht wird. Bayreuth - Die kräftigen Preisabschläge zur Jahreswende bescherten der Industrie niedrige Einkaufskonditionen für Energie. Preise von 3,67 Cent je Kilowattstunde für Strom und 2,16 Cent je Kilowattstunde für Gas weist der für den Januar ermittelte ISPEX-Energiepreisindex im Schnitt aus. Der ISPEX-Energiepreisindex gilt in der Energiebranche als Indikator für die tatsächlichen Marktpreise beim Energieeinkauf für Industrie