Siemens hat mit BorWin2 die erste Offshore-Plattform angeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2015 Werbung Siemens übergibt erste Offshore-Netzanbindung an TenneT Bedeutender Schritt für die deutsche Energiewende Die weltweit größte Gleichstrom-Netzanbindung mit 800 Megawatt (MW) ist nun im kommerziellen Betrieb Ihre Übertragungsleistung reicht aus, um rund eine Million deutsche Haushalte zu versorgen (WK-intern) - Siemens hat mit BorWin2 die erste Nordsee-Netzanbindung an den Kunden TenneT übergeben. Der deutsch-niederländische Netzbetreiber hat das Projekt nach Abschluss der erfolgreichen Testläufe von Siemens abgenommen. Damit befindet sich die Verbindung nun im kommerziellen Betrieb. Die Offshore-Plattform der BorWin2-Anbindung liegt etwa 100 Kilometer von der Küste entfernt – nordwestlich der namensgebenden Insel Borkum. Insgesamt können mit diesem Netzanschluss knapp 800 MW an sauberem Windstrom übertragen werden, was
Acciona 3 MW-Windanlage erhält Zertifizierung nach höchsten Standards Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Januar 2015 Werbung Acciona erhält Musterzulassung nach höchsten Standards nach GL2010 Leitlinie für das 3-MW-Windkraftanlage-Modell DNV GL hat die Musterzulassung von Acciona Windpower 3-MW-Windkraftanlage Modell AW116 / 3000 aktualisiert DNV GL-Richtlinie für die Zertifizierung von Windenergieanlagen, Ausgabe 2010 (GL2010) spiegelt aktuelles Wissen über Windkraftanlage Design-Anforderungen Die zertifizierte Technologie nach GL2010 Richtlinie wird die Position von Acciona Windpowerprojekten stärken (WK-intern) - DNV GL upgrades certification of Acciona Windpower’s 3 MW wind turbine model AW116/3000 Acciona obtains Type Certification to highest standards according to GL2010 Guideline for 3 MW wind turbine model DNV GL has upgraded the type certification of Acciona Windpower’s 3 MW wind turbine model AW116/3000 DNV GL’s Guideline for
GVB gestaltet die Energiewende in Bayern mit Dezentrale Energien Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2015 Werbung Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) gestaltet aktiv die Energiewende in Bayern mit. (WK-intern) - Sowohl GVB-Vorstandsmitglied Alexander Büchel als auch der Vorsitzende des GVB-Fachausschusses Energie, Franz König, haben die Positionen der rund 260 bayerischen Energiegenossenschaften in den von Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner initiierten Energiedialog eingebracht. Dieses Gremium wird am 2. Februar 2015 nach dreimonatiger Diskussion mit einer Abschlussveranstaltung im Wirtschaftsministerium Bilanz ziehen. Die erarbeiteten Ergebnisse und Positionen sollen in das Energieprogramm der bayerischen Staatsregierung einfließen. „10H-Regel macht keinen glücklich“ Franz König spricht über Verlauf und Ergebnisse des bayerischen Energiedialogs "Wir können zufrieden sein. Die bayerische Genossenschaftsorganisation konnte im Rahmen der Gespräche klar machen, dass die Energiewende
TTIP ist nur der Anfang, mit dem Geheimabkommen TISA droht die Privatisierung unseres Trinkwassers Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 30. Januar 2015 Werbung TTIP war wohl erst der Anfang - das neue Geheimabkommen TISA droht die Privatisierung unseres Trinkwassers voranzutreiben und die Weitergabe unserer Bankdaten an die USA zu erlauben! (WK-intern) - Doch gemeinsam können wir die Verhandlungen noch aufhalten! Das Dienstleistungsabkommen TISA wird hinter verschlossenen Türen verhandelt. Insider berichten, dass es die Privatisierung von Wasser und Strom erleichtern und der Datenschutz regelrecht ausgehebelt werden würde. Wegen der massiven Proteste ist TTIP inzwischen ins Wanken geraten und die Verhandlungsführer tun alles, um eine ähnliche Protestwelle für TISA zu verhindern -- doch mit einer riesigen Petition vor der nächsten Verhandlungsrunde am 9. Februar können wir ihnen gemeinsam
