8. Entwicklerforum Akkutechnologien batteryuniversity.eu bietet Einblick in die Batterie-Welt der Zukunft Technik Veranstaltungen 9. Januar 2015 Werbung Von 24-26 März 2015 in der Stadthalle Aschaffenburg (WK-intern) - 8th Developer Forum Battery Technologies of batteryuniversity.eu provides a three-day insight into the battery world of the future From March 24 to 26, 2015 in the Stadthalle Aschaffenburg, Germany At the 8th Developer Forum Battery Technologies, participants will receive information about the latest developments and trends regarding cell selection, battery packaging and safety, charging technologies, power management, standardization, electromobility and stationary energy storage systems. The Developer Forum is organized by the batteryuniversity.eu and takes place from March 24 to 26, 2015 in the Stadthalle Aschaffenburg, Germany. More than 550 international participants are expected
Oberlandesgericht: Guthaben aus Energierechnungen unverzüglich zu erstatten Verbraucherberatung 9. Januar 2015 Werbung Guthaben aus Energierechnungen sind unverzüglich zu erstatten – überhöhte Abschläge unzulässig (WK-intern) - Energieversorger müssen Abschlagszahlungen für die Lieferung von Strom oder Gas am mutmaßlichen Verbrauch des Kunden orientieren. Zudem sind Guthaben aus Energierechnungen unverzüglich zu erstatten. So hat das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf (Az I-20 U 136/14, Urteil vom 16.12.2014) in einem Verfahren der Verbraucherzentrale NRW gegen ExtraEnergie GmbH in zweiter Instanz entschieden. Eine Revision schlossen die Richter aus. "ExtraEnergie sollte seine unzulässige Abrechnungspraxis jetzt schleunigst revidieren", erklärt Jürgen Schröder, Energierechtsjurist der Verbraucherzentrale NRW. Kunden rät er, auf unverzügliche Erstattung etwaiger Guthaben und eine realistische Abschlagsermittlung zu pochen. Die Verbraucherzentrale NRW hatte gegen die
Neuer ENERCON-Standort in Magdeburg eingeweiht Produkte Sachsen-Anhalt Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Januar 2015 Werbung Haseloff: Perspektiven für erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt sind gut (WK-news) - "Die Perspektiven für erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt sind weiterhin gut. Die Landesregierung wird ihre Entwicklung nach besten Kräften unterstützen, so wie wir auch die Investitionsvorhaben von ENERCON nach besten Kräften gefördert haben.“ Das erklärte heute Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff anlässlich der Inbetriebnahme eines neuen Produktionsstandortes des Windenergieanlagenherstellers ENERCON in Magdeburg. Nach Unternehmensangaben sind am neuen Standort 250 neue Arbeitsplätze entstanden. Produziert werden Rotorblattrohlinge und Generatoren. Insgesamt sind bei ENERCON in Magdeburg seit 1998 4.700 Arbeitsplätze entstanden. „Wir wissen in Sachsen-Anhalt und insbesondere in Magdeburg, was wir an ENERCON haben“, betonte Haseloff. Das Engagement
Angekündigte Durchbruch für die Windkraft in Baden-Württemberg geling selbst nach vier Jahren nicht Baden-Württemberg Windenergie Wirtschaft 9. Januar 2015 Werbung Offenbarungseid von Minister Untersteller beim grün-roten Prestigeprojekt Windkraftausbau „Wie schon in den vergangenen Jahren blieb Baden-Württemberg auch 2014 Schlusslicht beim Ausbau der Windkraft. (WK-intern) - Schon in den Jahren davor seien die Zahlen mit elf, elf und zwölf neuen Anlagen in 2011 bis 2013 weit hinter den Ankündigungen zurückgeblieben. Dies wird nun mit aktuellen Presseberichten zur Folge mit gerade einmal sieben neuen Anlagen in 2014 sogar noch unterboten. Das gebetsmühlenartig wiederholte Lamento des Umweltministers, der Grund dafür liege in der angeblich verfehlten Politik der früheren Landesregierung, glaubt nach fast vier Jahren niemand mehr“, sagte der energiepolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Paul Nemeth MdL, am Donnerstag
