Werden mehr Windanlagen gebaut, sinkt die Vergütung, wird weniger zugebaut, haben die Windmüller mehr Geld zu erwarten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2014 Werbung Windstrom soll marktfähiger werden (WK-intern) - Strommarkt und Ausschreibungen sind Thema der windcomm werkstatt HUSUM/ BRUNSBÜTTEL – Mit einer für 20 Jahre festgelegten Vergütung ihres Windstroms konnten die Planer eines Windparks-Projekts noch bis vor kurzem rechnen. Was vorher freiwillig möglich war, wird nun zur Pflicht: Nach dem zum 1. August 2014 novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sollen Windparkbetreiber ihren Strom über einen Stromhändler an der Börse vermarkten. Außerdem soll die Vergütung des Stroms ab dem kommenden Jahr davon abhängen, wie viel Windkraft-Leistung neu installiert wird. Wird der im EEG festgelegte Ausbau-Korridor von 2.400 bis 2.600 Megawatt verfehlt, verändert sich die Vergütung: Wird mehr gebaut, sinkt
Strommarkt und Ausschreibungen: Windparkbetreiber müssen ab 1. August ihren Strom an der Börse vermarkten Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 201431. Oktober 2014 Werbung Windstrom muss marktfähiger werden (WK-intern) - Strommarkt und Ausschreibungen sind Thema der windcomm werkstatt HUSUM/ BRUNSBÜTTEL – Mit einer für 20 Jahre festgelegten Vergütung ihres Windstroms konnten die Planer eines Windparks-Projekts noch bis vor kurzem rechnen. Was vorher freiwillig möglich war, wird nun zur Pflicht: Nach dem zum 1. August 2014 novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sollen Windparkbetreiber ihren Strom über einen Stromhändler an der Börse vermarkten. Außerdem soll die Vergütung des Stroms ab dem kommenden Jahr davon abhängen, wie viel Windkraft-Leistung neu installiert wird. Wird der im EEG festgelegte Ausbau-Korridor von 2.400 bis 2.600 Megawatt verfehlt, verändert sich die Vergütung: Wird mehr gebaut, sinkt