Zweiflügliger Windkraftanlagen-Prototyp mit 3,4 MW im Testfeld bei Husum errichtet Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Januar 2015 Werbung Windturbinen-Installation mit Seilwinde statt Kran (WK-intern) - Firma Skywind errichtet zweiflügligen Windkraftanlagen-Prototyp bei Husum HUSUM/ SÜDERMARSCH – Ein komplett montierter, zweiflügliger Rotor mit Gondel und einem Durchmesser von knapp 100 Metern wurde in dieser Woche ohne Kran in 140 Metern Höhe auf einem Testfeld südlich von Husum (Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein) installiert. Die Windkraftanlage ist ein Prototyp der Firma Skywind aus Rendsburg-Büdelsdorf. Innovativ ist zunächst der Turm, der bis in eine Höhe von 80 Metern aus Betonfertigteilen nach dem Lego-Prinzip zusammengesetzt wurde. Erst dann wurde ein Stahlrohrturm darauf gesetzt. Der ganze Turm diente wiederum als Seilwinde für den Rotor. Mit Stahlseilen, ohne Einsatz eines
The Future of Energy: Energieexperten diskutierten in Davos über die Zukunft des Energiemarkts Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 30. Januar 2015 Werbung Gemeinsames Forum von DIE ZEIT und CMS in Davos: Experten diskutierten über die Zukunft des Energiemarkts (WK-intern) - Auf einer Veranstaltung in Davos, ausgerichtet von der Wochenzeitung "Die Zeit" und der zu den zehn führenden internationalen Kanzleien zählenden Sozietät CMS, haben wichtige Energiewirtschaftsexperten über die Zukunft der Energiebranche diskutiert. Schwerpunktthemen waren die Ölpreisvolatilität, die Ermittlung des richtigen Energiemixes sowie die Auswirkungen von Energiefragen auf die globale Wirtschaft. Auf dem Forum waren auch mehr als einhundert führende Vertreter von Unternehmen aus aller Welt anwesend. Diskussionsteilnehmer waren unter anderem Penelope Warne, Senior Partner und Leiterin des Fachbereichs Energiewirtschaft bei CMS, Professor Paul Stevens, Senior Research Fellow
Smart Energy UK & Europa 2015-Gipfel mit der und Smart Grid-Preisverleihung 2015 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 30. Januar 2015 Werbung Industry professionals convene in London for European Smart Metering & Smart Grid Awards 2015 (WK-intern) - Smart energy industry professionals convene in London for the coveted 6th European Smart Metering and Smart Grid Awards Ceremony 2015. The 6th Annual Smart Energy UK & Europe 2015 summit (formerly known as the Smart Metering UK & Europe Summit) is Europe’s leading gathering for Smart Metering, ETC. Venues St Paul’s, London - Utility and Grid professionals from around the World. The event is held in the luxurious ETC Venues at St. Paul’s London. This well-established event, organised by Oliver Kinross attracts in excess of 300 delegates
Gamesa G114-2.5 MW öffnet die Tür zu dem belgischen Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2015 Werbung Gamesa wird sieben seiner G114-2.5 MW-Turbinen für einen Windpark in Liege an die Energieversorger EDF und Eneco liefern. (WK-intern) - Gamesa’s G114-2.5 MW opens the door to the Belgian market The company will supply seven of its G114-2.5 MW turbines to developers EDF and Eneco for a wind farm in Liege which it will then maintain for 15 years. The new G114-2.5 MW turbine produces 29% more power than the G97-2.0 MW, while lowering the cost of energy by 10%. In addition, Gamesa will install another 14 G58-850 kW turbines for EDF Energies Nouvelles for a wind farm being built in the south of France. Gamesa,
