Green Energy – TII Group mit neuem innovativen Schwungmassespeicher mit hohem Wirkungsgrad Mitteilungen Technik 28. Oktober 201427. Oktober 2014 Werbung Firmenzuwachs bei der TII-Group des Heilbronner Multiunternehmers Otto Rettenmaier - mit der TII Energy entwickelt und fertigt die TII Group innovative Schwungmassespeicher mit hohem Wirkungsgrad. (WK-intern) - Der Weltmarktführer in der Schwerlasttransporter-Branche erweitert mit der TII Energy sein Produktspektrum in der Gruppe für den zukünftigen Bedarf an „Green Energy“: Am Firmensitz in Dessau-Roßlau entwickelt und produziert die gegründete TII Energy GmbH & Co. KG Schwungmassespeicher zur mechanischen Energiespeicherung für den stationären und mobilen Einsatz. Die Kurzzeit-Energiespeicher ermöglichen schnelle Speicher- und Zugriffszeiten bei geringen Betriebskosten. Ideal zum Beispiel zur Speicherung von Bremsenergie und anschließender Abgabe zur Beschleunigung von Fahrzeugen oder zur Glättung von
Grundwasser in Deutschland immer weniger als Trinkwasser geeignet Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. Oktober 201427. Oktober 2014 Werbung Umweltverbände fordern strenge Düngeverordnung Drei Viertel des Trinkwassers in Deutschland werden aus Grundwasser gewonnen. (WK-intern) - Doch dessen Qualität sinkt wegen steigender Nitratbelastung aus der intensiven Agrarwirtschaft rapide. Umweltverbände in Deutschland dringen daher in einem Eckpunktepapier auf eine Trendumkehr im Wasserschutz. Mit zehn Forderungen zur aktuellen Novelle der Düngeverordnung appellieren der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Greenpeace, Grüne Liga, Naturschutzbund Deutschland (NABU), WWF Deutschland und der Deutsche Naturschutzring (DNR) an die Bundesregierung, die Nitrat- und Phosphatbelastung zu minimieren. Die Verbände fordern von Bund und Ländern, Agrarbetrieben mit zu viel Gülle und zu wenig Fläche deutlich zu machen, dass sie gegen EU-Recht verstoßen.
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bildet erste Klimaexperten für Westafrika aus Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. Oktober 201427. Oktober 2014 Werbung Das Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn unterstützt zehn westafrikanische Universitäten bei der Ausbildung von Master-Studenten und Doktoranden im Rahmen des WASCAL Graduiertenprogramms zu Klimawandel und Landnutzung. (WK-intern) - Die ersten zehn Studierenden haben jetzt ihren Master-Abschluss gemacht und wurden an der Federal University of Technology in Minna (Nigeria) verabschiedet. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Westafrika ist eine der am stärksten vom Klimawandel bedrohten Regionen der Welt, ein Großteil der Bevölkerung lebt dort von der Landwirtschaft. Um die Region besser für die Folgen der zu erwartenden Klimaänderung zu rüsten, wurde auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und
DHBW-Bolide flitzt auf Platz 1 der Weltrangliste E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 28. Oktober 201427. Oktober 2014 Werbung Die Weltrangliste der Formula Student wurde nun aktuell auf den neuesten Stand gebracht. Und beschert dem Global Formula Racing Team der DHBW Ravensburg vom Technikcampus Friedrichshafen nach 2011 nun erneut den Platz 1. Das beste unter weltweit gelisteten 507 Teams kommt vom Bodensee – man muss es sich ganz einfach auf der Zunge zergehen lassen. (WK-intern) - Vier Siege hintereinander – in Barcelona, Spielberg, Hockenheim und Michigan – waren der Grundstein für den Erfolg für das deutsch-amerikanische Team. Die letzte „Enttäuschung“ gab es vor einem Jahr mit Platz 17 in Österreich. So souverän wie diese Saison war, so souverän ist nun auch die
