Es summt und brummt im Energiepflanzendschungel! Ökologie 17. Januar 2015 Werbung Netzwerk Lebensraum Feldflur präsentiert auf der IGW Videoclips über Wildpflanzen zur Biomasseproduktion (WK-intern) - Das Netzwerk Lebensraum Feldflur präsentiert Wildpflanzen zur Energieproduktion auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin (16.01.-25.01.2015). Das Netzwerk hat auf dem Stand des Deutschen Jagdverbandes (DJV) eine Multimediawand gestaltet, die auf modernen Wegen über das Thema „Energie aus Wildpflanzen“ informiert. Erstmals werden dabei neu produzierte Videoclips gezeigt. Und wer ganz dicht an die Multimediawand heran geht, der kann sogar das Summen und Brummen im Energiepflanzendschungel hören. Besuchen Sie den Stand des Netzwerkes Lebensraum Feldflur auf dem Stand des Deutschen Jagdverbandes (DJV) in Halle 26a, Stand 127. Das Netzwerk Lebensraum
Fachjournal Science zu Umweltänderungen: Grenzen der natürlichen Erneuerung bereits überschritten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. Januar 2015 Werbung Vier von neun „planetaren Grenzen” bereits überschritten Vier von neun planetaren Grenzen sind durch den Einfluss des Menschen bereits überschritten: Klimawandel, Biodiversität, Landnutzung und biogeochemische Kreisläufe. Das zeigt jetzt ein internationales Team von 18 Wissenschaftlern im Fachjournal Science. Ihrer Einschätzung nach sind zwei dieser Grenzen, nämlich Klimawandel und Artensterben, von entscheidender Bedeutung – werden sie deutlich überschritten, könnte dies das Erdsystem in einen neuen Zustand versetzen. Das Team wird seine Ergebnisse in sieben Seminaren beim World Economic Forum in Davos vorstellen (21.-25. Januar). Das Konzept der planetaren Grenzen wurde von Wissenschaftlern weltweit entwickelt, unter Beteiligung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), und 2009 erstmals
In die Lagerhalle in Brunsbüttel hätten niemals Castor-Behälter eingelagert werden dürfen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. Januar 2015 Werbung Brunsbüttel-Urteil: Entsorgungskonzept in sich zusammengebrochen Andere Zwischenlager baugleich Konsequenz ist Stopp der Atommüll-Produktion (WK-intern) - Zur Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts über die endgültige Aufhebung der Genehmigung für die Castor-Lagerhalle am AKW Brunsbüttel erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "In die Lagerhalle in Brunsbüttel hätten niemals Castor-Behälter eingelagert werden dürfen, weil das Gebäude nicht ausreichend gegen Flugzeugabstürze gesichert ist. Deshalb hat das Urteil nicht nur Folgen für diesen einen Standort. Die Zwischenlager an den anderen Atomkraftwerken sind baugleich und damit genau so gefährdet wie Brunsbüttel. Damit ist das ganze Entsorgungskonzept für die deutschen AKW in sich zusammengebrochen. Es gibt weder einen sicheren Platz für die langfristige
Photovoltaik braucht Pflege, Wartung und Service für beste Erträge Solarenergie 17. Januar 2015 Werbung Wer gute Photovoltaik-Erträge haben will, sollte auf Service und Wartung Wert legen. (WK-intern) - Nur so können Schäden oder Ertragseinbußen festgestellt werden. Alle 4-6 Jahre sollte die Solaranlage gereinigt werden, denn sonst "backt" der Umweltschmutz im Solarglas für immer fest! Wartungsverträge werden von PV-Versicherungen empfohlen. Anerkannt dabei sind Messungen mit dem Solar-Tester Benning 1-1. Hier können alle geforderten elektrischen Sicherheitsprüfungen an Photovoltaik-Systemen einfach, sicher und normgerecht nach DIN EN 62446 geprüft werden. Eine 100%ig ausgeführte Photovoltaikinstallation ist die Voraussetzung für 100%ige Erträge. Egal welcher Hersteller oder Installateur Ihre Anlage montiert hat. Im Falle des Falles stehen wir an Ihrer Seite wenn was nicht klappt und
Elektromobilität im Alltag angekommen E-Mobilität 17. Januar 2015 Werbung Hauptzollamt erhält sein erstes Elektrofahrzeug Am 14. Januar 2015 konnte der Leiter des Hauptzollamts Schweinfurt, Regierungs-Direktor Muhlert, das erste von drei neuen Elektroautos in Betrieb nehmen. Er ließ es sich nicht nehmen, die "Jungfernfahrt" vom Autohaus an den künftigen Standort des Fahrzeugs selbst durchzuführen. "Mit dem neuen Elektroauto leistet der Zoll einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz", betonte Regierungsdirektor Muhlert, der ganz angetan war von der neuen Technik. Das neue Elektrofahrzeug wird am Zollamt Schweinfurt - Londonstraße seine Heimat haben. Dort wurde eigens eine eigene Ladestation dafür installiert. Eingesetzt wird es vordringlich für Fahrten im Stadtgebiet, zum Beispiel für mobile Abfertigungen bei Zollbeteiligten. Ein weiteres
Ausschuss bremst Windenergie durch Erschwernis von Repowering Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2015 Werbung Chance für konfliktarmen Ausbau der Windnutzung vertan (WK-intern) - In der heutigen Sitzung des Landtags-Ausschusses für Landesentwicklung und Verkehr wurde mit der Mehrheit von CDU und SPD im neuen Landesentwicklungsgesetz die Regelungen zum Ersatz von alten Windenergieanlagen durch neue leistungsfähigere Anlagen, das Repowering, festgelegt. Danach sollen innerhalb eines Landkreises zwei Altanlagen abgebaut werden müssen, bevor eine Neuanlage ans Netz geht. Das von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vorgeschlagene Ziel, 2 Prozent der Landesfläche als Windvorranggebiete vorzusehen, wurde abgelehnt. Die energiepolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dorothea Frederking, kritisiert, dass die Chance für einen konfliktarmen Ausbau der Windenergie vertan wurde: „Das Verhältnis von Altanlagen zur Repoweringanlage
Wildwuchs von Windkraftanlagen: Nicht blinder Ausbaueifer, sondern energiepolitische Vernunft Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2015 Werbung Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien achten wir als CDU-Fraktion auch in Zukunft darauf, dass nicht blinder Ausbaueifer, sondern energiepolitische Vernunft die Richtung vorgibt. (WK-intern) - Deswegen werden insbesondere die landesplanerischen Bestimmungen über den Ausbau der Windkraft weiter präzisiert. Künftig müssen im Landkreis mindestens zwei alte Windkraftanlagen vollständig zurückgebaut werden, bevor eine noch leistungsstärkere neue Anlage im Windeignungsgebiet in Betrieb gehen soll. Hierfür gelten dann im Windeignungsgebiet verringerte Abstandsgebote zwischen den Anlagen. Damit wird dem Wildwuchs von Windkraftanlagen ein noch wirksamerer Riegel vorgeschoben, ohne dass Sachsen-Anhalt seine Spitzenstellung im Bereich der Windkraft verliert. Leitlinien der Landesentwicklung für Sachsen-Anhalt Scheurell: Landes-Entwicklungs-Gesetz auf gutem Weg Der federführend zuständige Ausschuss
Die Schweizer Wasserkraft ist systemrelevant für die Schweizer Stromversorgung Erneuerbare & Ökologie Videos 16. Januar 2015 Werbung – heute und erst recht in der Zukunft. (WK-intern) - Denn die Wasserkraft ist nicht nur erneuerbar und praktisch CO2-frei sondern auch speicherbar. «Die Wasserkraft ist unser bester Trumpf für die erfolgreiche Umsetzung der Energiestrategie 2050», sagt Michael Frank, Direktor des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE, in einem neuen Kurzfilm. «Deshalb müssen wir Sorge tragen zur Wasserkraft.» Der Film des VSE und des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbands SWV erklärt die Zusammenhänge und zeigt auf, weshalb es faire Rahmenbedingungen für die einheimische Wasserkraft braucht, damit sie angesichts der globalen Marktverzerrungen wieder rentabel werden und überleben kann. PM: Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE
Ausschreibungspflicht für Ökostrom-Anlagen richtet sich gegen Bürgerenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Verbraucherberatung Windenergie Wirtschaft 16. Januar 2015 Werbung Als Schlag gegen kleine Anlagenbetreiber und Energieanbieter bewertet Greenpeace Energy das heute bekannt gewordene Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen. (WK-intern) - Die Bundesregierung will Förderungen für diese Solar-Anlagen nur noch über Ausschreibungen ermitteln und vergeben. Windkraftanlagen an Land per Ausschreibung Gabriel bedient ganz offensichtlich die Geschäftsinteressen großer Konzerne Das geht aus einem jetzt bekannt gewordenen Verordnungsentwurf hervor, der noch im Januar vom Bundeskabinett beschlossen werden soll. „Wir lehnen Ausschreibungen ab, denn sie eignen sich grundsätzlich nicht, um die erneuerbaren Energien kostengünstig und mit breiter Beteiligung ausbauen. Das zeigen Erfahrungen in Frankreich oder den Niederlanden, wo die Kosten anders als erhofft nicht sanken und Ausbauziele am Ende nicht
Elektrotankstellen für Gewerbe und Industrie werden immer interessanter E-Mobilität 16. Januar 2015 Werbung Die Elektro Mobilität nimmt zu, Firmeninhaber bieten Tankstellen für Strom bereits heute sind rund 50.000 Elektrofahrzeuge auf bundesdeutschen Straßen unterwegs. Hinzu kommen Hybridfahrzeuge auch als Plug In genannt und Elektrofahrräder, so genannte Pedelecs. Bis zum Jahr 2020 sollen 1 Million Elektrofahrzeuge auf den bundesdeutschen Straßen Rollen. Eine logistische Herausforderung, denn bis dorthin müssen Kommunen und Gemeinden aber auch Privatleute und Firmen Elektrotankstellen zur Verfügung stellen bzw. installiert haben. Das Portfolio der Elektrotankstellen ist recht vielfältig, gibt es normale Tankstellen die mittels Stecker angeboten werden oder Schnellladestationen, eine zusätzliche Karten Erkennung bzw. Tank Datenerfassung kann die Fahrer, Kilometerstand, Wartungsintervalle und Reinigungs Zubehör identifizieren. Vieles ist
Vorübergehende Duldung der Kernbrennstoff-Zwischenlagerung im AKW Brunsbüttel bis 2018 Behörden-Mitteilungen 16. Januar 2015 Werbung Nach Aufhebung der Zwischenlagergenehmigung Brunsbüttel (WK-intern) - Energiewendeminister Habeck ordnet vorübergehende Duldung der Einlagerung an KIEL - Der im Jahre 2003 vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) erteilte Genehmigungsbescheid für das Kernbrennstoff-Zwischenlager in Brunsbüttel ist rechtswidrig. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in letzter Instanz entschieden und damit eine entsprechende Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Schleswig aus dem Jahr 2013 bestätigt. Über den Beschluss wurde das für die Atomaufsicht zuständige Energiewendeministerium heute (16. Januar 2015) durch das Bundesumweltministerium informiert. Als Konsequenz hat der für die Atomaufsicht zuständige Energiewendeminister Dr. Robert Habeck eine atomrechtliche Anordnung getroffen, mit der die Lagerung des Kernbrennstoffs im Zwischenlager Brunsbüttel bis Anfang 2018 vom Land
TTIP: EU-Kommission legt Ergebnisse ihrer Konsultation zu Investitionsschutz vor Behörden-Mitteilungen 16. Januar 2015 Werbung Die EU-Kommission hat die Ergebnisse ihrer europaweiten Konsultation der Öffentlichkeit zu Investitionsschutz und Investor-Staat-Schiedsverfahren im Transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP veröffentlicht und dazu die rund 150.000 Beiträge ausgewertet. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: "Die Bundesregierung hat seit Beginn der TTIP-Verhandlungen mehr Transparenz und eine stärkere Beteiligung der Öffentlichkeit gefordert. Ich begrüße, dass die Kommission dem nachgekommen ist und die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, NGOs und alle weiteren Interessierten in einen offenen Dialog und Meinungsbildungsprozess zum Thema Investitionsschutz in TTIP einbezogen hat. Die hohe Beteiligung zeigt, dass die Konsultation von einer Vielzahl Betroffener und Interessierter als gute Möglichkeit gesehen wurde, ihre