Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien: Erfolgreiches Jahr für HfWU-Institut Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. Januar 2015 Werbung Zahlreiche Präsentationen auf internationalen Konferenzen (WK-intern) - HfWU-Institut: 2014 war für das Institute for International Research on Sustainable Management and Renewable Energy (ISR) ein sehr erfolgreiches Jahr. NÜRTINGEN - Zum einen gibt es Fortschritte in der Forschungsarbeit des Institutes der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), zum anderen wurden erste Ergebnisse auf internationalen Fachkonferenzen präsentiert. Das Institut forscht in den Bereichen Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien. Institutsdirektor Prof. Carsten Herbes hielt in London auf der Energy Systems Conference einen Vortrag über „Grünstrom Marketing“. Bei der international renommierten Konferenz wird nur ein kleiner Bruchteil aller eingereichten Vorschläge für einen Vortrag ausgewählt. Zum gleichen
Energieminister Christian Pegel: Die Offshore-Windenergie ist das Rückgrat der Energiewende Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 201516. Januar 2015 Werbung Pegel: wir müssen das Offshore-Potenzial nutzen Zum Ende des Jahres 2014 haben Offshore-Windenergieanlagen erstmals mehr als 1000 Megawatt Strom ins Netz eingespeist (WK-intern) - Dazu Energieminister Christian Pegel: „Die Zahlen verdeutlichen, dass der Ausbau Offshore im vergangenen Jahr an Fahrt aufgenommen hat. Grundlage für die enormen Investitionen, die die Branche nun bereit war zu tätigen, war, dass wir durch die Novellierung des EEG Planungssicherheit geschaffen haben. Dies ist zum großen Teil dem Engagement der Küstenländer zu verdanken, die sich im Verbund für den Ausbau der Offshore-Windenergie eingesetzt haben.“ Nun gilt es, die Voraussetzungen weiter zu verbessern, um die Potenziale, die die Offshore-Windenergie bietet, weiter
Nachhaltigkeitszertifikat für Ein- und Zweifamilienwohnhäuser Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 16. Januar 2015 Werbung Auszeichnung der ersten Pilotprojekte auf der BAU 2015 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (WK-intern) - Mit der Einführung von Gütesiegeln zur Bewertung und Zertifizierung der nachhaltigen Gebäudequalität, wurde in den letzten Jahren ein zukunftsweisender Ansatz zur Förderung der Nachhaltigkeit im Bauwesen geschaffen. Zur Beurteilung stehen heutzutage zahlreiche Methoden auf nationaler und internationaler Ebene zur Verfügung. Der Schwerpunkt der Nachhaltigkeitsbewertung lag in Deutschland vorrangig auf Gebäudetypologien, wie Bürobauten, Schulen, Industriebauten oder größeren Wohnungsbauten (Mehrfamilienwohnhäuser ab sechs Wohneinheiten). Ein- und Zweifamilienhäuser wurden hierbei bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Diesem Thema hat sich nun das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Stadtverwaltung stellt nach Analyse des Fraunhofer IAO auf E-Mobilität um E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. Januar 2015 Werbung E-Fahrzeuge für Fellbach (WK-intern) - Mit acht Elektroautos im Einsatz hat die Stadtverwaltung Fellbach ihren Fahrzeugpool fast vollständig auf elektromobile Fahrzeuge umgestellt. Im Vorfeld haben Wissenschaftler des Fraunhofer IAO im Rahmen des Projekts »elektromobilisiert.de« verschiedene Szenarien zur schrittweisen Elektromobilisierung der Fuhrparkflotte simuliert und hinsichtlich der Kosten und Umweltauswirkungen bewertet. Ist eine Umstellung auf Elektroautos für einen Fuhrpark möglich – und wenn ja, lohnt sie sich? Das fragte sich Ende 2012 die Stadtverwaltung Fellbach. Den Fahrzeugpool aus neun Fahrzeugen stellten Wissenschaftler des Fraunhofer IAO und des kooperierenden IAT der Universität Stuttgart daher auf den Prüfstand: Wie gut sind die Fahrzeuge ausgelastet? Welche Strecken
Manifest zum Ausstieg aus EURATOM unterzeichnen! Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2015 Werbung Europa und die EU-Kommission unterstützen weiter die Atomenergie, als hätte es nie Tschernobyl oder Fukushima gegeben. (WK-intern) - Ja sogar der Neubau von Atomreaktoren wird massiv unterstützt, wie die jüngste Entscheidung der EU-Kommission zum neuen sündteuren britischen AKW Hinkley Point zeigt. Viele wundern sich darüber, übersehen aber, dass sich die EU-Kommission schlicht an die bestehende europäische Gesetzeslage hält, die den Ausbau und die Förderung der Atomenergie vorschreibt. Gesetzeshintergrund ist der EURATOM-Vertrag aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts. Ein Anachronismus, der bis heute nicht korrigiert wurde. Auf Initiative von Heinz Stockinger von der Plattform gegen Atomgefahren (PLAGE) habe ich zusammen mit Lutz Mez
Erzeugungsanlagen sollen Netz bei kurzzeitigen Spannungseinbrüchen stützen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. Januar 2015 Werbung Künftige Erzeugungsanlagen in der Niederspannung sollen sich eingeschränkt dynamisch netzstützend verhalten. Das ist das Fazit einer vom Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) beauftragten Studie. Neue VDE|FNN-Studie untersucht erstmals wie sich Anlagen in der Niederspannung im Fehlerfall verhalten Studie basiert auf Simulationsmodell mit 12.500 modellierten Niederspannungsnetzen und rund 950 Modellen von Erzeugungsanlagen Unter dynamischer Netzstützung ist zu verstehen, dass Erzeugungsanlagen bei sehr kurzen Spannungseinbrüchen, typischerweise für die Dauer von ca. 100 Millisekunden, am Netz bleiben. Die Studie untersucht erstmals umfassend, welche Auswirkungen ein solcher Fehler im Übertragungsnetz im Jahr 2022 auf dezentrale Erzeugungsanlagen in der Niederspannung hätte. Durchgeführt wurde sie von Forschern der TU Delft,
Gamesa verkauft drei Windparks nach Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2015 Werbung Gamesa hat Verträge für die Lieferung von dreiundzwanzig Windanlagen des Typs Gamesa G97-2.0MW an mehrere Kunden in Indien unterzeichnet. (WK-intern) - Gamesa to supply turbines totalling 46 MW to three wind farms in India The company has signed new agreements for the supply of 23 G97-2.0 MW to several customers in India. Gamesa’s upbeat outlook for the Indian wind market was boosted by the announcement by the central bank of a 25 basis point benchmark rate cut. Gamesa, a global technology leader in wind energy, is to supply 46 MW to several customers in India. The company has signed multiple contracts for the supply of
Vestas baut seine führende Marktposition in Polen aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2015 Werbung Polnischer Investor bestellt 12 Windanlagen vom Typ Vestas V112-3.0 MW Vestas strengthens its market leading position with 36 MW order in Poland Vestas is further strengthening its leading position in this important Northern European market, winning a firm and unconditional order for 12 of its V112-3.0 MW turbines for a project located in the region of Lodzkie, Poland. The order has been placed by a private Polish investor. The contract includes delivery, installation, and commissioning of the turbines, which is expected to occur during the third and fourth quarter of 2015. The project also includes a five-year Active Output Management (AOM) 4000 service
