Urteil stellt Regierung und Branche vor Herausforderungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 201527. Januar 2015 Werbung Auf dem Neujahrsempfang der ARGE Netz und des BWE-Landesverbandes Schleswig-Holstein stand das Gerichtsurteil des OVG Schleswig im Zentrum. (WK-intern) - Ministerpräsident Torsten Albig sagte schnellstmögliche Planungssicherheit zu Breklum/Simonsberg. Mehr als 200 hochkarätige Gäste aus Wirtschaft und Politik trafen sich zum Neujahrsempfang der ARGE Netz und des Landesverbandes Windenergie im Landeshaus Schleswig-Holstein. Die Branche erwartete eine Antwort auf das Urteil des Schleswiger Oberverwaltungsgerichtes, welches am letzten Dienstag die Windeignungsflächen des Landes gekippt hatte. Nach der Ansprache von Ministerpräsident Torsten Albig gab es ein erstes Aufatmen: die bereits genehmigten 400 Anlagen werden fertig gebaut. Windenergie nicht im rechtsfreien Raum Landtagspräsident Klaus Schlie, der in seiner Zeit als
Vierzigste Windkraftanlage steht: EnBW Baltic 2 erreicht weitere Meilensteine Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2015 Werbung „Bergfest“ bei der Anlagenerrichtung: Vierzigste Windkraftanlage steht (WK-intern) - Hauptinstallation der Fundamente abgeschlossen Karlsruhe - Auf der Großbaustelle des EnBW Offshore Windparks Baltic 2 geht es mit großen Schritten voran. Bei der Errichtung der Anlagen war in der Nacht von Sonntag auf Montag „Bergfest“ angesagt: Exakt um 23:20 Uhr wurde die Installation der vierzigsten von insgesamt achtzig Windenergieanlagen abgeschlossen. Bereits in der vergangenen Woche wurde ein anderer wichtiger Meilenstein erreicht. Nach knapp sechs Monaten konnte die Hauptinstallation der Fundamente komplett abgeschlossen werden. Neben den 41 Jacket-Fundamenten, die ab einer Meerestiefe von 35 Metern zum Einsatz kommen, sind bereits seit November alle 39 Monopile-Fundamente (bis
juwi verkauft Windpark Nassau an Stadtwerke Tübingen Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2015 Werbung Stadtwerke Tübingen übernehmen ersten juwi-Windpark in BaWü (WK-intern) - Sauber, sicher, bürgernah – so setzt die juwi-Gruppe die Energiewende jetzt auch in Baden-Württemberg um. Im Beisein von Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, dem Tübinger Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzenden der Stadtwerke Tübingen (swt) Boris Palmer, dem Weikersheimer Bürgermeister Klaus Kornberger sowie den Geschäftsführern der swt und der juwi-Gruppe wurde der erste juwi-Windpark im Ländle symbolisch übergeben. Mit einer Leistung von fast fünf Megawatt liefern die beiden Windräder Jahr für Jahr umweltfreundlichen Strom für rund 2.300 Vier-Personenhaushalte. Dies bringt eine jährliche Einsparung an klimaschädlichem CO2 von 4.750 Tonnen. Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller erklärte:
Simonsfeld AG: Windkraft-Anleiheemission vorzeitig beendet – Alle Anleihen gezeichnet Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2015 Werbung Windkraft Anleihe zu hundert Prozent gezeichnet Beschluss vom 26.01.2105 über die vorzeitige Beendigung des öffentlichen Angebots der 3,25% Windkraft Simonsfeld AG Anleihe 03/2015-03/2022, die Vorverlegung des Ausgabetags der Anleihe und die entsprechende Anpassung der Anleihebedingungen. Die Windkraft Simonsfeld AG Anleihe ist zu hundert Prozent gezeichnet. Sieben Millionen € an frischem Kapital zum Ausbau der Windkraft im Weinviertel wurden binnen weniger Tage eingeworben. Vorstand Martin Steininger beschloss am 26. Jänner 2015 die vorzeitige Beendigung des öffentlichen Angebots der 3,25% Windkraft Simonsfeld AG Anleihe 02/2015-02/2022. Erst vergangenen Donnerstag, am 22. Jänner 2015, wurde das zur Zeichnung aufgelegte Volumen von 4 Mio. € auf eine Gesamtnominale von