Biogas schließt Lücken in der Stromversorgung und beim Klimaschutz Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 30. Januar 2015 Werbung Biogas kann und muss eine entscheidende Rolle bei der Energieversorgung der Zukunft spielen! (WK-intern) - Diese klare Botschaft richtete der Präsident des Fachverbandes Biogas, Horst Seide, an die Teilnehmer der 24. Internationalen Biogas Jahrestagung und Fachmesse. „Jetzt werden in Berlin die Weichen gestellt und jetzt müssen die richtigen Entscheidungen getroffen werden“, forderte Seide mit Blick auf die aktuelle Diskussion um das Strommarktdesign. Während die großen Energiekonzerne Kapazitätsmärkte fordern, um ihre alten fossilen Kraftwerke am Markt zu halten, setzt die Regenerativbranche auf „energy only“, die flexible und bedarfsgerechte Bereitstellung von Strom aus dezentralen Kraftwerken wie Windrädern, Photovoltaik- und Biogasanlagen. Und haben mit dieser Einstellung
Hochleistungs-Laserbarren mit einzigartiger Brillanz Mitteilungen Technik 30. Januar 2015 Werbung Laserdiode von Osram vereinfacht fasergekoppelte Systeme (WK-intern) - Mit dem Laserbarren SPL BF98-40-5 gelingt Osram Opto Semiconductors eine bisher unerreichte Kombination von Leistung und Strahlqualität. Aufgrund ihrer hohen Brillanz reduziert die Laserdiode den Aufwand für die Lichteinkopplung in Fasern erheblich. Dioden- und Lasersysteme für die Materialbearbeitung können so technisch einfacher und damit kostengünstiger werden. Das Bauteil überzeugt auch bei maximalen optischen Leistungen von über 60 Watt mit einer sehr guten Lebensdauer. Für den neuen Laserbarren SPL BF98-40-5 hat Osram Opto Semiconductors konsequent das Chipdesign in Hinblick auf die Strahlqualität optimiert. Das Ergebnis ist ein Laser mit 976 Nanometern (nm) Wellenlänge und hoher Brillanz
M+M Turbinen-Technik baut zwei neue Dampfturbinen für KWK-Anlage Mitteilungen Technik 30. Januar 2015 Werbung Schwedischer Energieversorger und M+M Turbinen-Technik arbeiten zusammen Auftrag für eine Zwei-Dampfturbine von M + M (WK-intern) - Zwei neue Dampfturbosätze werden derzeit von der M+M-Turbinen-Technik GmbH für eine neue KWK-Anlage in Schweden gebaut. Bad Salzuflen - Swedish Energy Suppliers and M+M Turbinen-Technik keep working together Two new steam turbine-generator sets are currently being built by M+M Turbinen- Technik GmbH for new CHP Plants in Sweden. Last September, Nybro Värmecentral AB, the primary energy supplier for the southern Swedish city of Nybro, placed an order for a two-casing steam turbine from M+M. Only two months later, M+M was awarded a contract for a steam turbine generator set
E.ON-AKW: Atomaufsicht meldet – Notstromaggregat im Reaktorschutzsystem startet nicht Behörden-Mitteilungen 30. Januar 2015 Werbung Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Brokdorf: Defekte Baugruppe in einer Prüfeinrichtung im Kernkraftwerk Brokdorf (WK-intern) - Im Kernkraftwerk Brokdorf ist es zu einem meldepflichtigen Ereignis gekommen. Während einer monatlich wiederkehrenden Prüfung im Reaktorschutzsystem des Kernkraftwerkes Brokdorf startete ein Notstromdiesel nicht. Ein daraufhin automatisch angefordertes zweites Notstromaggregat wurde auslegungsgemäß zugeschaltet. Als Ursache wurde eine defekte elektronische Baugruppe in einem Teil der Prüfeinrichtung für das Reaktorschutzsystem identifiziert. Die Baugruppe wurde umgehend ausgetauscht und wird derzeit untersucht. Die anschließend durchgeführten Prüfungen des Reaktorschutzsystems verliefen ohne Beanstandungen. Das Ereignis ist nach der atomrechtlichen Meldeverordnung meldepflichtig. Wegen des redundanten Aufbaus des Sicherheitssystems war auslegungsgemäß nur eine Redundanz von den Auswirkungen