EEG-Entwurf bewirkt einen massiven Rückschritt für die preiswerte Windenergie an Land Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2014 Werbung Keine Antworten auf Erfordernisse der Energiewende - Bundesverband WindEnergie nimmt zum EEG-Entwurf Stellung „Trotz breiter Mehrheit in Bundestag und Bundesrat fehlt der Bundesregierung offenbar der Mut, der Energiewende einen neuen Schub zu geben. (WK-intern) - Nachdem die Erneuerbaren ihren Anteil am Strommarkt innerhalb weniger Jahre auf 25 Prozent erhöht haben, treten wir nun in eine neue Phase der Energiewende ein. Auch die Regierungskoalition hat sich vorgenommen, dass bis 2025 40 – 45 Prozent und bis 2035 55 bis 60 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Der vorliegende Entwurf zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird den Erfordernissen nicht gerecht und liefert
Vestas Wind Systems Blows into World-Leading Position for 2013 Wind Turbine Installations Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 201413. März 2014 Werbung Vestas Wind Systems knocks GE Power & Water out of leading position for wind turbine installations in 2013 Suzlon Group a new entrant in top five turbine installers in 2013, having conducted large-scale installations in Canada, Germany and Poland, says GlobalData (WK-intern) - Vestas Wind Systems Blows into World-Leading Position for 2013 Wind Turbine Installations, says GlobalData LONDON, UK - Danish wind turbine manufacturer Vestas Wind Systems (Vestas) has regained its position as the world-leading turbine installer, reaching first place in the top five companies in terms of total capacity installed, according to research and consulting firm GlobalData’s unique wind turbine installation figures
Wind Turbine Testing, Simulation and Validation Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 201413. März 2014 Werbung 01 - 03 July, 2014, Swissotel Bremen, Germany Europe’s only networking event for test engineering Best ways to gain reliable data for large-scale wind turbine designs New tools and processes to reduce time and cost for testing Efficient strategies to integrate simulation into testing and validate designs early on Experience in full-scale testing to comply with certification Practical examples for new turbine designs: Simulation –Testing –Prototyp Find more information here: http://bit.ly/wind_testing_WKJ
4th International Conference Offshore Foundations Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2014 Werbung 01 - 03 July, 2014, Swissotel Bremen, Germany Europe’s No.1 event for networking and knowledge exchange Discover new installation tools and methods for monopiles and jackets Review case studies and lessons learned from deep water foundation projects Gain experience with flange connections and their ability to replace grouted connections Explore the potential for cost-reduction in offshore logistics for foundation projects Evaluate floating designs and experience with suction bucket foundations Find more information here: http://bit.ly/offshore_foundations_WKJ
juwi: Am Hungerberg ernten Hessen und Pfälzer jetzt gemeinsam sauberen Windstrom News allgemein 13. März 201412. März 2014 Werbung Zehn Windräder vom Typ Vestas V 112 sind seit kurzem am Netz Projekt ist ein Joint-Venture zwischen Wörrstädter juwi-Gruppe und Energieversorgung Offenbach (WK-intern) - Bürgerfest am 5. Juli 2014 Was die Energiewende angeht, ziehen Rheinland-Pfalz und Hessen an einem Strang. Jüngster Beweis: Auf der Hügelkette „Hungerberg“ hat die Wörrstädter juwi-Gruppe zusammen mit der hessischen Energieversorgung Offenbach (EVO) einen modernen Windpark errichtet und vor wenigen Tagen an das Netz angeschlossen. Die insgesamt zehn Windräder vom Typ Vestas V 112 haben eine Gesamtleistung von 30 Megawatt, produzieren in einem einzigen Jahr mehr als 100 Millionen Kilowattstunden und decken damit den Strombedarf von rund 30.000 Haushalten.
Von der Forschung in den Markt: Konzepte und Anwendungsfelder für Energiespeicher Forschungs-Mitteilungen 13. März 201412. März 2014 Werbung Ob für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien, den Einstieg in eine nachhaltige Mobilität oder für die effiziente Nutzung von Strom und Wärme – die Bedeutung von Energiespeichern wird in Zukunft deutlich steigen. Beim Energiespeichersymposium des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben sich am 12. März 2014 in Stuttgart mehr als 150 Vertreter aus Wissenschaft und Industrie zu Speicherkonzepten und Anwendungsszenarien ausgetauscht. (WK-intern) - Individuelle Speicherlösungen gefragt "Um unsere Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten, entwickelt und erprobt die Energieforschung die dafür notwenigen Technologien. Gleichzeitig gilt es aber auch, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge im Blick zu behalten. Diesen umfassenden Ansatz setzt das Energiespeichersymposium