Personalabbau: Schwieriges Geschäftsjahr 2015 für die SMA Solar Technology AG Mitteilungen Solarenergie 27. Januar 2015 Werbung Vorstand der SMA Solar Technology AG sieht schwieriges Geschäftsjahr 2015 und plant weltweiten Personalabbau (WK-intern) - Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) geht von einem schwierigen Geschäftsjahr 2015 und einem rückläufigen Umsatzniveau aus. Für 2014 bestätigt der Vorstand das obere Ende der Umsatzprognose von 790 Mio. Euro und einen Verlust von bis zu 115 Mio. Euro (ohne Rückstellungen für den geplanten Mitarbeiterabbau). Vor dem Hintergrund des gesunkenen Umsatzniveaus plant der SMA Vorstand, bis zum 30. Juni 2015 weltweit ca. 1.600 Vollzeitstellen in allen Unternehmensbereichen abzubauen. „Wir rechnen auch für die kommenden Jahre mit einem starken Preisdruck im globalen Photovoltaikmarkt und
Gamesa sichert sich einen neuen Auftrag für die Lieferung von 84 MW nach Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2015 Werbung Das Unternehmen wird 42 seiner G114-2.0 MW-Anlagen an drei Windparks in Rio Grande do Norte installieren. (WK-intern) - Gamesa secures new order for the supply of 84 MW to the Iberdrola-Neoenergia consortium in Brazil The company will install 42 of its G114-2.0 MW turbines at three wind farms located in Rio Grande do Norte. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has secured a new order* from Força Eólica do Brasil (FEB), a consortium made up of Iberdrola and Neoenergia, for the supply of 42 of its G114-2.0 MW turbines (84 MW) at three wind farms located in Rio Grande do Norte,
Nordex baut erneut Projekt für Exelon in USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2015 Werbung 30-MW-Windpark „Fair Wind“ geht im Herbst 2015 ans Netz (WK-intern) - Die Nordex SE hat erneut einen Auftrag für die Lieferung eines Windparks in die USA erhalten. Hamburg - Das Projekt umfasst zwölf Turbinen der Baureihe N100/2500, die bis September 2015 errichtet werden. Zudem ist Nordex für 20 Jahre mit dem Premium-Service des Parks beauftragt. Das Projekt ist bereits unter dem Ende 2014 verlängerten Production Tax Credit bestätigt. Auftraggeber ist Fair Wind Power Partners, eine Tochtergesellschaft des Energieversorgers Exelon Wind, LLC. Zuletzt hat Nordex für Exelon den Windpark Four Mile Ridge im Westen vom Bundesstaat Maryland errichtet, der aus 16 Anlagen vom Typ
CO2-Reduktion im Pkw-Bereich nur durch alternativer Antriebstechnologien möglich E-Mobilität 27. Januar 2015 Werbung Staatssekretär Machnig: Weitere signifikante CO2-Reduktion im Pkw-Bereich nur durch breiten Einsatz alternativer Antriebstechnologien möglich (WK-intern) - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Matthias Machnig, stellt heute anlässlich einer Fachveranstaltung in der Ständigen Vertretung in Brüssel die vom Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Studie „CO2-Emissionsreduktion bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen nach 2020“ vor. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass weitere signifikante CO2-Reduktionen unter 95 g CO2/km nur durch den breiten Einsatz alternativer Antriebstechnologien wie insbesondere Elektromobilität zu erreichen sind. Staatssekretär Machnig: „Klar ist: Wir müssen auch im Verkehrsbereich die CO2-Emissionen weiter reduzieren, wenn wir die EU-Klimaziele erreichen wollen. Auf EU-Ebene liegt der Fokus