TWL übernimmt Energieunternehmen Ensys AG Mitteilungen 9. Januar 2015 Werbung TWL hat 100 Prozent der Anteile der Ensys AG, einem Energieunternehmen, das bundesweit im Geschäftskundenbereich tätig ist, gekauft. (WK-news) - Mit der Erweiterung des Portfolios vollzieht TWL einen nächsten wichtigen Wachstumsschritt. TWL treibt seine Wachstumsstrategie weiter voran. Zum Jahresende hat TWL die Ensys AG, ein bundesweit im B2B-Bereich (Business-to-business) tätiges mittelständisches Energieunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main erworben. Kernkompetenz der Ensys AG ist die Belieferung von Filial- und Bündelkunden mit Strom – auch aus erneuerbaren Energien – und Erdgas. Außerdem bietet sie ergänzende Energiedienstleistungen in den Bereichen Metering, Monitoring und Abrechnungsmanagement an. Zu den Kunden der Ensys AG gehören beispielsweise Filialkunden
Schneedecke auf Solaranlage nur vom Fachmann entfernen lassen Dezentrale Energien Solarenergie 9. Januar 2015 Werbung Gefahr durch Kontakt mit stromführenden Teilen (WK-intern) - Ungleichmäßige Schneelast auf Schrägdächern kann Alurahmen der Module verbiegen Spezielles Testverfahren entwickelt Rund 1,5 Millionen Solaranlagen zur Stromerzeugung sind in Deutschland installiert, viele davon auf Hausdächern. Der Winter bringe für diese Anlagen besondere Belastungen. Abgesehen davon, dass verdeckte Solarmodule kaum Strom produzieren, kann der Schnee auch Schaden anrichten – besonders dann, wenn die Last zu groß wird. Tatsächlich gehört zu hoher Schneedruck auch in Deutschland nach Angaben der Versicherer zu den wichtigen Schadenkategorien. Ein Grund: „Auf Schrägdächern werden Solarmodule durch Schnee nicht gleichmäßig belastet. Oft rutscht Schnee an den unteren Modulrahmen ab, was dazu führt,
Weihnachtsbäume liefern Strom und Wärme Bioenergie Mitteilungen 9. Januar 2015 Werbung Weihnachtsbäume liefern grüne Energie - Strom und Wärme aus Festtags-Recycling (WK-intern) - Mit dem Ende der Weihnachtszeit ist in Deutschlands Einkaufsstraßen und Wohnhäusern wieder der Alltag eingekehrt. Die ausgedienten Weihnachtsbäume lassen sich nun als Energielieferant nutzen. Zahlreiche kommunale Unternehmen und andere Versorger greifen auf die abgeschmückten Weihnachtsbäume in Kraftwerken zur Strom- und Wärmeproduktion zurück. Mit der Energie von rund 500 Weihnachtsbäumen kann rechnerisch ein Durchschnittshaushalt ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Alternativ könnten diese Christbäume knapp 1.000 Liter Heizöl ersetzen. In Deutschland werden zu Weihnachten rund 29 Millionen Weihnachtsbäume abgesetzt. Viele von ihnen werden im Neuen Jahr zu Holzhackschnitzeln verarbeitet, das ist maschinell
ENERCON Bahn startet «Ems-Isar-Express» Mitteilungen Windenergie 9. Januar 20159. Januar 2015 Werbung Tägliche Verbindung von Ostfriesland nach München (WK-intern) - Weiterer Ausbau des Streckennetzes Die ENERCON Bahn e.g.o.o. mbH hat eine neue Verbindung durch Deutschland in den Fahrplan aufgenommen. Der «Ems-Isar-Express» verbindet ab sofort täglich Ostfriesland über Dörpen/Emsland mit München. Die Ladung besteht unter anderem aus Papier, Getränken, Molkerei- und Tiefkühlprodukten und Stahlbauteilen. «Dies ist der erste Zug der e.g.o.o., bei dem die Grundlast aus externer Ladung besteht», sagte e.g.o.o.-Geschäftsführerin Ursula Vogt anlässlich der Vorstellung der neuen Relation am Freitag (9. Januar) in Dörpen. Bislang bestand die Grundlast der täglichen e.g.o.o.-Zugumläufe aus ENERCON Ladungen, welche um externe Fracht ergänzt wurden. Beim «Ems-Isar-Express» ist es genau umgekehrt. Der Zug
