Erster Spatenstich für den Windpark Klingenberg Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2015 Werbung Sechs Windenergieanlagen gehen im Oktober 2015 in Betrieb. (WK-intern) - Die Bauarbeiten für den künftigen Windpark Klingenberg wurden heute gestartet. Unter den Augen interessierter Bürgerinnen und Bürger haben der Schwaneweder Bürgermeister Stehnken, Landrat Lütjen, Baudezernent Eckermann, Bauamtsleiter Kroog (Landkreis Osterholz) und der Vertreter des Bremer Unternehmens Energiequelle GmbH, Rudolf Finke, heute den symbolischen Ersten Spatenstich vollzogen. Noch in dieser Woche werden Bauarbeiter mit dem Bau der Zuwegungen beginnen. „Sofern es nicht zu einem harten Wintereinbruch kommt, werden schon im Mai die ersten Türme errichtet. Spätestens im Oktober werden alle Anlagen Windstrom in das öffentliche Netz einspeisen.“ Das sagte Claudia Niessner, die verantwortliche Projektleiterin
Grüne zum Netzausbau und 380kV-Trasse Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 14. Januar 2015 Werbung Roberto Kobelt: Schutz von Wohnumfeld und Natur sicherstellen Zum 3. Bauabschnitt der Thüringer Strombrücke erklärt Roberto Kobelt, energiepolitischer Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen: „Das Großprojekt der Thüringer Strombrücke ist neben der Autobahn und ICE-Trasse ein schwerwiegender Eingriff, der eine bestimmte Region im Thüringer Wald zum wiederholten Male erheblich belastet. Es wird darauf ankommen, dass die in der Planung vorgesehenen Maßnahmen zum Wohnumfeldschutz sowie zum Schutz der Natur und Landschaft jetzt beim Bau und im Betrieb vollumfänglich greifen.“ „Wir haben die Planung der Thüringer Strombrücke seit 2009 stets kritisch begleitet. Auch wenn wir den Übertragungsbedarf von Energie von Nord nach Süd im
TÜV Rheinland zertifiziert Ming Yang – Onshore-Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. Januar 2015 Werbung Windenergie: TÜV Rheinland zertifiziert Ming Yang Typenzertifizierung Multimegawatt Windenergieanlage Zertifizierung nach IEC 61400-22 (WK-intern) - Der chinesische Windenergieanlagenhersteller Ming Yang hat TÜV Rheinland einen Zertifizierungsauftrag erteilt. Gegenstand ist die Typenzertifizierung einer 2,05 Megawatt Windenergieanlage, die insbesondere auf dem indischen Markt, aber auch weltweit vertrieben werden soll. Köln/Beijing/Guangdong/Shanghai - Die Anlage hat einen Rotordurchmesser von 118 Metern und wird mit zwei verschiedenen Nabenhöhen von 85 und 92 Metern angeboten werden. Das Projekt wird unter der 2013 gestarteten Kooperation mit dem marktführenden chinesischen Zertifizierer China General Certification (CGC) durchgeführt. Dieser Zertifizierungsauftrag für einen Hersteller der weltweiten Top-Ten bedeutet für TÜV Rheinland einen weiteren Meilenstein im Ausbau seiner Zertifizierungsaktivitäten.
SRU-Sondergutachten Stickstoff: Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Januar 2015 Werbung Deutliche Reduktion der Stickstoffeinträge erforderlich (WK-intern) - Der zu hohe Eintrag von reaktiven Stickstoffverbindungen in die Umwelt gefährdet die menschliche Gesundheit, die Gewässer, die Biodiversität und das Klima. „Die Politik muss dieses bedeutende Umweltproblem entschiedener als bisher angehen. Dies betrifft sowohl die Landwirtschafts-, Verkehrs- als auch die Energiepolitik. Deshalb ist eine Stickstoffstrategie nötig“, fordert Prof. Karin Holm-Müller, die stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen der Bundesregierung. Heute übergibt der SRU sein Sondergutachten „Stickstoff: Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem“ an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks. Die Belastung der Umwelt mit reaktivem Stickstoff ist ein vielfach unterschätztes Problem. Es geht nicht alleine um die Vermeidung von
Beim Bundesamt für Seeschifffahrt stand 2014 auch die Offshore-Windenergie im Fokus Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windparks 14. Januar 2015 Werbung BSH legt Bilanz 2014 vor – Rekorde kennzeichneten das Jahr 2014 (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) gab heute einen Überblick über die wichtigsten Themen des Jahres 2014. Hamburg - Die guten Wind- und Wetterverhältnisse im Jahr 2014 beförderten den Aufbau der Offshore-Windenergie. Ende des Jahres 2014 waren 135 Windenergieanlagen in der Nordsee am Netz (alpha ventus, Bard, Meerwind). 461 Windenergieanlagen wurden komplett aufgestellt (Nordsee 438; Ostsee 23), 720 Fundamente errichtet (Nordsee 640, Ostsee 80). Das BSH erteilte Genehmigungen für das Windparkvorhaben OWP West, für die Konverterplattformen und Netzanbindungen HelWin2/beta und DolWin2/beta und NordLink sowie für das sogenannte „Flüsterfundament“ (Suction