Nachhaltigkeitspionier Louis Palmer berichtet von erneuerbare Energien Projekten aus der ganzen Welt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2015 Werbung Neuigkeiten vom ForWind - Zentrum für Windenergieforschung in Oldenburg! (WK-intern) - Mit der Sonne um die Erde auf der zukunftsenergien nordwest Oldenburg/Bremen - Am 20. und 21. März 2015 in der Messe Bremen öffnet die zukunftsenergien nordwest, die bundesweit größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, bereits zum sechsten Mal ihre Tore. Besucher/innen können sich auf rund 60 Aussteller sowie ein attraktives Rahmenprogramm freuen. „Jobsuchende und Interessierte können direkt am Messestand mit Personalentscheidern ins Gespräch kommen oder sich anhand von Vorträgen, Exkursionen oder Branchenworkshops über Berufschancen und Karrieremöglichkeiten informieren“, berichtet Christoph Schwarzer, Projektkoordinator der Messe. Ein besonderes Highlight biete das Rahmenprogramm am
CWind mit Salesteam expandiert in Großbritannien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2015 Werbung CWind setzt Vertriebsoffensive mit Neueinstellungen fort Salesteam expandiert in Großbritannien und in Deutschland Colchester - CWind, ein führender Anbieter integrierter Dienstleistungen im Bereich der Offshore-Windindustrie, hat heute die Ernennungen von Ben Hooker als Sales Manager UK und Stefan Marschner als Sales Manager Deutschland bekanntgegeben. Ben und Stefan werden bei der Entwicklung von CWinds Kundenbeziehungen eine bedeutende Rolle spielen, die Kundenbindung intensivieren und den Ausbau des Firmenerfolgs konsequent vorantreiben, insbesondere im Hinblick auf CWind’s umfassendes Angebot integrierter Dienstleistungen für die Entwicklungs-, Bau- und Wartungsphasen von Offshore-Windparks. Ben Hooker ist ein bewährter Vetriebsprofi und kann auf mehr als 25 Jahre erfolgreicher Tätigkeit in der Geschäftsentwicklung zurückgreifen,
Renusol präsentiert neue Universalklemme für PV-Montagesysteme Ökologie Technik 27. Januar 2015 Werbung Klemme erstmals als Mittel- und Endklemme einsetzbar (WK-intern) - Auf der Ecobuild Messe präsentiert der Montagesystemhersteller Renusol die weltweit erste Universalklemme zur Befestigung von Photovoltaikmodulen, die sowohl als Mittel- als auch als Endklemme eingesetzt werden kann. Um zwischen Mittel- und Endklemmenfunktion zu wechseln, wird der Klemmenkopf mit einer Hand um 90 Grad gedreht. Da nur noch eine Komponente statt zwei verschiedenen Klemmen nötig ist, wird die Planung, Materialbestellung und Montage für Installateure deutlich einfacher – das spart Zeit und Kosten. Die neue Klemme RS1 ist höhenverstellbar und daher für alle gängigen gerahmten Solarmodule geeignet. „Es gibt auf dem Markt unglaublich viele verschiedene
Virtuelle Stromvermarktung bietet den besonderen Vorteil Bioenergie News allgemein 27. Januar 2015 Werbung BayWa r.e. übernimmt Direktvermarktung von Erneuerbaren-Strom für KTG Energie AG (WK-intern) - Ende November hat BayWa r.e. mit der KTG Energie AG einen Vertrag über die Direktvermarktung von mehr als 35 MW elektrische Leistung geschlossen. München - BayWa r.e. hat mit der Vermarktung des in den Biogas- und Biomethan-Blockheizkraftwerken (BHKW) der KTG produzierten Stroms in voller Höhe am ersten Januar 2015 begonnen. Seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2014 gilt für alle Neuanlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 500 kW eine verpflichtende Direktvermarktung. Die Vermarktung an der Strombörse kann dabei entweder für einzelne Anlagen oder in einem virtuellen Anlagenverbund erfolgen. „Als erfahrener