Tiroler Wasserkraft tauscht Lampen gegen LEDs: Energieeinsparung von 74 Prozent Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. Januar 2015 Werbung TIWAG-Förderung erhöht die Energieeffizienz in Einrichtungen der Lebenshilfe Tirol (WK-intern) - Mit einem Betrag von 50.000 Euro förderte die TIWAG den Austausch konventioneller Beleuchtungskörper durch stromsparende LED-Lampen in Wohngemeinschaften der Lebenshilfe Tirol. Damit kann der Stromverbrauch für die Beleuchtungskörper um rund 74 Prozent reduziert werden. "Wir sind der Überzeugung, dass wir als Produzent von Strom aus Tiroler Wasserkraft über unseren Versorgungsauftrag hinaus auch Verantwortung für einen sparsamen und zweckmäßigen Einsatz dieser wertvollen Energie tragen", hielt TIWAG-Vorstandsdirektor Dr. Erich Entstrasser im Rahmen eines Lokalaugenscheins am 12. Jänner in einer Wohngemeinschaft in Telfs fest. "Umso mehr freut es uns, dass wir mit dieser Aktion auch
Bioerdgas-Dienstleister Arcanum Energy wächst um 30 Prozent Bioenergie 15. Januar 2015 Werbung Arcanum Energy: Markt im Wandel bietet neue Chancen (WK-intern) - Arcanum Energy, Deutschlands führender Bioerdgas-Dienstleister, hat seine Marktposition ausgebaut und will auch 2015 weiter wachsen. Unna - „Der Bioerdgas-Markt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Aber dieser Wandel bietet auch neue Chancen, die wir für unsere Kunden nutzen“, zeigen sich die Geschäftsführer Dr. Helmut Kern und Vera Schürmann optimistisch. Mit einem Umsatzwachstum von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr hat Arcanum Energy 2014 seine Marktposition noch einmal deutlich ausgebaut, so Vera Schürmann. Insgesamt vermarktete der Dienstleister 3,5 TWh Bioerdgas (Biomethan). Maßgeblich dazu beigetragen hat der Spotmarkt, der auch 2015 von einer deutlichen Erweiterung profitieren
Durchbruch bei der Meeresenergietechnologie von Minesto Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Januar 2015 Werbung Reflections from breakthrough marine energy trials The renewable energy industry was excited late last year when marine energy technology company Minesto announced that it had successfully managed to produce electricity from low velocity currents off Northern Ireland, the first in the marine energy era. The marine power plant Deep Green has now been producing electricity for more than a year, and Minesto’s founder and CEO Anders Jansson shares his experiences from the trials in this article. The lush hills of Strangford Lough are truly a place of magic scenery. Portaferry, a small fishing village, is located one hour’s drive from Belfast in Northern
Effiziente und umweltfreundliche Gasaufbereitungstechnik per EnviThan Bioenergie 15. Januar 2015 Werbung Startschuss für Neubau von EnviTec-Gasaufbereitungsanlage in Beetzendorf (WK-intern) - Sachsendorf, Köckte, Forst und nun auch Beetzendorf – die Liste der Gasaufbereitungsanlagen der EnviTec Biogas AG in Deutschland wird länger. Soeben hat der niedersächsische Biogas-Allrounder den Startschuss zum Bau einer 385 Normkubikmeter (Nm³) starken EnviThan-Anlage im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt gegeben – die Bauarbeiten begannen pünktlich mit Jahresbeginn. Für Bodo Meyer, den Geschäftsführer der Agrargenossenschaft BioEnergie Beetzendorf GmbH, ist dies bereits das dritte gemeinsame Bauprojekt mit EnviTec. „Nach zwei in 2011 und 2014 errichteten Biogasanlagen mit 625 und 837 kW Leistung ergänzt die Gasaufbereitung per EnviThan perfekt das grüne Energiekonzept unseres Kunden“, so Christian
