Windenergie sorgt für mehr Jobs im Norden Erneuerbare & Ökologie Windenergie Wirtschaft 25. Oktober 201424. Oktober 2014 Werbung Beschäftigungsrückgang in Solarländern Aktuelle Studie zeigt eine differenzierte Entwicklung der Beschäftigung durch Erneuerbare Energien 2013 (WK-intern) - Eine aktuelle Publikation der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) zeigt einen engen Zusammenhang zwischen dem Ausbau Erneuerbarer Energien und den Beschäftigungseffekten in den Bundesländern: Durch den stark reduzierten Zubau der Solarenergie im vergangenen Jahr gingen nicht nur viele Industriearbeitsplätze verloren, sondern auch Jobs bei Installations- und Handwerksbetrieben. Insbesondere Länder im Süden und in der Mitte Deutschlands mussten daher deutliche Beschäftigungsrückgänge verzeichnen. Auf der anderen Seite konnten in der Windbranche viele neue Jobs geschaffen werden, wovon insbesondere die Nordländer profitierten. Insgesamt waren 2013 etwa 371.000 Menschen
Umweltministerkonferenz: Bürgerenergie soll weiterhin die wichtigste Säule im erneuerbaren Energiemix bleiben Kleinwindanlagen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201424. Oktober 2014 Werbung Umweltministerkonferenz in Heidelberg: Nationales Hochwasserschutzprogramm verabschiedet Kiel/Heidelberg - Auf der heutigen Konferenz der Umweltminister in Heidelberg wurde unter anderem über Maßnahmenpakete zur Verbesserung von Hochwasserschutz, Gewässerschutz und die Energiewende beraten. Ausschreibungsmodelle: (WK-intern) - Als erstes Gremium auf Bundesebene befasste sich die Umweltministerkonferenz auch mit dem ab 2017 geplanten neuen EEG. Alle neuen EEG-Projekte sollen ab 2017 ausgeschrieben werden. Die Umweltministerkonferenz definierte Maßgaben, damit die Energiewende ohne Bruch fortgesetzt werden kann. Eine grundsätzliche Umstellung auf Ausschreibungsmodelle soll erst dann erfolgen, wenn hinreichend belegt ist, dass Verfahren tatsächlich geeignet und effizienter sind, um die Energiewende zu realisieren. Die Umweltminister der Länder forderten technologiespezifische Pilotprojekte, mit denen
Der Klimapakt-Wettbewerb: Wir radeln – immer noch – zur Arbeit! Ökologie Veranstaltungen 25. Oktober 201424. Oktober 2014 Werbung Der Klimapakt-Wettbewerb "Wir radeln - immer noch - zur Arbeit!" hat in diesem Jahr wieder einen neuen Rekord aufgestellt! Darüber hinaus wurde das Projekt seitens des Service- und Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz als „Projekt des Monats“ bundesweit ausgezeichnet. (WK-intern) - Wir möchten Ihnen gerne die Ergebnisse und den Ablauf der unterhaltsamen Abschlussveranstaltung (s. hierzu auch Anlage) in der Phänomenta vorstellen am: Mittwoch, den 29.10.2013 um 18.45 Uhr in der Phänomenta, 1. OG Zu Beginn wird Herr Raimund Dankowski (Klimapakt-Vorstand) einige grundsätzliche Dinge zum Thema Klimaschutz und Radverkehr sagen. Desweiteren wird ein Ergebnis-handout an die Presse ausgegeben. Anschließend wird Herr Andreas Oeding – von der
Zusammenarbeit im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz mit der Mongolei Behörden-Mitteilungen Kooperationen 25. Oktober 201424. Oktober 2014 Werbung Rohstoffpartnerschaft mit der Mongolei ausgeweitet In der getigen Sitzung der Deutsch-Mongolischen Regierungsarbeitsgruppe in Berlin wurde vereinbart, die Zusammenarbeit im Bereich erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz zu intensivieren und diese Themenfelder als neue Bereiche in die bestehende Zusammenarbeit im Rohstoff-, Industrie- und Technologiebereich einzubeziehen. (WK-intern) - Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, führte hierzu Gespräche mit einer hochrangigen mongolischen Delegation und betonte: „Die Mongolei hat ein großes Potential für erneuerbare Energien. Wir werden hier künftig unsere Zusammenarbeit vertiefen und unsere Erfahrungen einbringen, die wir in Deutschland beim Ausbau der erneuerbaren Energien gesammelt haben.“ Im Mittelpunkt der Gespräche standen weiterhin die Themen rechtliche
