Wind- und Solarkraftwerke: Energiepark-Übergabe in der Lausitz erfolgreich Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2022 Werbung GP JOULE EPC übergibt den Solarpark Klettwitz Nord an die clearvise AG (WK-intern) - Seit April speist der Solarpark Klettwitz Nord ins Netz ein, nun übergibt ihn der Erbauer GP JOULE EPC an den neuen Eigentümer, die clearvise AG. Der Solarpark ist mit 90 Megawatt ein Teil des Energieparks Lausitz. Dieser wurde von GP JOULE, Terravent Investments und Steinbock EE initiiert und umfasst in seinem Endausbau eine installierte Leistung von rund 300 Megawatt Solarstrom. Der zweite Bauabschnitt Klettwitz Süd mit weiteren 80 Megawatt ist nahezu fertiggestellt und wird von GP JOULE, Terravent und Steinbock selbst betrieben. GP JOULE SERVICE übernimmt die kaufmännische und
Nach starkem Q1 Beginn der freien Zeichnung von rund 9 Millionen Neue Aktien im Rahmen einer Kapitalerhöhung durch Bareinlage Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks 18. Mai 201818. Mai 2018 Werbung aventron AG ist eine etablierte Produzentin von Strom aus erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Das Unternehmen konzentriert sich auf die Akquisition und auf den Betrieb von Kraftwerken in den Bereichen Wasser-, Wind- und Sonnenenergie in der Schweiz und in ausgewählten Ländern Europas. Auf der Basis eines soliden 2017 Jahresabschlusses und eines sehr guten ersten Quartals läuft nun die freie Zeichnung der aventron Kapitalerhöhung an. Der Bezugspreis pro angebotene Aktie beträgt netto 9.80 CHF. Ausgabe von insgesamt maximal 15 Millionen Namenaktien der Emittentin mittels Sach- und Bareinlage mit einem Nennwert von je 1 CHF. aventron schliesst das erste Quartal 2018 mit einem Nettoerlös von CHF 23.5
Positionspapier: Stromspeicher müssen zügig ausgebaut werden Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 7. Oktober 2014 Werbung Aktuelle Debatte greift zu kurz. Kohler: „Stromspeicher sind unverzichtbar für die Energiewende“ Die Deutsche Energie-Agentur (dena) fordert in einem aktuellen Positionspapier, den Ausbau von Stromspeichern zügig voranzutreiben. (WK-intern) - Pumpspeicher und andere Speichertechnologien können nicht nur kurzfristig Schwankungen in der Stromerzeugung ausgleichen, sondern auch überschüssigen Strom aus Wind- und Solarkraftwerken aufnehmen und später in das System einspeisen. Das macht Stromspeicher zu einem strategisch wichtigen Baustein der Energiewende. Die dena kritisiert, dass bislang vorgelegte Studien vielfach von idealisierten Rahmenbedingungen ausgehen und Probleme nicht berücksichtigen, die jetzt schon ersichtlich sind, wie zum Beispiel Verzögerungen beim Netzausbau oder bei der Etablierung eines europäischen Strombinnenmarktes. Gleichzeitig verschlechtert
Drastische Steigerungen der Energieeffizienz mit raschem Ausbau erneuerbarer Energien verbinden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. März 2014 Werbung Wissenschaftler und BUND veröffentlichen Energiewende-Fahrplan Berlin - Wissenschaftler und Umweltschützer haben entschlossene Energiesparmaßnahmen und die schnelle Steigerung der Energieeffizienz gefordert. (WK-intern) - Die nach der Fukushima-Katastrophe in Japan vor drei Jahren beschleunigte Energiewende könne nur zum Erfolg geführt werden, wenn der Ausbau von Wind- und Solarkraftwerken ungebremst weitergehe und von einer zielgerichteten Energiesparpolitik flankiert werde. EU-weit lasse sich der Energiebedarf bis Mitte des Jahrhunderts etwa um die Hälfte reduzieren, was zu Einsparungen von rund 500 Milliarden Euro bei den Energiekosten führen würde. Drastische Energiesparmaßnahmen seien auch zum Erreichen des deutschen Klimaziels einer 40-prozentigen Reduzierung der Treibhausgase bis 2020 erforderlich. Ulrich Bartosch, der Vorsitzende
dena: Rahmenbedingungen für Power-to-Gas-Anlagen verbessern Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 27. Februar 2014 Werbung dena-Strategieplattform empfiehlt gezielte Anreize für Speicherlösungen Die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) initiierte Strategieplattform Power to Gas plädiert dafür, bei anstehenden Gesetzesänderungen die Rahmenbedingungen für Power-to-Gas-Anlagen zu verbessern. (WK-intern) - Nur so könne die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angestrebte Marktreife für die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen in Form von Gas erreicht werden. „Power to Gas bietet eine systemübergreifende Lösung, um Wind- und Solarkraftwerke mit ihrer stark schwankenden Stromerzeugung in das Energiesystem zu integrieren“, betont Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. „Insbesondere im Kraftstoffbereich kann das mit Hilfe erneuerbarer Energien erzeugte Gas einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Deshalb brauchen
Die Beschleunigung der dezentralen Energiewende spart Kosten und ist der wirtschaftlichste Weg Erneuerbare & Ökologie 12. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Eckpunkte für die Fortentwicklung des EEG Die Beschleunigung der dezentralen Energiewende spart Kosten und ist der wirtschaftlich vernünftigste Weg Um die wirtschaftlichen und sozialen Chancen der Energiewende optimal zu nutzen, sind bei der nächsten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) nach der nächsten Bundestagswahl einige Änderungen erforderlich. Mittelständische Wirtschaft, Energiegenossenschaften, Handwerker, Land- und Forstwirtschaft, Kommunen, Stadtwerke, Maschinenbauunternehmen, die anlagenproduzierende Industrie sowie die Bürgerinnen und Bürger sind die Träger der dezentralen Energiewende. Durch sie entsteht Wertschöpfung in der Region (2011: 8,9 Milliarden Euro in Deutsch-land). 380.000 Arbeitsplätze sind dadurch bereits entstanden. Für die Volkswirtschaft ist die de-zentrale Energiewende der beste Weg. Mit den Überlegungen