Energieeffiziente Mobilität: ETH Zürich-Team erhält Preis für Energiemanagementsystem Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Januar 2015 Werbung Das Bundesamt für Energie verleiht heute dem Institut für Dynamische Systeme und Regelungstechnik den Watt d’Or in der Kategorie Energieeffiziente Mobilität. (WK-intern) - Ausgezeichnet wird eine gemeinsam mit der Carrosserie Hess AG entwickelte Technologie. Das Institut für Dynamische Systeme und Regelungstechnik (IDSC) am Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der ETH Zürich erhält gemeinsam mit der Carrosserie Hess AG den Schweizer Energiepreis Watt d’Or. Ausgezeichnet wird die von ihnen entwickelte Technologie «Advanced Hybrid Electric Autobus Design» (AHEAD). Dank ihr lassen sich Busse auf optimale Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit konfigurieren. Die Energie für den Antrieb der dieselelektrischen Hybridbusse der Carrosserie Hess AG wird entweder von einem Dieselgenerator
Neues Förderprogramm zur Förderung von Energieeffizienz-Netzwerken von Kommunen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 9. Januar 2015 Werbung Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst künftig die Gewinnung von Teilnehmern an Energieeffizienz-Netzwerken von Kommunen sowie den Aufbau und Betrieb dieser Netzwerke. (WK-intern) - Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA, hebt hervor: „Im gesamten öffentlichen Sektor bestehen hohe Einsparpotenziale. Die Förderung von Energieeffizienz-Netzwerken von Kommunen trägt dazu bei, diese Potenziale zu identifizieren und zu heben.“ Zur Steigerung der Energieeffizienz sollen sich Kommunen im Rahmen dieses Förderprogramms zusammenschließen, um gemeinsam, mittels Unterstützung durch ein Netzwerkteam, hochrentable Effizienzpotentiale zu erkennen und von anderen Teilnehmern zu lernen. Im Rahmen des Programms werden die Kosten für die Gewinnung von Teilnehmern an Energieeffizienz-Netzwerken von Kommunen (Gewinnungsphase)
Kein Landschaftsschutzgebiet mehr dem Braunkohletagebau opfern! Mitteilungen Ökologie 9. Januar 2015 Werbung Geplanter Eingriff in die Neißeaue wäre Vorgriff auf Tagebau Jänschwalde-Nord Der Umweltverband GRÜNE LIGA fordert vom Land Brandenburg, keine Landschaftsschutzgebiete mehr dem Braunkohletagebau zu opfern. Grießen/Taubendorf - Durch den Tagebau Jänschwalde droht in den nächsten Jahren die Zerstörung der unter Landschaftsschutz stehenden Hangkante des Neißetals und die Umverlegung von Abschnitten der Bundesstraße 112. Das brandenburgische Umweltministerium hat dazu in den vergangenen Wochen einen Entwurf zur Verkleinerung des Landschaftsschutzgebietes "Neißeaue bei Grießen" öffentlich ausgelegt. Es handelt sich um einen schmalen Streifen am nordwestlichen Rand des Abbaufeldes, so dass Hangkante wie Straße durch eine geringfügige Verkleinerung des Tagebaus erhalten werden könnten. "Die angekündigten Klimaschutzmaßnahmen der Bundesregierung
Neue Biobatterie verwertet erheblich größere Bandbreite von Biomasse Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Videos 9. Januar 20159. Januar 2015 Werbung Biogasanlagen sind ein wichtiger Baustein für die dezentrale Energieversorgung. (WK-intern) - Die Biobatterie: Klärschlamm, Grünabfälle, Produktionsreste aus der Lebensmittelindustrie, Stroh oder Tierexkremente – mit dem modularen Konzept der »Biobatterie« lässt sich eine erheblich größere Bandbreite von Biomasse energetisch verwerten als bisher. Forscher zeigen, dass sie mit diesem Verfahren organische Reststoffe in Strom, Wärme, gereinigtes Gas, motorentaugliches Öl und hochwertige Biokohle verwandeln können. Biogasanlagen sind ein wichtiger Baustein für die dezentrale Energieversorgung. Sie erzeugen Strom aus nachwachsenden Rohstoffen und können die stark schwankende Wind- und Sonnenenergie ausgleichen. In Deutschland sind bereits 8000 Anlagen mit einer elektrischen Leistung von insgesamt 3,75 Gigawatt in Betrieb –