Kanzlerin zur Energiewende – Die Weichen sind gestellt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 15. Januar 201515. Januar 2015 Werbung Die Energiewende erfolgreich umzusetzen sei eine Herkulesaufgabe. (WK-intern) - Das sagte Bundeskanzlerin Merkel in ihrer Rede auf dem Neujahrsempfang des Bundesverbands Erneuerbare Energien in Berlin. Mit dem Blick auf bereits erzielte Erfolge kündigte sie weitere wichtige Weichenstellungen an. "Mit dem Energiekonzept hat die Bundesregierung den Weg bis 2050 vorgezeichnet. Allerdings ist das noch ein weiter Weg", erklärte die Bundeskanzlerin am Mittwochabend vor den Branchenvertretern der Energiewirtschaft. Wichtige Grundlagen für die Umsetzung der Energiewende seien bereits geschaffen. Das belege auch der erste Fortschrittsbericht. Den weiteren Weg hat die Bundesregierung mit dem Energiekonzept bis 2050 vorgezeichnet. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung wird weiter
BEE zeigt Wege in die neue CO2-arme Mobilitätsgesellschaft Bioenergie E-Mobilität Ökologie 15. Januar 2015 Werbung Der Aufbruch in die CO2-arme Mobilitätsgesellschaft kann gelingen, wenn wir alle es wirklich wollen", sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des BEE. (WK-intern) - "Ideen und Innovationen gibt es in Deutschland genug; gemeinsam mit den Menschen, Medien und der Politik ist es zu schaffen." Das ist das Ergebnis einer Grundlagenstudie, die das Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) für den BEE erstellt hat. Die Studie "Die neue Verkehrswelt. Mobilität im Zeichen des Überflusses: schlau organisiert, effizient, bequem und nachhaltig unterwegs" wurde in Kooperation mit der Deutschen Bahn, dem Fachverband Biogas und weiteren Fachverbänden erarbeitet und gestern beim BEE-Neujahrsempfang gemeinsam mit Bahnchef Dr. Rüdiger
Merkel würdigt Leistungen der Erneuerbare Energien-Branche Solarenergie Windenergie 15. Januar 2015 Werbung Bundesverband Erneuerbare Energie: Merkel würdigt Leistungen der Erneuerbare Energien-Branche (WK-intern) - Die Erneuerbaren Energien haben sich im vergangenen Jahr erstmals an die Spitze der Brutto-Stromerzeugung gesetzt und knapp 30 Prozent des Stroms geliefert. "Das ist ein Rekordwert und ein Erfolg für den Klima, Umwelt- und Gesundheitsschutz", sagte Dr. E. h. Fritz Brickwedde, Präsident des BEE. Die Bundeskanzlerin, Dr. Angela Merkel, würdigte beim BEE-Neujahrsempfang die Fortschritte zu einer "nachhaltigen und grundlegenden Energiewende". In der Weiterentwicklung des Strommarktdesigns sieht der BEE einen wichtigen Schritt, um den Strommarkt fit für die Zukunft zu machen. Die Flexibilisierung wird im Zentrum der Neuausrichtung des Strommarktes stehen. Der BEE bekräftigt
Messe in Hannover – Energy 2015: Über 1.000 Aussteller präsentieren ihre Produkte zur Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 15. Januar 2015 Werbung Im Fokus der Energy 2015 (13. bis 17. April) steht in diesem Jahr die Energiewende. Über 1.000 Anbieter präsentieren Produkte und Lösungen für eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und sichere Energieversorgung - darunter sind auch etliche junge und innovative Unternehmen. Allein in Deutschland gab es in den Jahren 2006 bis 2013 170.000 Unternehmensgründungen in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Diesen Unternehmen bietet die Messe Hannover in diesem Jahr besondere Konditionen: Junge innovative Unternehmen können sich im Rahmen eines vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Gemeinschaftsstandes präsentieren, um so Kunden, Kooperationspartner oder Investoren zu finden. Dabei werden 70 Prozent der Kosten für Standbau und Standmiete vom