EU-Kompromiss gefährdet schnellen Ausbau Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. Oktober 2014 Werbung Das von den Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union beschlossene Energie- und Klimapaket für 2030 bleibt hinter den Erwartungen zurück. (WK-intern) - „Anstatt die europäische Wirtschaft durch den ambitionierten Ausbau Erneuerbarer Energien anzukurbeln, hat sich der Europäische Rat auf weiche Zielvorgaben geeinigt“, kritisiert Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie. Erneuerbare Energien und mehr Energieeffizienz führen zu Wirtschaftswachstum, Klimaschutz und neuen Arbeitsplätzen. Ehrgeizigere Vorgaben wären daher nicht nur im Interesse des Klimaschutzes, sondern auch im Interesse der europäischen Wirtschaft und der Versorgungssicherheit. Stattdessen hat die Lobby der konventionellen Energieträger auf die Bremse getreten. Laut gestrigem Beschluss soll die EU ihren Anteil an
Koalitionsvertrag: Freistaat Sachsen kann bei Energiewende Potenziale heben Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 201424. Oktober 2014 Werbung Der Freistaat Sachsen wird mit der neuen Landesregierung bei der Umsetzung der Energiewende aufschließen und seine Potenziale heben. Dies ist das klare Signal des Koalitionsvertrages und des dort enthaltenen Bekenntnisses zum Ausbau der preiswerten Windenergie. (WK-intern) - Mit dem Verzicht auf starre Mindestabstandsregelungen kehrt der Freistaat auf das bewährte gesetzliche Instrumentarium aus TA Lärm und Bundesimmissionsschutzgesetz zurück. Dies ist eine gute Botschaft, so der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) Hermann Albers. „Der Freistaat Sachsen hat nach wie vor die Chance, in den letzten Jahren verlorenes Terrain zurückzuerobern und bei der Energiewende an die positive Entwicklung in anderen Binnenländern aufzuschließen. Dank hervorragender Anlagentechnik ist
PIKO 20 – KOSTAL Solar Electric erweitert ihr Wechselrichter-Produktspektrum Solarenergie 24. Oktober 2014 Werbung Mit dem PIKO 20 rundet die KOSTAL Solar Electric ihr Portfolio von insgesamt zehn ein- und dreiphasigen Stringwechselrichtern in den Leistungsklassen von 3kW bis 20kW ab. Die bekannten Vorteile Flexibilität, Kommunikation und Handlichkeit der Wechselrichterreihe können auch bei dem PIKO 20 erlebt werden. (WK-intern) - Große Flexibilität bietet der neue PIKO 20 unter anderem dank der drei unabhängigen MPP-Tracker - für einen optimalen Betrieb von verschiedenen Dachausrichtungen - sowie der integrierten dynamischen Wirkleistungs- und Eigenverbrauchssteuerung. Hierzu wird mit Hilfe eines 3-Phasen-Stromsensors (PIKO BA Sensor) der aktuelle Energiebedarf des Eigenheimes in Echtzeit erfasst. So kann der Eigenverbrauch berücksichtigt und die erzeugte Energie optimaler genutzt
Erneuerbare Energien und Elektromobilität aus Niedersachsen auf der Hannover Messe 2015 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 24. Oktober 2014 Werbung Messeförderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Niedersachsens auf der HANNOVER MESSE 2015 Niedersachsen initiiert erneut den Gemeinschaftsstand "Energie und (Elektro-) Mobilität aus Niedersachsen“ vom 13.-17. April 2015 in Halle 27. (WK-intern) - Niedersächsische Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen mit Schwerpunkt „Energie“ sowie „(Elektro-) Mobilität“ können sich ab sofort um einen Ausstellungsplatz auf dem rund 450 qm großen Gemeinschaftstand Energie und (Elektro-) Mobilität aus Niedersachsen“ auf der HANNOVER MESSE 2015 bewerben. Das Land Niedersachsen bietet mit diesem Gemeinschaftsstand vom 13.-17. April 2015 eine attraktive Plattform, Produkte, Dienstleistungen und Systemlösungen in bester Lage der Halle 27 (Leitmesse Energy) zu veranschaulichen. Kleine und mittlere Unternehmen können
