Fraunhofer entwickelt digitales Ökosystem E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 20. Juli 2024 Werbung Resiliente und nachhaltige Versorgung mit funktionssicheren Werkstoffen (WK-intern) - Durch Krisen wie die Corona-Pandemie oder ausgesetzte Handelsabkommen kommt es immer wieder zu Lieferengpässen. Rohstoffe wie Nickel oder Magnesium und Seltene Erden, die die Industrie für die Fertigung unterschiedlichster Produkte benötigt, sind nicht immer verfügbar – oft für längere Zeit. Hier setzt ein neues Leitprojekt der Fraunhofer-Gesellschaft an: Seit Januar 2024 erforschen sechs Fraunhofer-Institute, wie die nachhaltige und resiliente Versorgung gestaltet und gesichert werden kann. Das auf vier Jahre angelegte interdisziplinäre Projekt soll die Informationsbasis dafür schaffen, Werkstoffe und Bauteile in möglichst hochwertiger Form zu erhalten und in den Kreislauf zu führen. »Unseren Wohlstand angesichts
Ökostromnovelle für E-Mobilität als Chance für den Klimaschutz E-Mobilität 20. April 2017 Werbung Verkehr verursacht derzeit 30% des österreichischen CO2-Ausstoßes (WK-intern) - Elektromobilität boomt, Förderungen, Forschung und Politik setzen stark auf diesen Sektor. Der Bedarf an Mobilität wird weiter steigen und damit der Energiebedarf. Gleichzeitig verursacht der Sektor Verkehr ein Drittel der österreichischen CO2-Emissionen. „Die Elektromobilität wird je nach Marktanteil einen erheblichen Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes leisten. Für eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle E-Mobilität ist es aber wesentlich, dass der Strom aus erneuerbarer Energie kommt“, so Tobias Kurth von Energy Brainpool anlässlich der Veranstaltungsreihe ‚windrichtungen’ der IG Windkraft in Wien. „Daher muss der Nationalrat jetzt bei der kleinen Ökostromnovelle aktiv werden und relevant mehr Ökostrom
Feldversuch econnect Germany vernetzt Elektroautos auf Basis der EEBus-Technologie E-Mobilität 7. Oktober 2014 Werbung Stadtwerke Aachen (STAWAG) treten EEBus Initiative bei: Fahrzeuge mit E-Motoren werden dank standardisiertem Informations-Austausch auf IP Ebene (SHIP) zu fahrenden Energiespeichern Großes Potential für Lastverschiebung Umsetzung im Rahmen eines Projektes der Bundesregierung (WK-intern) - Die EEBus Initiative, in der sich internationale Unternehmen der Branchen Energie, Elektronik sowie Informations- und Kommunikationstechnologie zusammenschließen, wird um ein neues Mitglied erweitert. Die STAWAG, die Stadtwerke Aachen AG, tritt dem Verbund bei, der gewerke- und branchenübergreifend eine intelligente Kommunikation technischer Geräte über das Vernetzungskonzept EEBus ermöglicht. In dieses werden jetzt gezielt Anwendungen rund ums Auto integriert, beispielsweise mit Hilfe des am heutigen Freitag startenden Feldversuchs econnect Germany. Dieser erfolgt im Rahmen