Tipps zur Kennzeichnung und Lagerung von Honig Ökologie 27. Oktober 2014 Werbung Das zu Ende gehende Honigjahr war durch den milden Winter zumindest kein Schlechtes. Die Produkte der Bienenvölker werden im Honigland Deutschland auch dringend gebraucht. München - Denn zwei Drittel aller Deutschen genießen regelmäßig Honig. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 1 kg pro Jahr zählen die Deutschen weltweit zu den größten Honigliebhabern. Regionale Herkunft ist den Verbrauchern besonders wichtig. Die Experten von TÜV SÜD erläutern, was es damit auf sich hat. Weit mehr als zwei Dritteln der Verbraucher ist es wichtig, dass ihr Honig aus Europa, Deutschland oder direkt aus ihrer Heimatregion stammt. Obwohl so viele Verbraucher heimischen Honig bevorzugen würden, können die in Deutschland
SKF baut neues Fertigungswerk für Windanlagen-Drehverbindungen in Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2014 Werbung Investition in Höhe von 24 Millionen Euro für den schnell wachsenden Windenergieanlagen-Markt im fünftgrößten Land der Welt (WK-intern) - Göteborg/Schweinfurt - SKF wird für rund 24 Millionen Euro ein neues Fertigungswerk auf dem SKF Campus in Cajamar (Brasilien) errichten. In dem 6.600 Quadratmeter großen Werk, das einmal bis zu 150 Mitarbeiter beschäftigen soll, wird SKF Kaydon Drehverbindungen für brasilianische Windenergieanlagen herstellen. SKF ist seit 1915 in Brasilien aktiv, einem Land, das heute zu den am schnellsten wachsenden Märkten für Windenergieanlagen gehört. Pro Jahr werden in Brasilien Anlagen mit einer Gesamtkapazität von schätzungsweise 2.000 bis 3.000 MW installiert. Tom Johnstone, SKF Konzernchef und CEO, erklärte:
A2SEA installs first turbine on Borkum Riffgrund 1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Oktober 2014 Werbung SEA INSTALLER installed the first turbine on DONG Energy’s first German offshore wind farm Borkum Riffgrund 1. Everything went according to plan. The first turbine out of the 78 Siemens 3,6MW turbines was installed safely on 25 October by the experienced crew on board SEA INSTALLER. (WK-intern) - For the next months, the vessel will install the turbines being shipped from Esbjerg in Denmark. SEA INSTALLER is able to carry eight turbines at a time. ”Installation of the first turbine went according to plan. Together with the project teams from Siemens Wind Power and DONG Energy, and the experienced crew on board SEA
Konzept Energiefreiheit – die integrierte Lösung für Energieautonomie Dezentrale Energien 27. Oktober 2014 Werbung Anerkannter Player auf dem schnell wachsenden Markt für innovative Bau- Heiz- und Umwelttechnik Riedlingen - Die Energiefreiheit GmbH aus dem schwäbischen Riedlingen hat sich seit ihrer Gründung vor drei Jahren als anerkannter Player auf dem schnell wachsenden Markt für innovative Bau- Heiz- und Umwelttechnik etabliert. (WK-intern) - Zur unternehmerischen Vision des Unternehmens gehörte von Anfang an die Möglichkeit der Energiefreiheit für alle Endverbraucher. Zwar punkten alle Produkte der Energiefreiheit GmbH auch bei einer konventionellen Energieversorgung durch Effizienz und damit hohe Umweltfreundlichkeit, ihr volles Potential entfalten sie jedoch vor allem im Rahmen einer dezentralen, weitgehend autarken Energieversorgung. Bei der Realisierung ihrer ökologischen Ziele hat
EU 2030 Zielsetzungen verkommen zur Unterstützung der Atomenergie in Europa Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 27. Oktober 2014 Werbung Der EU-Rat hat die Zielsetzungen für 2030 beschlossen. „Die Ziele sind leider das Papier nicht wert auf dem sie stehen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: (WK-intern) - „Damit wird der Versuch einer Demontage der Energiewende fortgesetzt, die Atomenergie wieder salonfähig gemacht und die europäische Führungsposition in Sachen erneuerbare Energie beschädigt.“ „Das Ergebnis ist aus Sicht der erneuerbaren Energien leider alles andere als erfreulich“, bemerkt Moidl und ergänzt: „Leider hat auch Österreich diesen unambitionierten Weg unterstützt.“ Mit einem 27% Ziel für den Ausbau der erneuerbaren Energien, einem 40% Reduktions-Ziel für Treibhausgase und einem unverbindlichen 27% Ziel zur Erhöhung der Energieeffizienz
Greenpeace Energy feiert seinen 15. Geburtstag Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. Oktober 2014 Werbung Kampfgeist und Kraftwerksbau Das Unternehmen wurde am 27. Oktober 1999 gegründet, wenige Wochen später startete die Strom-Lieferung an zunächst 186 Verbraucher. Inzwischen ist der Kundenstamm auf aktuell mehr als 111.000 Strom- und mehr als 9.000 Gaskunden angewachsen. „Als Deutschlands größte Energie-Genossenschaft blicken wir heute zurück auf anderthalb Jahrzehnte Engagement für die Energiewende – und auf eine ökologische und unternehmerische Erfolgsstory“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy. Längst gehört das Hamburger Unternehmen zu den wichtigsten Playern im deutschen Ökostrom-Markt. Der Umsatz belief sich im vergangenen Jahr auf mehr als 100 Millionen Euro, das bewusst nicht auf Profitmaximierung setzende Unternehmen steht wirtschaftlich solide da.