AEE-Metaanalyse zeigt: Netzausbau und internationaler Stromaustausch verringern Speicherbedarf Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 16. Januar 2015 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht neue Metaanalyse zum Stromspeicherbedarf in Deutschland (WK-intern) - Eine neue Metaanalyse der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) vergleicht 15 wissenschaftliche Arbeiten hinsichtlich ihrer Aussagen zum Bedarf, zum Potenzial und zur Entwicklung verschiedener Speichertechnologien in Deutschland. Wesentliches Ergebnis ist, dass der Bedarf für Langzeitspeicher wie die Power-to-Gas-Technologie erst bei hohen und längeren Stromüberschüssen gegeben ist, wie sie bei einem Anteil der Erneuerbaren Energien von mindestens 60 bis 80 Prozent zu erwarten sind. Kurzzeitspeicher wie Pumpspeicher und Batterien werden deutlich früher benötigt, aber die Unsicherheit hinsichtlich des sinnvollen Umfangs ist groß. Viel hängt davon ab, wie gut andere Flexibilitätsoptionen erschlossen
SolarWorld startet Vertriebspartnerschaft mit DZ-4 Solarenergie 16. Januar 2015 Werbung Solarstromanlage ohne eigene Anschaffungskosten (WK-intern) - Ab sofort können Hausbesitzer sauberen Strom aus einer Solarstromanlage von SolarWorld beziehen, ohne die Anlage selbst zu kaufen. Möglich wird das durch eine Kooperation von SolarWorld mit dem Hamburger Anbieter DZ-4, Deutschlands erstem dezentralen Stromversorger. Das 2011 gegründete Unternehmen verpachtet Solaranlagen und Stromspeicher an Hauseigentümer und stellt ihnen den damit erzeugten Solarstrom 10 Jahre zu einem Festpreis zur Verfügung. Durch die Partnerschaft spricht SolarWorld eine neue Kundengruppe an. Solar-Interessierte, die bisher den Aufwand scheuten oder nicht die nötigen finanziellen Mittel für eine Solarstromanlage besaßen, können nun über DZ-4 eine Anlage pachten. DZ-4 errichtet die Anlage auf dem
Jahrbuch Energiewende 2014: Querschnitt über Meinungen, Fakten und Hintergründe Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. Januar 2015 Werbung Auch im Jahr 2014 war die Energiewende in Deutschland und Europa ein zentrales Thema in den Medien. Hauptsächlich wurde über die Kosten aller Beteiligten diskutiert; und damit über handfeste wirtschaftliche Interessen der Konzerne. Proteus Solutions GbR veröffentlicht zweites Buch zum Thema Energiewende 200 Seiten, 128 Abbildungen, Illustrationen und Diagramme Veröffentlichung vorr. 1.2.2015 - Ab sofort bestellbar Viele dieser Medienmeldungen sind von Lobbyorganisationen, Medienvertretern und Politikern korrumpiert und verfälscht, so dass es dem Bürger zunehmend schwerer fällt, sich zu informieren. Kann sich der Bürger Strom noch leisten? Ist der Netzausbau notwendig? Brauchen wir alte Kraftwerke zur Sicherstellung unserer Stromversorgung? Drohen Stromausfälle und Kostenexplosionen? Viele dieser Fragen werden in
Kennzeichnung von Kraftwerksanlagen Mitteilungen Technik 16. Januar 2015 Werbung Das Kraftwerk-Kennzeichensystem (KKS) ist ein Anlagenkennzeichnungs-System (WK-intern) - Phoenix Contact erweitert den Bereich der bestehenden Anlagenmarkierung mit einem aufeinander abgestimmten System aus Kennzeichnungsschildern, farbigen Medienkennzeichnungsschildern nach DIN 2403, Schildträgern und entsprechendem Befestigungsmaterial. Das Kraftwerk-Kennzeichensystem (KKS) ist ein Anlagenkennzeichnungs-System zur einheitlichen und systematischen Kennzeichnung von Kraftwerksanlagen. Die Kennzeichnungsschilder werden als einfache und als intelligente Ausführung mit einem integrierten RFID HF- oder UHF-Transponder angeboten und bieten zahlreiche Vorteile. Instandhaltungen und Identifikationen werden mit dieser Technologie effizienter, bedienerfreundlicher und bieten somit neue Möglichkeiten bei Servicearbeiten wie bei Wartungen an. Mit dem Markierungssystem Bluemark Cled lassen sich zu dem bestehenden Produktportfolio nun auch die neuen Anlagenschilder von Phoenix