64,6 % der Neubauten in Deutschland nutzen Elektro-Wärmepumpen zur Beheizung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. November 2024 Werbung Die Art und Weise, wie Wohnungen und Häuser beheizt werden, verändert sich zunehmend. (WK-intern) - Die Wärmepumpe hat sich im Jahr 2023 als klarer Favorit bei Bauherrinnen und Bauherrn in Deutschland herausgestellt. Mit einem Anteil von 64,6 Prozent an den installierten Heizsystemen steht sie an der Spitze der in fertiggestellten Wohngebäuden (Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser) genutzten Heizsysteme und zeigt, dass die Elektrifizierung im Bereich der Wärmeversorgung voranschreitet. Deutlich wird dies auch im 10-Jahresvergleich: so lag der Anteil der Wärmepumpen 2013 noch bei 32,2 Prozent. Gasheizungen kamen in 20,3 Prozent der 2023 fertiggestellten Wohngebäuden zum Einsatz. Damit hat sich der Anteil an Gasheizungen, der 10 Jahre
EU-Gebäudeenergieeffizienz: EU-Parlament nimmt Pläne für CO2-ärmere Gebäude an Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 16. März 2024 Werbung Am Dienstag nahm das Parlament bereits mit dem Rat vereinbarte Pläne an, die dazu beitragen sollen, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen von Gebäuden zu senken. Das europäische Klimagesetz wir durchgedrückt (WK-intern) - Die vorgeschlagene Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden soll dafür sorgen, dass der Gebäudebereich in der EU zum einen bis 2030 wesentlich weniger Treibhausgasemissionen erzeugt und Energie verbraucht und zum anderen bis 2050 klimaneutral wird. Außerdem sollen mehr Gebäude mit den schlechtesten Werten renoviert werden, und auch der Austausch von Informationen über die Gesamtenergieeffizienz soll besser werden. Emissionsreduktionsziele Ab 2030 sollen alle Neubauten emissionsfrei sein. Für Neubauten, die Behörden nutzen oder
Netzwerk für Sanierung mit innovativen Materialien und Bauweisen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. August 2023 Werbung Innovationsnetzwerk für nachhaltige Sanierung mit innovativen Materialien und Bauweisen erfolgreich gestartet (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Förderung des Innovationsnetzwerks "SAMBA - Nachhaltiges Sanieren mit innovativen Materialien und effizienten Bauweisen für verbesserte, integrative Raum- und Gebäudefunktionen" bewilligt. Die Netzwerkpartner:innen werden dabei unterstützt, gemeinsame F&E-Vorhaben zur qualitativ hochwertigen Sanierung von Wohn- und Lebensräumen in Einheit mit der Reduzierung von klimaschädlichen Emissionen, effizienter Ressourcenschonung und der Schaffung eines verbesserten Wohnklimas zu initiieren und umzusetzen. Über einen angestrebten Zeitraum von insgesamt drei Jahren unterstützt die IWS GmbH alle Partner:innen von der Projektidee über die Auswahl der passenden Fördermaßnahme bis hin zur
Mehr als jede dritte neue Wohnung in Deutschland erhält eine Wärmepumpe als Heizsystem Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. Juni 2023 Werbung Im Bestand sind heute Gas, Öl und Fernwärme die wesentlichen Energieträger (WK-intern) - Wärmepumpen waren im vergangenen Jahr erstmals die beliebteste Heiztechnologie für Wohnungsneubauten Mit einem Anteil von 38 Prozent wird mehr als jede dritte im vergangenen Jahr fertiggestellte Wohnung mit einer Wärmepumpe beheizt (2021: 33 Prozent). Der Anteil neuer Wohnungen mit Gasheizung sank unterdessen von 34 auf 29 Prozent. Rund jede vierte neue Wohnung wurde an ein Fernwärmenetz angeschlossen. Das zeigt eine Auswertung des BDEW. Im Gebäudebestand dominieren hingegen noch immer Gasheizungen. So wird jede zweite Bestandswohnung in Deutschland mit Gas beheizt. In einem Viertel der Wohnungen kommt Heizöl zum Einsatz, in 14
BDEW und VKU nehmen Stellung zum Zwischenbericht der „dena-Netzstudie III“ Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. November 20218. November 2021 Werbung Studie kann wichtige Impulse geben – auch künftig muss Netzplanung regional unterschiedliche Bedingungen und Entwicklungen berücksichtigen (WK-intern) - Die dena hat heute einen Zwischenbericht zu ihrer Netzstudie III veröffentlicht. Ziel der Studie ist es, ein Leitbild für eine auf Klimaneutralität ausgerichtete Entwicklung der Strom-, Gas- und Wärmenetze zu entwickeln. Hierzu wird ein intensiver Austausch mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft organisiert. Diese Herangehensweise begrüßen BDEW und VKU, die die dena bei dem Vorhaben begleitet haben. Der heute vorgelegte Zwischenbericht zeigt bereits erste allgemeine Prämissen auf, die in der künftigen Netzplanung berücksichtigt werden sollten. Das gilt beispielsweise für die starke Zunahme von Wärmepumpen, die an
Dem NABU sinken die Treibhausgasemissionen zu langsam Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 17. März 2020 Werbung Die Treibhausgasbilanz Deutschlands für das Jahr 2019 kommentiert NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: (WK-intern) - "Unsere Treibhausgasemissionen sinken zu langsam. Wir sind noch immer nicht auf dem erforderlichen Pfad zur Erreichung der Klimaschutzziele. Zwar sanken die Emissionen in der Energiewirtschaft, weil deutlich weniger Kohlestrom, dafür aber mehr Strom aus Gas und erneuerbaren Energien, produziert wurde. Gleichzeitig stiegen jedoch die Emissionen bei Verkehr und Gebäuden. Die wenigen für diese Sektoren beschlossenen Maßnahmen reichen bei Weitem nicht aus für den Klimaschutz: Der Ausbau der Elektromobilität und des Schienenverkehrs kommt zu schleppend voran. Ein wirkungsvolles Instrument wie das generelle Tempolimit wird von Verkehrsminister Scheuer blockiert. Wir brauchen zudem eine
Pellets – noch nie war die Förderung in NRW attraktiver Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 26. Februar 201625. Februar 2016 Werbung Bei Bestandsgebäuden lassen sich drei Förderprogramme günstig kombinieren: (WK-intern) - Der Kauf einer Holzpellet-Heizung wird derzeit so gut gefördert wie noch nie. Dabei können sowohl bei Bestandsgebäuden als auch im Neubau Zuschüsse aus dem „Marktanreizprogramm“ (MAP) des Bundes und dem Landesprogramm „progres.nrw“ in Anspruch genommen werden. Seit dem 1. Januar 2016 besteht bei Bestandsgebäuden darüber hinaus die Möglichkeit, über das „Anreizprogramm Energieeffizienz“ (APEE) einen Zusatzbonus zum MAP zu beantragen. Dies geht dann, wenn eine besonders ineffiziente Altanlage – zum Beispiel ein alter Öl- oder Gaskessel – ausgetauscht wird und gleichzeitig bestimmte Optimierungsmaßnahmen an der gesamten Heizungsanlage durchgeführt werden. Die meisten Fördergelder erhalten Verbraucherinnen und
Bauministerkonferenz: Höhere Effizienzstandards für Neubauten kommen 2016 wie geplant Behörden-Mitteilungen 2. November 2015 Werbung geea begrüßt Ergebnis der Bauministerkonferenz (WK-intern) - „Die ab 2016 geltenden verschärften Anforderungen an die Energieeffizienz von Neubauten werden nicht zur Diskussion stehen – das ist ein gutes Ergebnis der heutigen Bauministerkonferenz“, so Andreas Kuhlmann, Vorsitzender Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur (dena) und Sprecher der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea). Einzelne Bundesländer hatten vor dem Hintergrund des wachsenden Bedarfs an günstigem Wohnraum gefordert, die höheren Anforderungen an die Energieeffizienz von Neubauten für einige Jahre auszusetzen, um so die Baukosten zu senken. „Mit weniger Investitionen in Energieeffizienz kann man zwar etwas günstiger bauen – die Rechnung aber zahlen über Jahrzehnte die Mieter in Form höherer
IHK informiert Unternehmen über neue Energieeinsparverordnung Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 29. April 2014 Werbung Am 1. Mai 2014 tritt die novellierte Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV) in Kraft. (WK-intern) - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus informiert Unternehmen über die Neuerungen der Verordnung und ihre Auswirkungen in der Veranstaltung „EnEV 2014 - Die neue Energieeinsparverordnung.“ Datum: Dienstag, 6. Mai 2014 Zeit: 14:00 bis 17:00 Uhr Ort: IHK Cottbus Goethestraße 1 03046 Cottbus Die Anforderungen an die energetische Qualität von Neubauten und an die Modernisierung von Altbauten werden in der Energiesparverordnung nochmals deutlich verschärft. Der Nachweis erfolgt über den Energieausweis, der immer vorliegen muss, wenn eine Immobilie verkauft oder vermietet werden soll. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen sind
Im Mai 2014 tritt voraussichtlich die neue Energieeinsparverordnung in Kraft Behörden-Mitteilungen 19. November 2013 Werbung Die dena fasst die wichtigsten Änderungen zusammen Die Bundesregierung hat die Novelle zur Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) im Oktober dieses Jahres endgültig verabschiedet. (WK-intern) - Die neue EnEV wird voraussichtlich im Mai 2014 in Kraft treten. Vor allem für Neubauten setzt sie höhere energetische Standards. Aber auch Besitzer älterer Gebäude müssen einige neue Regelungen beachten. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) dokumentiert die wichtigsten Änderungen. Neubauten Ab 1. Januar 2016 müssen neu gebaute Wohn- und Nichtwohngebäude höhere energetische Anforderungen erfüllen: Der zulässige Wert für die Gesamtenergieeffizienz (Jahres-Primärenergiebedarf) wird um 25 Prozent gesenkt. Ab 2021 gilt dann für alle Neubauten der von der EU festgelegte Niedrigstenergie-Gebäudestandard. Die hierfür
Novellierung: Bundesregierung verabschiedet neue Energieeinsparverordnung Behörden-Mitteilungen 16. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bundesregierung hat heute die Novelle zur Energieeinsparverordnung (EnEV) mit den vom Bundesrat vorgesehenen Änderungen beschlossen. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Die Novelle leistet hierzu einen bedeutsamen Beitrag. Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer: „Die für das Gelingen der Energiewende wichtige Novellierung der EnEV ist damit erfolgreich abgeschlossen. Dies ist eine Novelle mit Augenmaß im Rahmen der wirtschaftlichen Vertretbarkeit. Eigentümern, Wirtschaft und Mietern werden keine untragbaren neuen Lasten aufgebürdet. “Kernelement der Novelle ist eine Anhebung der Effizienzanforderungen für Neubauten um einmalig 25 Prozent ab 1. Januar 2016.