Next Kraftwerke erhält in Berlin den Energy Award 2014 Dezentrale Energien 28. Oktober 201427. Oktober 2014 Werbung Next Kraftwerke ist bei den Energy Awards 2014 in der Kategorie „Energie-Startup des Jahres“ mit dem diesjährigen Preis ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Die Sieger der Energy Awards werden jährlich von einem Expertenforum gewählt, das sich aus Dutzenden Fachleuten aller Disziplinen der Energiebranche zusammensetzt. Als ‚Think Tank‘ des Energiesektors soll dieses Forum auch über die Energy Awards hinaus Impulse für die Energiewende geben. „Wir freuen uns sehr über diese wichtige Auszeichnung. Auszeichnungen sind immer eine schöne Bestätigung für die eigene Arbeit. Und wenn die Ehrung auch noch aus der Branche kommt, bedeutet das einem natürlich umso mehr“, kommentiert Hendrik Sämisch, Co-Gründer und Co-Geschäftsführer von
Staatssekretär Beckmeyer: Erfolgreicher Testbetrieb für weltweit längstes Hochleistungskabel in Essen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik 28. Oktober 201427. Oktober 2014 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert mit dem Projekt "AmpaCity" ein innovatives Modell für die innerstädtische Stromübertragung der Zukunft. Der Parlamentarische Staatssekretär Uwe Beckmeyer gratulierte den Projektpartnern bei der Veranstaltung "180 Tage - 4.300 Stunden" an diesem Montag in Essen zum störungsfreien Testbetrieb des weltweit längsten Supraleiterkabels. (WK-intern) - Staatssekretär Beckmeyer: "Gerade in Ballungsräumen wie dem Ruhrgebiet ist der Strombedarf enorm. Kompakte Hochleistungskabel bieten im innerstädtischen Bereich große Vorteile, denn sie machen Hochspannungsstrecken und Umspannanlagen künftig schrittweise verzichtbar. Die Flächen können stattdessen zur Stadtentwicklung genutzt werden." Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Projekt "AmpaCity" im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms. "Die
Lausitzer Schweden soll auf neue Kohletagebaue verzichten Mitteilungen Ökologie 27. Oktober 2014 Werbung Lausitzer Politiker aller Parteien fordern von Schweden Verzicht auf neue Kohletagebaue Stockholm - In einem gemeinsamen Brief bestärken Lausitzer Kommunalpolitiker aller Parteien die schwedische Regierung in ihrem Vorhaben, den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung voranzutreiben und die Umsiedlung weiterer Dörfer durch den Staatskonzern Vattenfall abzuwenden. (WK-intern) - Der Brief wurde auch unterzeichnet von Stephan Hilsberg, ehemaliger Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium und Mitbegründer der sozialdemokratischen Partei in Ostdeutschland. Neben der Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung der 20.000 Einwohner zählenden Stadt Guben, Kerstin Nedoma (LINKE) und ihrem Amtskollegen aus der Gemeinde Schenkendöbern, Bernd Howorek (CDU) sprechen sich die Bürgermeister von Wiesengrund, Nebelschütz und Panschwitz-Kuckau sowie zahlreiche Ortsvorsteher der Region
Ausschreibungssystem für die Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2014 Werbung Deutsch-Polnischer Windenergie-Club zum Thema: Ausschreibungssystem für die Windenergie Berlin - Kaum ist das neue EEG verabschiedet kündigt sich auch schon das nächste an – ab 2017 soll ein Ausschreibungssystem eingeführt werden. (WK-intern) - Auch in Polen steht die Einführung von Ausschreibungen für erneuerbare Energien kurz bevor. Was bedeutet das für die deutsche Windenergiebranche, die sich gerade erst von der Unsicherheit im Streit um das aktuelle EEG erholt? Wie können sich Planer und Projektierer auf das Ausschreibungssystem vorbereiten? Was können wir von ähnlichen Modellen in anderen Ländern lernen? Diese Fragen diskutiert der Deutsch-Polnische Windenergie-Club am 6. November im Rahmen einer offenen Themenveranstaltung in Berlin. Neben Fachvorträgen