Deutscher Solarpreis in Witten vergeben Mitteilungen Solarenergie 26. Oktober 2014 Werbung NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel ehrt Kölner WDR-Redakteur Im festlichen Rahmen wurde am 25. Oktober in Witten der diesjährige Deutsche Solarpreis vergeben. (WK-intern) - Der Deutsche Solarpreis wird in diesem Jahr in sechs Kategorien von Eurosolar e.V., der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien, für beispielhafte Bemühungen zur Nutzung und Verbreitung der regenerativen Energiequellen verliehen. Die Auszeichnungen wurden von Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalens, überreicht. Die Feier wurde von Eurosolar in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW im Haus Witten ausgerichtet. Mit der Preisverleihung des Deutschen Solarpreises soll das Thema Energie und Energiewende in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden
EU-Kompromiss gefährdet schnellen Ausbau Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie 25. Oktober 2014 Werbung Das von den Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union beschlossene Energie- und Klimapaket für 2030 bleibt hinter den Erwartungen zurück. "Anstatt die europäische Wirtschaft durch den ambitionierten Ausbau Erneuerbarer Energien anzukurbeln, hat sich der Europäische Rat auf weiche Zielvorgaben geeinigt", kritisiert Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie. (WK-intern) - Erneuerbare Energien und mehr Energieeffizienz führen zu Wirtschaftswachstum, Klimaschutz und neuen Arbeitsplätzen. Ehrgeizigere Vorgaben wären daher nicht nur im Interesse des Klimaschutzes, sondern auch im Interesse der europäischen Wirtschaft und der Versorgungssicherheit. Stattdessen hat die Lobby der konventionellen Energieträger auf die Bremse getreten. Laut gestrigem Beschluss soll die EU ihren Anteil an
Fernstudienkurs Umweltrecht – Neues Studienangebot an der Universität Koblenz-Landau Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Oktober 2014 Werbung Erstmals zum Sommersemester 2015 wird das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau einen Fernstudienkurs „Deutsches Umweltrecht“ anbieten. Mit diesem einsemestrigen, berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot will die Universität insbesondere Fach- und Führungskräfte in Industrie-, Dienstleistungs- und Handwerksunternehmen sowie Behörden und Verbänden ansprechen. (WK-intern) - Für ihre Berufspraxis sind die umfassenden und aktuellen Kenntnisse des Umweltrechts von immenser Bedeutung. Anmeldeschluss für den Fernstudienkurs ist der 15.März 2015. Das Umweltrecht unterliegt wie kaum ein anderes Rechtsgebiet einer enormen Dynamik; jährlich verabschiedet der Gesetzgeber neue Verordnungen und Gesetzesnovellierungen. Hieraus resultiert ein permanenter Weiterbildungsbedarf für Mitarbeiter/innen in Unternehmen und Organisationen, die für die Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben
Forscher warnen vor dramatischen Folgen des Staudammbaus Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Oktober 2014 Werbung Angesichts des weltweiten Booms der Wasserkraft fordern Wissenschaftler verbesserte Standards für den Bau und Betrieb von Anlagen. Noch gehörten Binnengewässer zu den artenreichsten Ökosystemen weltweit. (WK-intern) - Diese Vielfalt sei bereits heute stark gefährdet, das Artensterben werde sich weiter beschleunigen, befürchten die Forscher. Sie präsentieren jetzt erstmals eine globale Datenbank, die es erlaubt, den Umfang und die möglichen Auswirkungen der zukünftigen Dämme zu bestimmen. Derzeit befinden sich 3700 große Staudämme, vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern, im Bau oder in Planung. Dabei ist Wasserkraft zwar eine erneuerbare, aber nicht zwingend eine klimaneutrale und umweltfreundliche Energiequelle. Große Ströme – wie der Amazonas oder
Kleinwasserkraft will gegen EU-Kommission klagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 25. Oktober 2014 Werbung AKW-Hinkley Point C Subventionierung verzerrt den Wettbewerb und benachteiligt heimische Kleinwasserkraft Der Kleinwasserkraftverein und viele seiner Mitglieder behalten sich nach eingehender Prüfung der heutigen Fehlentscheidung der Kommission rechtliche Schritte gegen die EU-Kommission vor. (WK-intern) - "Die Kleinwasserkraft bekommt rund 3,5 Cent/kWh und Hinkley Point C soll 11 Cent/kWh wertgesichert auf 35 Jahre bekommen. Das ist ein Skandal ersten Ranges!", zeigt sich der Präsident des Kleinwasserkraftverbandes Christoph Wagner empört. Das neue EU-Beihilfenrecht für Umwelt und Energie sieht die sukzessive Abkehr von Einspeisetarifen für Ökostromanlagen und die Umstellung auf technologieneutrale Ausschreibungen vor und fordert schnellere "Marktreife" von Ökostromanlagen. Forderungen, die für die Atomindustrie offensichtlich nicht
Energy Lab 2.0: DLR unterstützt Forschungsplattform des KIT für Energiewende mit Brennkammersystem und Speichertechnologie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 25. Oktober 201425. Oktober 2014 Werbung Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) die Forschungsplattform Energy Lab 2.0 ein. Mit Hilfe dieses europaweit einzigartigen Anlageverbunds wollen die Wissenschaftler in den nächsten Jahren gemeinsam das Zusammenspiel unterschiedlicher Komponenten künftiger Energiesysteme erforschen. (WK-intern) - Gleichzeitig sollen neue Ansätze zur Stabilisierung der Energienetze realitätsnah erprobt werden. Das Energy Lab 2.0 wurde am 24. Oktober 2014 offiziell eingeweiht. Umfassendes Modell für eine nachhaltige Energieversorgung "Energie aus fluktuierenden erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind in das Netz zu integrieren und dabei die erforderliche Versorgungssicherheit zu gewährleisten, ist eine der großen