Förderprogramm des Bundes für E-Ladesäulen gestartet E-Mobilität 7. März 2017 Werbung HanseWerk plant 70 Ladepunkte in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Mit dem „Bundesprogramm Ladeinfrastruktur“ hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) jetzt eine 300 Millionen Euro umfassende Förderinitiative zum Ausbau von Elektrotankstellen auf den Weg gebracht. Vor diesem Hintergrund plant der Energiedienstleister HanseWerk die Errichtung von rund 70 Ladepunkten in Schleswig-Holstein. Seit dem 1. März 2017 können Investoren, Städte und Gemeinden Förderanträge für die Errichtung von Ladesäulen stellen. Ziel des Bundes ist der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur mit bundesweit 15.000 Ladesäulen. Die Förderung umfasst neben der Errichtung der Ladesäulen auch den Netzanschluss und die Montage. Die Förderquote für Ladesäulen bis zu 22 kW-Ladeleistung
Elektrotankstellen für Gewerbe und Industrie werden immer interessanter E-Mobilität 16. Januar 2015 Werbung Die Elektro Mobilität nimmt zu, Firmeninhaber bieten Tankstellen für Strom bereits heute sind rund 50.000 Elektrofahrzeuge auf bundesdeutschen Straßen unterwegs. Hinzu kommen Hybridfahrzeuge auch als Plug In genannt und Elektrofahrräder, so genannte Pedelecs. Bis zum Jahr 2020 sollen 1 Million Elektrofahrzeuge auf den bundesdeutschen Straßen Rollen. Eine logistische Herausforderung, denn bis dorthin müssen Kommunen und Gemeinden aber auch Privatleute und Firmen Elektrotankstellen zur Verfügung stellen bzw. installiert haben. Das Portfolio der Elektrotankstellen ist recht vielfältig, gibt es normale Tankstellen die mittels Stecker angeboten werden oder Schnellladestationen, eine zusätzliche Karten Erkennung bzw. Tank Datenerfassung kann die Fahrer, Kilometerstand, Wartungsintervalle und Reinigungs Zubehör identifizieren. Vieles ist