Supraleiter transportiert fünf Mal mehr Strom als herkömmliche Kupferkabel und das nahezu verlustfrei Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Oktober 2014 Werbung Supraleiterkabel versorgt zuverlässig 10 000 Haushalte 180 Tage oder 4300 Stunden – so lange steht der Essener Supraleiter AmpaCity nun unter Strom. Am heutigen Montag, 27. Oktober ziehen die Projektpartner, darunter das Karlsruher Institut für Technologie, eine positive Zwischenbilanz. (WK-intern) - Der Supraleiter transportiert fünf Mal mehr Strom als herkömmliche Kupferkabel und das nahezu verlustfrei. Seit Inbetriebnahme am 30. April diesen Jahres hat das einen Kilometer lange Kabel rund 20 Millionen Kilowattstunden verteilt, was dem Anschluss von etwa 10.000 Essener Haushalten entspricht. „Das Projekt AmpaCity zeigt, dass es in Deutschland möglich ist, Grundlagenforschung in die Anwendung zu bringen“, freut sich Mathias Noe,
Deutschlands erstes Schwimmendes Offshore-Fundament Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2014 Werbung Baubeginn für Deutschlands erstes Schwimmendes Offshore-Fundament begann im Juli 2014 Nachdem die Arbeiten am GICON®-SOF im Juli 2014 beginnen konnten, sind erste Elemente des Schwimmenden Offshore-Fundaments in Montage oder bereits fertig gestellt. (WK-intern) - Mehr als 80 Ingenieure, Schlosser und Schweißer leisten für dieses Projekt Pionierarbeit und sind dementsprechend hoch motiviert. Das GICON®-SOF (Schwimmendes Offshore-Fundament) ist eine schwimmende Tragwerkskonstruktion für Offshore-Windenergieanlagen, die GICON gemeinsam mit renommierten Partnern entwickelt hat. Das schwimmende Fundament bietet entscheidende Vorteile gegenüber konventionellen Gründungslösungen wie Monopile und Jacket. Zum Beispiel kann die Anlage komplett an Land montiert, wetterunabhängig inklusive Turbine zum Standort geschleppt und vor Ort ohne zusätzliche Errichterschiffe
Offshore-Windenergie-Ausstellung im Klimahaus Bremerhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Oktober 2014 Werbung Am 28.10. eröffnet das Offshore Center - Erleben Sie das Abenteuer Offshore-Windenergie: Im Klimahaus eröffnet am 28. Oktober das neue „Offshore Center“. Auf rund 350 m² Ausstellungsfläche erleben Sie, wie Offshore-Windanlagen entstehen – von der Idee bis zur Fertigung. (WK-intern) - Fünf spannende Bereiche bieten Einblick in das Abenteuer Offshore-Windenergie. Wie fühlen sich die verwendeten Materialien an, welche Dimensionen hat eine Windkraftanlage und wie funktionieren die riesigen Offshore-Anlagen? Dies und noch viel mehr beantwortet die interaktive Ausstellung im Offshore Center. Das Highlight: Mit einem weltweit einmaligen Helikopter-Simulator fliegen Sie vom Klimahaus auf das Meer hinaus – direkt zu einem großen Offshore-Windpark. Genießen Sie
Raupenkrane des Typs LR 1600/2 mit langen Windkraft-Auslegersystemen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Oktober 201427. Oktober 2014 Werbung Neues Aufrichtkonzept für Liebherr-Raupenkran LR 1600/2 mit LTR 1220 als Gegengewicht Liebherr hat ein innovatives Konzept entwickelt, wie Raupenkrane des Typs LR 1600/2 mit langen Windkraft-Auslegersystemen effizient und sicher aufgerichtet werden können. (WK-intern) - Durch die Nutzung der Masse eines Teleskop-Raupenkrans LTR 1220 als Gegengewicht, werden Ballasttransporte deutlich reduziert und aufwändiges Ballasthandling auf der Baustelle entfällt. Das neue Verfahren ist insbesondere für Einsätze in der Windindustrie entwickelt worden. Zum Aufrichten der langen Auslegersysteme ist ein hohes Gegengewicht am Kran notwendig, während für den eigentlichen Hub der Derrickballast komplett abgehängt oder bis auf wenige Platten abballastiert wird. Mit dem innovativen Aufrichtkonzept von Liebherr ist