Forschungsteam entwickelt einen Baustoff, der zugleich eine Solarzelle ist Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Januar 2015 Werbung Beton liefert Sonnenstrom – Uni Kassel entwickelt neuartigen Baustoff „DysCrete“ (WK-intern) - Ein Forschungsteam der Universität Kassel entwickelt einen Baustoff, der zugleich eine Solarzelle ist. Wichtige Bestandteile sind leitfähiger Beton und organische Flüssigkeiten wie beispielsweise Fruchtsäfte. „DysCrete“ soll künftig unter anderem zum Bau von Fassaden dienen und zugleich Sonnenenergie in Strom umwandeln. „DysCrete“ besteht aus einem speziellen leitfähigen Beton, der mit Lagen aus Titandioxid, einer organischen Flüssigkeit, einem Elektrolyt, Graphit und einer transparenten Oberfläche beschichtet ist. Das Ergebnis ist eine sogenannte Farbstoffsolarzelle, der Beton selber übernimmt dabei die Funktion einer Elektrode. Die Umwandlung der Sonnenenergie in Strom folgt dem Prinzip der Photosynthese. Das
Windcomm schleswig-holstein will Windenergieprojekte in der Türkei realisieren Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2015 Werbung Informationen zum Markteintritt in das Land am Bosporus (WK-intern) - Zwischen zwei Meeren liegt nicht nur Schleswig-Holstein, sondern auch die Türkei. Mit zwei Küstenlinien, über 5.000 Meter hohen Bergen und 3.000 Sonnenstunden im Jahr bietet das Land zwischen Mittel- und Schwarzem Meer gute Voraussetzungen für die Produktion regenerativer Energien. HAMBURG/ HUSUM/ KIEL – Allein im Bereich der Windenergie sind derzeit 3 Gigawatt installiert und weitere 11 Gigawatt in der Planung. Und auch die langfristigen Ausbauziele sind vielversprechend. Für Unternehmen aus der Branche, die an Geschäftsbeziehungen in die Türkei interessiert sind, organisieren die schleswig-holsteinische Windkraft-Netzwerkagentur windcomm, die Hamburger Erneuerbare Energien Clusteragentur (EEHH) und das
wpd-Windparkbetreiber betreibt mehr als 1GW Windleistung Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2015 Werbung Eigenbestand an Windparks: wpd AG überschreitet 1.000 Megawatt-Marke (WK-intern) - Mittelständisches Unternehmen gehört damit zu den führenden Betreibern von Windparks in Deutschland und Europa Zum Jahresende 2014 hat die wpd AG ihren Eigenbestand an Windparks auf eine Gesamtkapazität von 1.061 Megawatt erhöht. Damit zählt das mittelständische Unternehmen mit Hauptsitz in Bremen zu den führenden Windparkbetreibern im deutschen und europäischen Markt. Die Windparks befinden sich hauptsächlich in Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern, insbesondere Frankreich, Kroatien, Polen, Finnland und Belgien. wpd entwickelt, finanziert und baut Windenergieprojekte in Deutschland, Europa, Kanada, Chile und Asien. Der Eigenbetrieb von Windparks und der daraus resultierende dauerhafte Cashflow verleiht dem Unternehmen
Intelligenter Städtebau könnte Energieverbrauch bis 2050 um bis zu 25 Prozent senken Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Januar 2015 Werbung Studie belegt, durch geschickte Raumplanung sinkt Energieverbrauch um rund ein Viertel (WK-intern) - Laut einer Studie im Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) kann der künftige Energiehunger von Großstädten durch geschickte Raumplanung um rund ein Viertel von 730 EJ auf 540 EJ bis zum Jahr 2050 gesenkt werden. Falls jedoch die Urbanisierung stattdessen wie derzeit voranschreitet, dürfte sich der Energieverbrauch der Städte weltweit bis 2050 sogar verdreifachen. Das größte Potenzial zur Energieeinsparung liegt zu 86 Prozent in den Städten von Entwicklungsländern in Asien, Afrika und dem Nahen Osten. Um es freizusetzen, müsste vor allem dort die Städteplanung stärker auf kurze
PEM Megawatt-Elektrolyse-Anlage für den Energiespeicherungsmarkt Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 14. Januar 201514. Januar 2015 Werbung Proton OnSite führt weltweit erste PEM Megawatt-Elektrolyse-Anlage für den wachsenden weltweiten Energiespeicherungsmarkt ein Erweitert das Portfolio sicherer und zuverlässiger Elektrolyse-Systeme, das Proton OnSite über die letzten 18 Jahren aufgebaut hat PEM-Technologieführer im Bereich Energiespeicherung Reduziert Kapitalkosten pro kW um über 50% im Vergleich zu anderen kommerziellen PEM-Systemen Proton OnSite, Weltmarktführer im Bereich Wasserstoff-Elektrolyse-Systeme auf Basis der Protonenaustauschmembran (PEM)-Technologie, gab heute die Markteinführung der 1 und 2 Megawatt (MW) M-Serie von PEM Wasserstofferzeugungsanlagen bekannt. Wallingford, Conn. (USA) - Auf dem 2 MW-Level ermöglicht die neue M-Serie eine 13-fache Steigerung der Wasserstofferzeugung im Vergleich zu anderen kommerziellen PEM-Systemen. In Verbindung mit der höheren Produktionskapazität, reduzieren die Systeme der