Gamesa enters Jordan for the first time thanks to a 66 MW contract with Elecnor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2014 Werbung The company will supply 33 of its G97-2.0 MW turbines at a facility being developed by Elecnor (WK-intern) - Gamesa, a global technology leader in wind energy, has signed its first contract in Jordan, where the company will supply 66 MW to Elecnor. Under the terms of the agreement, Gamesa will install 33 of its G97-2.0 MW turbines at the Maan wind farm being built by Elecnor in the south of Jordan for the Ministry of Energy and Mineral Resources of the Hashemite Kingdom of Jordan under a turnkey arrangement. The wind turbines are scheduled for delivery during the first half of
Vestas at China Wind Power: New strategy, new turbines for the Chinese market Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Oktober 2014 Werbung Vestas introduces newest turbine technology to China; latest variants of V110-2.0 MW and V100-2.0 MW and flexible service packages are key elements in achieving profitable growth in world’s largest wind energy market. Today in Beijing, global wind energy leader Vestas Wind Systems unveiled the two latest additions to its turbine technology portfolio for the China market. (WK-intern) - Vestas will now make available to customers in China its most technologically advanced variants in its highly proven 2 MW platform – the V110-2.0 MW and the V100-2.0 MW. In addition to this, Vestas has also announced it will introduce new tailor-made service packages
EU-Klimapaket droht 2°C-Ziel zu sabotieren Ökologie Verbraucherberatung 24. Oktober 2014 Werbung Zum Auftakt des EU-Gipfels in Brüssel (23.-24. Oktober) fordert die Entwicklungsorganisation Oxfam Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, ausreichend ambitionierte und verbindliche Ziele für die Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgase, den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz in Europa für den Zeitraum bis 2030 durchzusetzen. Jan Kowalzig, Klima-Experte bei Oxfam: „Was derzeit in der Beschlussvorlage für das Klima- und Energiepaket auf dem Tisch liegt, bleibt meilenweit hinter den Erfordernissen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2°C zurück. (WK-news) - Das zurzeit geplante Ziel für die Reduktion der Treibhausgase wird den Emissionshandel nicht wiederbeleben und kaum wirtschaftliche Anreize für klimafreundliche Investitionen erzeugen.
Fachmessen EuroTier 2014: Die für die Zugreise benötigte Energie wird ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen bezogen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 24. Oktober 201424. Oktober 2014 Werbung Mit der Bahn ab 99 € - deutschlandweit zu den Fachmessen EuroTier und EnergyDecentral Bequemes und klimafreundliches Bahn-Special vom 9. bis 16. November 2014 (WK-intern) - Ob ab Kempten oder Kiel, mit dem Kooperationsangebot der DLG Service GmbH und der Deutschen Bahn können Interessenten entspannt und komfortabel zu den Fachmessen EuroTier 2014 und EnergyDecentral 2014 nach Hannover reisen. Die An- und Abreise im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit dem Veranstaltungsticket wird mit 100 Prozent Ökostrom durchgeführt. Die für die Reise benötigte Energie wird ausschließlich aus europäischen erneuerbaren Energiequellen bezogen. Der Preis für das Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt nach Hannover Messe/Laatzen beträgt: 2. Klasse: