THW-Kräfte trainieren Kabel- und Freileitungsmontage Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 4. Mai 2022 Werbung WEMAG Netz GmbH gibt Fachwissen an regionale Einsatzkräfte weiter (WK-intern) - Der Großeinsatz des Technischen Hilfswerks (THW) während der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 sowie die Winterstürme Anfang des Jahres haben gezeigt, welchen enormen Herausforderungen sich die Hilfskräfte stellen müssen. Das war für das THW im Nordosten der Impuls, das Fachwissen weiter zu vertiefen. Damit im Ernstfall auch alle Handgriffe sitzen, hat die WEMAG Netz GmbH (WNG) daher für die Mitglieder der Fachgruppe Elektroversorgung aus den Ortsverbänden Rostock und Wismar erstmals ein Montagetraining auf ihrem Ausbildungsgelände in Schwerin-Lankow organisiert. „Nach einem gemeinsamen Theorieteil haben wir zwei Teams gebildet. Während eine Gruppe Abzweig- und Verbindungsmuffen
Funktürme setzen ein Zeichen für Energiewende und Versorgungssicherheit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 18. Juni 202118. Juni 2021 Werbung Energieversorgung der Zukunft wird über 450-MHz-Frequenz sicher gesteuert Steuerung von künftig über 20 Millionen Smart-Grid- und Smart-Meter-Komponenten Start des Netzbetriebs nach Blackout (WK-intern) - Die WEMAG Netz GmbH (WNG) baut derzeit das für die sichere Energieversorgung der Zukunft wichtige 450-Megahertz-Funknetz auf. „Es ist erforderlich, dass die Energieanlagen störungsfrei und sicher miteinander kommunizieren und gemanagt werden können. Das hochverfügbare 450-MHz-Funknetz ermöglicht es, die vielen dezentralen Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien sicher in die Energiesysteme zu integrieren. So können wir in unserer Region die Versorgungssicherheit und den Schutz kritischer Infrastrukturen gleichzeitig sicherstellen“, erklärt WEMAG-Vorstand Thomas Murche. Am Umspannwerk der WEMAG Netz GmbH in Zarrentin wird derzeit der neunte
Neue Bewertungsmethode bei Wechselwirkung von Windenergieanlagen und Radar Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2020 Werbung BWE begrüßt Nutzung neuer Bewertungsmethode durch die Deutsche Flugsicherung (WK-intern) - Die Deutsche Flugsicherung (DFS) und das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) nutzen in Zukunft die überarbeitete Bewertungsmethode aus dem Projekt „Wechselwirkung von Windenergieanlagen und terrestrischer Navigation/Radar“ (WERAN plus) der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie begrüßt die Anwendung der neuen Bewertungsmethode: „Dank der Methoden aus dem WERAN plus-Projekt kann die systematische Überbewertung möglicher Störungen und daraus folgender Abstände endlich faktenbasiert korrigiert werden. So ist ein Ausgleich zwischen den berechtigten Belangen der Flugsicherung und dem Ausbau der Windenergie möglich.“ Bei dem WERAN plus-Projekt wurden mittels drohnenbasierter Vor-Ort-Messungen und numerische Vollwellensimulationen die Auswirkungen
Megawatt-Teststand für Überspannungen von dezentralen EE-Anlagen Bioenergie Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 26. November 2019 Werbung Dezentrale Stromerzeugung: Neuer Megawatt-Teststand für Überspannungen (WK-intern) - Um für die gestiegenen Anforderungen an dezentrale Stromerzeugungsanlagen eine Prüfumgebung bereitzustellen, hat das Fraunhofer IEE in Kassel sein Testzentrum SysTec um einen Teststand für kurzzeitige Überspannungen erweitert. Mit dieser Prüfeinrichtung kann das dynamische Verhalten von Wind- und