Kein Geld fuer neue Atomkraftwerke – Stoppt Bruessel! Mitteilungen Ökologie Videos 13. Januar 201513. Januar 2015 Werbung Unfassbar, was sich die Bundesregierung nur vier Jahre nach Fukushima leistet: (WK-intern) - Mit ihrem Votum in Brüssel unterstützt sie den Bau eines der größten Atomkraftwerke der Welt – geplant im südenglischen Hinkley Point. Finanzierbar ist das Projekt nur mit massiven Subventionen durch die britische Regierung. Das Schlimme: Die Entscheidung für Hinkley Point öffnet dem Bau neuer Atomkraftwerke in Europa Tuer und Tor. Österreich will beim Europäischen Gerichtshof dagegen klagen. Und auch die Stromrebellen aus dem Schwarzwald, wehren sich – mit einer Beschwerde bei der EU-Kommission möchten die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) der Klage zusätzliches Gewicht verleihen. .ausgestrahlt unterstützt diese Aktion. Auch Du kannst mitmachen
EnviroChemie eröffnet weitere Niederlassungen für den Vertrieb und Service Mitteilungen Technik 13. Januar 2015 Werbung EnviroChemie mit neuen Vertriebs- und Serviceniederlassungen in Europa und dem Mittleren Osten (WK-intern) - Zum Jahreswechsel 2014/2015 eröffnet EnviroChemie weitere Niederlassungen für den Vertrieb und Service wassertechnischer Anlagen. Für die Region Mittlerer Osten wird ein Büro in Dubai eröffnet. Der Schwerpunkt des Büros liegt in der Beratung, dem Verkauf und dem Service für Anlagen zur Prozesswasser- und Abwasserbehandlung „Made in Germany“. Maßgeschneiderte und modulare Anlagen der Baureihen zur chemisch-physikalischen Behandlung, Envochem, biologischen Behandlung, Biomar, Flotationsanlagen Flomar und Membrananlagen, Envopur, sind bereits gut lokal eingeführt, berichtet Robin Steinsdorfer, Ländermanager für den Mittleren Osten. In Villach, Österreich, wird sich das neue Büro um das ganze Angebotsspektrum
Prof. Ina Schieferdecker in die Institutsleitung des Fraunhofer FOKUS berufen Forschungs-Mitteilungen 13. Januar 2015 Werbung Der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft berief Prof. Dr. Ina Schieferdecker zum 1. Januar 2015 in die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin. Sie leitet das Institut gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Hauswirth, der als Nachfolger von Prof. Radu Popescu-Zeletin seit dem 1. Oktober 2014 geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer FOKUS ist. »Mit der Berufung von Prof. Dr. Ina Schieferdecker ist die Besetzung der Institutsleitung des FOKUS erfolgreich abgeschlossen. Wir freuen uns, dass mit der neuen kollektiven Institutsleitung die wissenschaftliche Exzellenz des Instituts und dessen technologische Expertise weiter ausgebaut werden. Mit Frau Schieferdecker haben wir eine hervorragende Expertin für die Qualitätssicherung von
HUSUM Wind 2015: Gabriel übernimmt Schirmherrschaft Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2015 Werbung Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, hat die Schirmherrschaft für die Windmesse in Nordfriesland in diesem Jahr übernommen. (WK-intern) - Die HUSUM Wind findet vom 15. bis 18. September 2015 mit dem Fokus auf den wichtigen deutschsprachigen Kernmarkt statt. Husum/Berlin - Peter Becker, Geschäftsführer Messe Husum & Congress, dankt Minister Gabriel herzlich für die Übernahme der Schirmherrschaft: „Wir freuen uns, mit Sigmar Gabriel einen Unterstützer gefunden zu haben, dem die Verwirklichung der Energiewende in Deutschland, mit der Windenergie als eine der tragenden Säulen, am Herzen liegt.“ Minister Gabriel betont die Bedeutung der Messe und der Windenergie für Deutschland: „Die HUSUM Wind
Wirtschaftliche Situation der konventionellen Stromversorger verschlechtert sich weiter Mitteilungen 13. Januar 2015 Werbung Die wirtschaftliche Situation der Stromversorger hat sich in den letzten zwei Jahren weiter verschlechtert. (WK-intern) - Vor allem Unternehmen mit eigener, konventioneller Stromerzeugung sind besonders betroffen. 2015 muss eine Reihe von weiteren Gesetzen vorbereitet und verabschiedet werden Konventionelle Stromerzeugung drückt Geschäftsergebnis Bund-Länder-Koordination weiter unzureichend Berlin - 69 Prozent dieser Unternehmen geben an, dass sich die eigene Stromerzeugung negativ oder sehr negativ auf das Geschäftsergebnis auswirkt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Online-Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) unter Geschäftsführern von Stadtwerken und regionalen sowie überregionalen Energieversorgern, die mindestens in der Stromerzeugung oder im Stromvertrieb tätig sind. "Dieses aktuelle Stimmungsbild ist ein deutlicher Weckruf an
BEE gibt Positionspapier zur zügigen EU-Umsetzung der Erneuerbare Energien heraus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Januar 2015 Werbung Unter dem Titel: Prioritäten für die „Energy Union“ erscheint in Januar 2015 ein Vorschlag für die EU-Energiepolitik. (WK-intern) - EU-Energy Union als Schlüssel zur Versorgungssicherheit "Es ist gut, dass mit der Energy Union für Europa ein stabiler und verlässlicher Rahmen für krisenfeste Energieversorgungssicherheit geschaffen werden soll“, sagt BEE-Vorstandsmitglied und Sprecher der Arbeitsgruppe Europa, Rainer Hinrichs-Rahlwes, betont aber: „Dies kann nur dann gelingen, wenn die Nutzung heimischer Erneuerbarer Energien als Kern der Lösung verstanden wird“. Der BEE hat ein Positionspapier an die EU-Kommission übersandt und auf aus seiner Sicht notwendige Prioritäten verwiesen. Das Strategiepapier der EU-Kommission zur Ausgestaltung der geplanten Energy Union wird in
Führungswechsel bei Energy2market Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Januar 201516. August 2018 Werbung Mit Wirkung zum 01. Januar 2015 wurde Herr Sandy Pfund (40) zum Geschäftsführer der Energy2market GmbH (e2m) berufen. (WK-intern) - Der bisherige kaufmännische Leiter verfügt über langjährige betriebswirtschaftliche Erfahrungen bei der nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen. Gemeinsam mit Firmengründer Andreas Keil, welcher den Frontbereich verantwortet, wird er das stark wachsende Leipziger Energiehandelshaus führen und dieses vor dem Hintergrund sich rasant verändernder Marktbedingungen als eine feste Größe im europäischen Strommarkt etablieren. Die e2m ist auf die Optimierung von Energieportfolios, die Direktvermarktung erneuerbarer Energien, den Aufbau Virtueller Kraftwerke sowie die Vermarktung von Flexibilität spezialisiert. Herr Pfund tritt die Nachfolge von Bodo Drescher (56) an, der seinen
Erster Wintersturm 2015: Zur aktuellen Situation im Stromnetz der WEMAG Netz GmbH Mitteilungen 12. Januar 2015 Werbung Die Orkane Elon und Felix verursachten am 9. und 10. Januar im gesamten Netzgebiet der WEMAG mehrere Störungen in der Mittel- und Niederspannungsebene (20-kV/0,4-kV). (WK-intern) - Kunden konnten vorrübergehend in der Netzregion nicht mit Strom versorgt werden. Besonders betroffen waren die Bereiche um Bützow, Ludwiglust und Perleberg. Bis zum Abend des 10. Januar war der größte Teil der Kunden wieder mit Strom versorgt. Einige Störungen in der Mittelspannungsebene waren am Sonntagvormittag noch nicht behoben. In den Bereichen Conow, Karstädt, Perleberg, Laage und Schwaan waren einige Kunden in den Morgenstunden noch von der Stromversorgung abgeschnitten. Hier waren teilweise Leitungsseile gerissen, da entwurzelte Bäume in
Bayrisches Unternehmen Ratiotherm kauft seine solarthermische Kollektorproduktion Solarenergie Technik 12. Januar 2015 Werbung REM GmbH verlässt den solarthermischen Markt (WK-intern) - Bayrisches Unternehmen Ratiotherm GmbH & Co KG kauft die Kollektorproduktion Das bayrische Unternehmen REM GmbH stieg zum Jahresende 2014 aus dem solarthermischen Markt aus und verkaufte dabei gleichzeitig seine Kollektorproduktion. "Das Marktumfeld hat sich in den letzten Jahren so verändert, dass dieses Geschäftsfeld für uns nicht mehr attraktiv ist", so Thomas Hirsch einer der drei Geschäftsführer von REM. "Wir strukturieren aktuell das Unternehmen um und konzentrieren uns auf die PV-Montagesysteme und Batteriespeicher." Die bestehende Kollektorproduktion für die Kollektorserien RK 215 und RK 251-4 erwirbt die Ratiotherm GmbH & Co KG. "Mit der Firma Ratiotherm arbeiten wir
Axitec Solarmodule bringen IKEA Valencia zum Leuchten Solarenergie 12. Januar 2015 Werbung Die spanische Niederlassung des PV-Großhändlers Krannich Solar lieferte 460 Solarmodule von Axitec für die 115 kWp Anlage auf dem Dach der neuen IKEA Niederlassung in Valencia. Energieeffizienz und Einsparungen beim Stromverbrauch sind für große Unternehmen relevante Themen. Dies gilt auch für die IKEA Gruppe: Bei der Eröffnung der neuen Filiale in Alfafar (Valencia, Spanien) letzten Jahres, gab das Management ein klares Bekenntnis zu erneuerbaren Energien ab. Das neue Firmengebäude soll in der Branche einen Maßstab in Sachen Nachhaltigkeit setzen. Die Photovoltaik-Anlage für den Eigenverbrauch von Solarstrom auf dem Dach des Gebäudes ist einer der Grundpfeiler dieser Nachhaltigkeitsstrategie. Das System hat eine Leistung von
Soventix übergibt spanischen Megawatt-Solar-Carport an Vela Energy Solarenergie 12. Januar 2015 Werbung Die Soventix GmbH (Wesel, NRW) hat im Dezember 2014 den Verkauf einer Solaranlage, installiert auf dem Gelände der Warner Brothers Movie Parks in Madrid, abgeschlossen. (WK-intern) - Die 2,3 MWp große Carport-Anlage, die bereits in 2012 fertiggestellt und ans Netz angeschlossen wurde, wurde nun von Vela Energy gekauft. 2 Jahre nach Fertigstellung der Carport-Solaranlage auf einem Teil der Parkplatzfläche des Warner Brothers Movie Parks in Madrid konnte die Soventix GmbH trotz der weiterhin bestehenden Krise in Spanien die Anlage an eine ebenfalls in Spanien beheimatete Fondsgesellschaft verkaufen. Der Verkaufspreis liegt nach Angaben der Soventix am oberen Ende der Erwartungen. Die aus 10.260 Modulen bestehende
SINGULUS unterzeichnet Vertrag zur Lieferung von Vakuum-Beschichtungsanlagen Solarenergie Technik 12. Januar 2015 Werbung SINGULUS TECHNOLOGIES unterzeichnet Vertrag für die Lieferung von Vakuum-Beschichtungsanlagen für CIGS-Module (WK-intern) - Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG (SINGULUS) hat einen Vertrag zur Lieferung von Vakuum-Beschichtungsanlagen unterzeichnet. Kahl am Main - Diese Anlagen sind wichtige Bestandteile in der Fertigung von CIGS-Dünnschichtmodulen. Das Auftragsvolumen liegt im niedrigen zweistelligen Millionenbereich. Der Auftrag steht noch unter Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Gremien. PM: SINGULUS TECHNOLOGIES AG