Politik verheimlicht tatsächliche Kosten für Kohle- und Atomstrom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. Januar 2015 Werbung Versteckte Mehrkosten für Kohle und Atom fast doppelt so hoch wie EEG-Umlage (WK-intern) - Konventionelle Energieträger wie Kohle und Atom verursachen 2015 eine finanzielle Mehrbelastung von voraussichtlich 11 Cent pro Kilowattstunde, wenn die versteckten Kosten auf den Strompreis umgelegt würden. Dies ist ein Ergebnis der Studie „Was Strom wirklich kostet“, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Greenpeace Energy erstellt hat. Damit würde die „Konventionelle-Energien-Umlage“ den Verbraucher doppelt so viel kosten wie die Umlage für Erneuerbare Energien, ohne dass er dies auf der Stromrechnung erkennen kann. Während pro Jahr knapp 20 Milliarden Euro per Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in den Ausbau erneuerbarer Energien wie
Windkraft wird bei Vattenfall eigenständige Geschäftseinheit Mitteilungen Offshore Videos Windenergie 15. Januar 2015 Werbung Vattenfall: Neue Organisationsstruktur zur Unterstützung der künftigen strategischen Ausrichtung Vattenfall hat heute, dem 15.01.2015, seine neue Organisation und die oberste Führungsebene bekannt gegeben. Das sind wichtige Schritte zur Unterstützung der künftigen strategischen Ausrichtung. Die vom 1. April 2015 an geltende Struktur ersetzt die derzeitige regionale Struktur. Die Neuorganisation ist Teil der Überarbeitung der Unternehmensstrategie, die vom neuen Managementteam Schritt für Schritt entschieden werden soll. „Vattenfall agiert in einem sehr anspruchsvollen Markt, in dem Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit ein Muss für jeden erfolgreichen Teilnehmer sind. Um unsere Anstrengungen stärker konzentrieren zu können, müssen wir entscheiden, wie wir vorangehen. Zuerst legen wir die generelle strategische Ausrichtung
Pilotprojekt: Traglufthalle mit organischer Solarfolie und 1,4 kWp in Berlin installiert Dezentrale Energien Solarenergie Technik 15. Januar 2015 Werbung Heliatek gibt erfolgreichen Start des Pilotprojektes für energieautarke Traglufthalle mit HeliaFilm® bekannt (WK-intern) - Neues Anwendungsgebiet in der gebäudeintegrierten organischen Photovoltaik (BIOPV) für die flexiblen, ultraleichten Solarfilme Heliatek, Technologieführer der organischen Photovoltaik, hat erstmals die Solarfolie HeliaFilm® auf einer Traglufthalle mit PVC Membran in Berlin installiert. Damit wird nach Glas und Beton ein neuer Anwendungsbereich in der gebäudeintegrierten organischen Photovoltaik (BIOPV) erschlossen. Das Projekt wurde gemeinsam mit der PARANET-Deutschland GmbH, einem führenden Anbieter von Traglufthallen und Industriepartner umgesetzt. PARANET stellt Traglufthallen für Sport, Veranstaltungen und als temporäre Unterkünfte für zum Beispiel humanitäre Hilfseinsätze her. Die Größen der Hallen variieren zwischen 18 x 18
SOS im Offshore Windpark bei Sturm News allgemein Offshore Windenergie Windparks 15. Januar 2015 Werbung NOTFALL im STURM - auch während Sturmtief "Felix" Trotz Wellenhöhen von über acht Metern und Wind mit mehr als 120 km/h konnte ein Arbeiter nach einer schweren Verletzung versorgt und in eine Klinik gebracht werden. „Null Toleranz für Unfälle“ lautet ein wichtiger Grundsatz im Bereich Arbeitssicherheit in den Offshore Windparks. Insbesondere auf Grund der großen Entfernungen zum Festland und der oft schwierigen Umstände hat dies eine hohe Bedeutung und wird sehr ernst genommen. Aber das beste Konzept kann Unfälle nicht gänzlich vermeiden. Die medizinische Versorgung der Menschen in Offshore Windparks stellt auf Grund großer Entfernungen zum Festland sehr hohe Anforderungen an Konzepte und