Umweltausschuss unterstützt Biokunststoffe in Abstimmung zum EU Abfallrecht Mitteilungen Ökologie 26. Januar 2017 Werbung European Bioplastics (EUBP), der Verband der Biokunststoffindustrie in Europa, gratuliert dem Umweltausschuss des Europäischen Parlaments und der Berichterstatterin Simona Bonafé zu ihrem Engagement und den Ergebnissen der gestrigen Abstimmung zum EU-Abfallrecht im Rahmen des EU Kreislaufwirtschaftspakets. (WK-intern) - Das positive Votum der Abgeordneten führt zu Änderungen der EU Abfallrahmenrechtlinie, die eine getrennte Sammlung von Bioabfall in ganz Europa erleichtern und mit Hilfe von Maßnahmen wie zertifiziert kompostierbaren Bioabfallbeuteln gewährleisten soll. "Die Änderungen in der EU Abfallrechtlinie stellen sicher, dass das Potential von Bioabfall als wertvoller Rohstoff durch organisches Recycling erschlossen werden kann. Zugleich wird der Markt für sekundäre Ressourcen und Produkte in
Basis-Check für sichere Biogasanlagen Bioenergie 8. August 2015 Werbung DEKRA: Jede zweite Biogasanlage ist mangelhaft (WK-intern) - Rund die Hälfte der Biogasanlagen ist mangelhaft und weist unsichtbare Gasverluste auf, schätzen DEKRA Experten. Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat dies dieser Tage nach umfangreichen Prüfungen ebenfalls festgestellt: Etwa jede zweite Anlage weist demnach bauliche und genehmigungsrechtliche Mängel auf. DEKRA empfiehlt Betreibern dringend, ein so genanntes Compliance Audit für bestehende Anlagen durchzuführen, um den sicheren und rechtssicheren Betrieb zu gewährleisten. In der Biogasbranche gab es in jüngster Zeit zahlreiche sicherheitsrelevante, gesetzliche Veränderungen. Ziel ist es, durch technische und organisatorische Neuerungen das Sicherheitsniveau weiter zu erhöhen. In der Praxis führt die Vielzahl von Vorschriften jedoch schnell zu einer
Fernstudienkurs Umweltrecht – Neues Studienangebot an der Universität Koblenz-Landau Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Oktober 2014 Werbung Erstmals zum Sommersemester 2015 wird das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau einen Fernstudienkurs „Deutsches Umweltrecht“ anbieten. Mit diesem einsemestrigen, berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot will die Universität insbesondere Fach- und Führungskräfte in Industrie-, Dienstleistungs- und Handwerksunternehmen sowie Behörden und Verbänden ansprechen. (WK-intern) - Für ihre Berufspraxis sind die umfassenden und aktuellen Kenntnisse des Umweltrechts von immenser Bedeutung. Anmeldeschluss für den Fernstudienkurs ist der 15.März 2015. Das Umweltrecht unterliegt wie kaum ein anderes Rechtsgebiet einer enormen Dynamik; jährlich verabschiedet der Gesetzgeber neue Verordnungen und Gesetzesnovellierungen. Hieraus resultiert ein permanenter Weiterbildungsbedarf für Mitarbeiter/innen in Unternehmen und Organisationen, die für die Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben