Gridco Systems präsentiert dreiphasigen Strangregler für Europa Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Januar 2015 Werbung Neuer Strangregler In-Line Power Regulator mit 150 kVA Nennleistung sorgt für eine dezentrale und dynamische Regelung der Spannung und Stromqualität. (WK-intern) - Gridco Systems Launches Three-Phase In-Line Power Regulator for Europe and Other IEC Markets New 150 kVA In-Line Power Regulator™ (IPR-150), now deployed in Europe, provides distributed and dynamic control of voltage and power quality Woburn, Mass., January 29, 2015 – Gridco Systems, a leader in agile grid infrastructure solutions, today announced the launch of its new three-phase 150 kVA In-Line Power Regulator™ (IPR-150), currently deployed by a major European utility. The IPR-150 builds upon the same utility-grade modular power electronics, advanced control
Erste Offshore-Netzanbindung der Großklasse fertiggestellt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2015 Werbung BorWin2 mit 800 Megawatt (MW) als Beitrag zur Energiewende Versorgungskapazität entspricht rund einer Million privater Haushalte Der Ausbau der Übertragungskapazitäten bei TenneT kommt gleich zu Jahresbeginn einen großen Schritt voran. Das Offshore-Netzanschlusssystem BorWin2 des Übertragungsnetzbetreibers TenneT ist fertiggestellt und steht zur Einspeisung von Offshore-Windenergie zur Verfügung. Die Anbindung kann 800 Megawatt (MW) Offshore-Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land transportieren, wo der Offshore-Windstrom dann in das Übertragungsnetz eingespeist wird. „BorWin2 leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende“, betonte Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung der TenneT TSO GmbH. „Die Kapazität von 800 Megawatt entspricht einer Leistung, die ausreicht, um rund eine Million privater Haushalte in
Fünf neue Initiativen zur Förderung der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 31. Januar 2015 Werbung Die Weiterentwicklung sauberer Verkehrsmittel gehört zu den Prioritäten, mit denen die Regierung den Energiewandel und das grüne Wachstum in Frankreich fördern und die Bekämpfung des Klimawandels vorantreiben will. (WK-intern) - Frankreich - Zu diesem Zweck hat die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, zusammen mit dem Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales, Emmanuel Macron, am 28. Januar 2015 weitere Initiativen zur breiteren Nutzung von Elektroautos vorgeschlagen. Eine Steuergutschrift von 30 %: Im Haushaltsgesetz für 2015 ist die Einführung einer Steuergutschrift von 30 % zugunsten des Energiewandels vorgesehen, die beim Erwerb einer Ladestation für Elektrofahrzeuge vor dem 31. Dezember 2015
Forschungskonsortium stellt Ergebnisse zu Perspektiven von Biogas und Biomethan online Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 31. Januar 2015 Werbung In den vergangenen zehn Jahren wurde die Biogasaufbereitung und ‐einspeisung in das Erdgasnetz eine etablierte Technologie und Deutschland weltweit führend in diesem Sektor. Die Energiewende und die im Sommer 2014 vollzogene EEG‐Reform erfordern jedoch auch eine kritische Bestandsaufnahme und ggf. politische Neuausrichtung im Bereich Biogas. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Perspektiven der Biogaseinspeisung und instrumentelle Weiterentwicklung des Förderrahmens", wurden nun veröffentlicht und stehen auf der Webseite des DBFZ als Download zur Verfügung. Das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beauftragte Verbundprojekt (Laufzeit: 06/2013 – 04/2015) verfolgte das Ziel, die zukünftige Aufgabe von Biomethan und Biogas im Energiesystem zu identifizieren sowie, darauf