Photovoltaik-Anlagen, Blockheizkraftwerken oder Biogasanlagen bei kurzzeitigen, im Verbundnetz auftretenden Spannungsüberhöhungen vermessen werden. Seit der Aktualisierung der Netzanschlussrichtlinien im Herbst 2018 ist das Durchfahren von Überspannungen für neu installierte Anlagen auch in Regional- und Ortsnetzen vorgeschrieben. „Dezentrale Stromerzeugungsanlagen müssen für den sicheren Netzbetrieb verlässlich auf Störungen reagieren“, erklärt Dr. Philipp Strauß, stellvertretender Institutsleiter und Bereichsleiter Anlagentechnik und Verteilungsnetze am Fraunhofer
On- oder Offshore – DEHN schützt weltweit Windenergieanlagen gegen Störungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft 28. August 201728. August 2017 Werbung DEHN schützt - On- und Offshore (WK-intern) - DEHN auf der Husum Wind 2017 Halle 1, Stand A1.03 Ob On- oder Offshore - DEHN schützt weltweit Windenergieanlagen gegen Störungen, hervorgerufen durch Blitzströme und Überspannungen und bietet zudem auch Komponenten und Lösungen im Bereich Arbeitsschutz. Vom 12.-15. September 2017 präsentiert DEHN auf der internationalen Leitmesse der Windenergie in Husum in Halle 1, Stand A1.03 Neuheiten in punkto Sicherheit von Windenergieanlagen. Die Schwerpunkte liegen neben dem Überspannungs- und Blitzschutz insbesondere auf der Erfassung von Blitzereignissen. Mit dem Blitzstrom-Messsystem DEHNdetect können Blitzereignisse zuverlässig erfasst und ausgewertet werden. Treffen Sie die Fachleute von DEHN und informieren Sie
Windparks Global Tech I und Trianel Windpark Borkum sind mit CMS von Bachmann ausgerüstet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 201624. Mai 2016 Werbung BAM baut CMS für Offshore WEA aus (WK-intern) - Die Bachmann Monitoring GmbH (BAM) aus Rudolstadt/Jena überwacht mit ihren Condition Monitoring Systemen (CMS) aktuell 22 Prozent der 2015 neu installierten Leistungen aller Offshore Windenergieanlagen (WEA) in Nord- und Ostsee. Damit gehört Bachmann Monitoring zu den Top Offshore-CMS Lieferanten. Gerade bei den schwer erreichbaren Offshore-Anlagen auf hoher See ist Monitoring wichtig: Störungen lassen sich mit CMS frühzeitig erkennen und Wartungsarbeiten rechtzeitig planen. Insgesamt 546 Windräder gingen 2015 auf hoher See neu ans Netz, so viele wie nie zuvor. Ende 2014 drehten sich erst 246 Windräder in Nord- und Ostsee. Heute liefern 792 Offshore-Anlagen 3294
Rund-um-die-Uhr Überwachung von Windparks und Umspannwerken Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2015 Werbung Betriebsoptimierung von Übergabestationen: Rund-um-die-Uhr Überwachung und Service durch die energy consult. (WK-intern) - Die auf das Management von Windparks und Umspannwerken spezialisierte energy consult bietet nun auch die durchgehende Überwachung und den Bereitschaftsservice für Übergabestationen an. Das Problem ist bekannt: Bei längeren Netzausfällen oder Störungen in der Übergabestation schaltet sich der Leistungsschalter automatisch aus und der Windpark steht still – und das führt zu unnötig langen Stillständen. Ohne Ausfallmeldung aus den Übergabestationen, ist der Prozess zur Kenntnisnahme, zur Fehlersuche und zur Wiederzuschaltung des Windparks, ineffizient, zeitraubend und teuer. Bei guten Windverhältnissen summiert sich daher der Ertragsausfall schnell auf mehrere tausend Euro – Geld
Erster Wintersturm 2015: Zur aktuellen Situation im Stromnetz der WEMAG Netz GmbH Mitteilungen 12. Januar 2015 Werbung Die Orkane Elon und Felix verursachten am 9. und 10. Januar im gesamten Netzgebiet der WEMAG mehrere Störungen in der Mittel- und Niederspannungsebene (20-kV/0,4-kV). (WK-intern) - Kunden konnten vorrübergehend in der Netzregion nicht mit Strom versorgt werden. Besonders betroffen waren die Bereiche um Bützow, Ludwiglust und Perleberg. Bis zum Abend des 10. Januar war der größte Teil der Kunden wieder mit Strom versorgt. Einige Störungen in der Mittelspannungsebene waren am Sonntagvormittag noch nicht behoben. In den Bereichen Conow, Karstädt, Perleberg, Laage und Schwaan waren einige Kunden in den Morgenstunden noch von der Stromversorgung abgeschnitten. Hier waren teilweise Leitungsseile gerissen, da entwurzelte Bäume in
Aktuelle Situation bei der Offshore-Netzanbindung BorWin1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2014 Werbung Bei der Offshore-Netzanbindung BorWin1 gab es in den vergangenen Monaten mehrere technische Störungen, in deren Folge es zu so genannten Schutzauslösungen und damit zu ungeplanten Abschaltungen der Netzanbindung kam. Um die genaue Ursache der Störungen zu ermitteln, arbeitet der Übertragungsnetzbetreiber TenneT eng mit dem Auftragnehmer für den Netzanschluss, ABB, und dem Betreiber des Windparks BARD Offshore 1, der an BorWin1 angeschlossen ist, zusammen. (WK-intern) - Die konstruktiven Gespräche mit Bard und ABB haben bereits zu einer Einkreisung der Fehlerquellen geführt. Damit auf See erzeugte Windenergie zuverlässig mit Offshore-Netzanbindungen an Land transportiert werden kann, muss der Windstrom bei der Einspeisung in die Netzanbindung bestimmten
seebaWIND Service kooperiert mit Maintenance Partners Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20145. Mai 2014 Werbung Vorausschauende Instandhaltung beim ersten gemeinsamen Vollwartungs-Projekt: Osnabrück - In Kooperation mit Maintenance Partners, einer hundertprozentigen Tochterfirma des japanischen Industriekonzerns Mitsubishi Hitachi Power Systems, bietet die seebaWIND Service GmbH aus Osnabrück zukünftig Vollwartungsverträge für Windkraftanlagen an. (WK-intern) - Die Verträge garantieren den Anlagenbetreibern einen zuverlässigen Lauf der Anlage sowie hohe Erträge. „Mit dem Servicevertrag Premiumplus bieten wir dem deutschen Markt eine optimale Vollwartung“, erklärt seebaWIND Service-Geschäftsführer Severin Mielimonka. „Während auf Störungen bisher nur reagiert werden konnte, machen wir mit Premiumplus eine hundertprozentige, vorausschauende Instandhaltung möglich.“ Das von Maintenance Partners entwickelte intelligente Datenmanagementsystem WINTELL verknüpft sämtliche Anlagen-, Betriebs- und Wetterdaten und kann daher Störungen,
Schlechtere Stromversorgung durch EE kann jetzt schon ausgeschossen werden Behörden-Mitteilungen 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Weiterhin große Zuverlässigkeit in der Stromversorgung Die Zuverlässigkeit der deutschen Stromversorgung lag auch im Kalenderjahr 2012 auf einem hohen Niveau. Dies zeigt der sog. SAIDI-Wert (System Average Interruption Duration Index) von 15,91 Minuten, der die durchschnittliche Dauer der Versorgungsunterbrechung je angeschlossenem Letztverbraucher wiedergibt. Der Wert liegt zwar leicht über den in den Vorjahren ermittelten Werten von 15,31 Minuten 2011 und 14,90 Minuten 2010, jedoch weiterhin deutlich unter dem Mittelwert der Jahre 2006 bis 2011 von 17,09 Minuten. „Die leichte Erhöhung der durchschnittlichen Unterbrechungsdauer ist wie bereits im Jahr 2011 ausschließlich auf eine Zunahme im Bereich der Mittelspannung zurückzuführen“, erläuterte Jochen Homann,