Billige fossile Brennstoffe drohen Energiewende im Wärmesektor auszubremsen Mitteilungen Verbraucherberatung 31. Januar 2015 Werbung Gaspreis bestimmt die Wärmerechnung der Verbraucher (WK-intern) - Der Verfall der Weltmarktpreise für fossile Energieträger spiegelt sich bisher nur in gedämpfter Form auf der Wärmerechnung deutscher Haushalte wider. Der Verbraucherpreis für Gas war über das Jahr 2014 relativ stabil und betrug im Durchschnitt 6,7 Cent pro Kilowattstunde. Da Gas für den Energieverbrauch von Privathaushalten derzeit noch die maßgebliche Rolle spielt, sinken die Ausgaben für die private Energierechnung weniger stark als die Importpreise. „Dennoch bergen die derzeit scheinbar niedrigen Preise für fossile Brennstoffe die Gefahr, dass die Bemühungen um die notwendige Energiewende im Wärmesektor nachlässt“, warnt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Fossile
SONNENENERGIE 1/2015 erscheint am 2. Februar Solarenergie 31. Januar 2015 Werbung Die aktuelle Ausgabe der SONNENENERGIE ist bereits als digitale Version auf unserer Website verfügbar. (WK-intern) - Abonnenten werden noch vor dem offiziellen Erscheinungstag, dem 2. Februar, in Händen halten. Diese Ausgabe ist das erste von zwei Sonderheften der SONNENENERGIE in diesem Jahr. Ihr Thema: WÄRME & STROM IM HAUS. Das Heft bietet eine attraktive Kombination aus neuen Fachbeiträgen sowie erst kürzlich in der SONNENENERGIE veröffentlichten und jetzt aktualisierten Artikeln aus dem gesamten Spektrum rund um das Thema. Vertreten sind alle Aspekte: Politik, Wirtschaft und Technik. Unsere Leser erhalten Sie mit diesem Heft ein umfangreiches Kompendium wertvoller und qualifizierter Informationen, das sie über das gesamte Jahr
Aufschwung im Windenergiegeschäft: Gurit berichtet starkes Umsatzwachstum für das Gesamtjahr 2014 Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. Januar 201531. Januar 2015 Werbung Gruppenresultat: Nettoumsatz steigt um 19.4% von CHF 281.1 Mio. in 2013 auf CHF 335.8 Mio. in 2014. Betriebsgewinnmarge wird zwischen 4 und 4.5% des Nettoumsatzes erwartet. (WK-intern) - Composite Materials: Jahresumsatz steigt um 13% von CHF 227.3 Mio. in 2013 auf CHF 256.7 Mio. in 2014 Composite Systems and Engineering: Umsatzwachstum von 46.9% auf CHF 79.1 Mio. im Vergleich zu einem Jahresumsatz von CHF 53.8 Mio. in 2013 Zürich – Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) berichtete einen vorläufigen, nicht-geprüften Nettojahresumsatz von CHF 335.8 Mio.; dies entspricht einer Steigerung von 19.4% gegenüber einem Nettoumsatz von CHF 281.1 Mio. für das Gesamtjahr 2013. Die positive
Erster rein kommunale Offshore-Windpark Europas liefert Strom ins Netz Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 201530. Januar 2015 Werbung Windpark Borkum liefert erstmals Strom in das deutsche Netz (WK-intern) - Offshore-Windparkbeteiligung der Stadtwerke Flensburg liefert ersten Strom Die Anlage ist der erste rein kommunale Offshore-Windpark Europas. Die Stadtwerke Flensburg sind mit einem Anteil von 6% am 200 Megawatt-Windpark beteiligt. Das entspricht rund 15% der elektrischen Leistung der neuen Gas- und Dampfturbinenanlage im Flensburger Kraftwerk. “Über Weihnachten wurde unser Windpark an das Höchstspannungsnetz angeschlossen, am Wochenende ist die erste Anlage in Betrieb genommen worden. Die Erzeugung von grünem Strom aus Windkraft passt optimal zu unserer strategischen Ausrichtung unserer Unternehmensstrategie “Energie im Wandel – Kraft aus Kontinuität.”, berichtet Stadtwerke-Geschäftsführer Maik Render. Der Offshore-Windpark mit seinen 40