Bürgerenergie-Akteure appellieren an Ministerpräsidenten: Energiewende braucht Bürgerbeteiligung Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 13. März 201412. März 2014 Werbung Vertreter der Bürgerenergiewende aus ganz Deutschland warnen anlässlich der Ministerpräsidentenkonferenz am 13. März 2014 in einem Offenen Brief an die Ministerpräsidenten der Länder: Die geplante EEG-Reform gefährdet die Bürgerbeteiligung an der Energiewende. (WK-intern) - Berlin/Hamburg – Ein breites Bündnis von 421 Unterzeichnern, die in 342 Bürgerenergie-Gesellschaften aktiv sind, warnt in einem Offenen Brief an die Ministerpräsidenten der Länder davor, die Bürgerbeteiligung am Ausbau der erneuerbaren Energien abzuwürgen. Die Vertreter von Energiegenossenschaften, regionalen Netzwerken sowie Betreiber von Bürgerenergieanlagen kritisieren die Pläne der Bundesregierung zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Sie sehen die Gefahr, dass es in Zukunft für Bürger, Genossenschaften sowie kleine und mittlere
Neueste Regelungstechnik zur Rotorblattverstellung erhöht die Sicherheit in Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. März 201412. März 2014 Werbung NEUESTE MOOG REGELUNGSTECHNIK ZUR ROTORBLATTVERSTELLUNG ERHÖHT DIE SICHERHEIT IN WINDPARKS (WK-intern) - East Aurora, NY, USA – Moog, ein führender Anbieter von Antriebslösungen, Pitchsystemen und Produkten für Windenergieanlagen wird auf der Konferenz „European Wind Energy Association“, EWEA 2014, vom 10. bis zum 13. März in Barcelona wichtige Entwicklungen zu Regelungssystemen präsentieren, die den sicheren Betrieb von Windkraftanlagen gewährleisten. Dr. Tobias Rösmann, Leiter der technischen Entwicklung, wird die neuesten Entwicklungen im Bereich der Rotorblattverstellung zur fehlertoleranten Regelung vorstellen. Diese sogenannte „Self-Sensing“ Pitchregelung für Windkraftanlagen ermöglicht den Einsatz von Synchronmotoren als Pitchantrieb, da diese selbst bei einem Ausfall des Positionsgebers des Motors die Drehzahlregelung
Elmo Motion Control präsentiert neue hochkompakte Servoantriebe Technik 13. März 201412. März 2014 Werbung Extrem leistungsstarke Servoantriebe Mit Nennströmen von 150, 300 und sogar 600 Ampere bei Arbeitsspannungen von 16 bis 96 VDC erreichen die neuen Servoantriebe von Elmo Motion Control mit dem Namen „Eagle“ eine neue und bahnbrechende Dimension. Die drei Baugrößen der Gold-Reihe sind primär auf die speziellen Anforderungen unbemannter Anwendungen, bei denen es über längere Zeiträume auf dauerhaft wiederkehrende hohe Leistungsspitzen ankommt. (WK-intern) - Das Besondere daran: Erstmalig können so hohe Ströme in einem derart kleinen Gehäuse realisiert werden, das auch noch militärischen Standards entspricht. Verantwortlich dafür ist das Know-how und die Erfahrung von Elmo Motion Control, die Verlustleistungen der Geräte durch Optimierungen auf
Weiterbildungsseminar – Biomasse-Heizkraftwerke: Natürliche Wärme? Ja, bitte! Bioenergie Dezentrale Energien 13. März 201412. März 2014 Werbung Biomasse-Heizkraftwerke – Ein Weiterbildungsseminar am 13.-14. Mai in München: Technische Grundlagen, Recht und Finanzierung zu holzgefeuerten Biomasse-Heizkraftwerken. Holzgefeuerte Biomasse-Heizkraftwerke sind wirtschaftlich! (WK-intern) - Effiziente Brennstofflogistik und ganzjährige Brennstoffversorgung, Strom- und Wärmeabsatz mit hoher Auslastung sowie Auswahl der geeigneten und zuverlässigen Technik müssen unter Berücksichtigung standortspezifischer Gegebenheiten optimal geplant und aufeinander abgestimmt werden. Eine effiziente Brennstoffversorgung, eine auf den Bedarf angepasste Technik und ein langfristig gesicherter Energieabsatz sind drei Hauptsäulen für den wirtschaftlichen Betrieb eines Biomasse-Heizkraftwerkes. Die hierfür notwendigen Grundlagen, Besonderheiten und Kennzahlen werden in dem Seminar vermittelt. Folgende Inhalte werden behandelt: Technische, rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK); Finanzierung von Biomasseprojekten; Techniken der KWK
Rohrleitungen umweltschonender verlegen Forschungs-Mitteilungen Technik 13. März 201412. März 2014 Werbung Die oberflächennahe Verlegung von Rohrleitungen bedeutet meist einen massiven Eingriff in die Umwelt. Sie kann bis zu 50 Meter breite Trassen verursachen. Das BINE-Projektinfo „Expressbau für Pipelines“ (04/2014) stellt ein Verfahren vor, das weniger als ein Fünftel der üblichen Breite benötigt. (WK-intern) - Die Stahl- oder Betonrohre können für Wärmenetze genutzt werden und weiter entfernt liegende Kunden schneller und umweltschonender anbinden. Bisher entstehen für den Bau von Gräben, Bodenzwischenlagerungen, Materialtransport und Materiallager Korridore auf einer Breite von bis zu 50 Metern über die gesamte Trassenlänge. Die Folgen für die Umwelt sind trotz Rekultivierungen auch nach Jahren noch sichtbar. Mit dem Pipe-Express-Verfahren ist es
Sondergutachten des SRU zum Strommarkt im Deutschen Bundestag Forschungs-Mitteilungen 13. März 201412. März 2014 Werbung Sondergutachten des SRU zum Strommarkt im Deutschen Bundestag Auf der heutigen Sitzung des Wirtschafts- und Energieausschusses des Deutschen Bundestages haben der Vorsitzende des SRU, Prof. Dr. Martin Faulstich, und Herr Prof. Dr. Harald Bradke das Sondergutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) zur Diskussion gestellt. Dabei wurde auch der Referentenentwurf zur Novelle des EEG kommentiert. (WK-intern) - Das Sondergutachten des SRU „Den Strommarkt der Zukunft gestalten“ entwickelt Vorschläge für den Übergang zu einer vollständig erneuerbaren Stromversorgung bis 2050. Kontinuierliches Wachstum der erneuerbaren Energien, mehr Effizienz, Versorgungssicherheit und eine bessere politische Steuerung der Energiewende sind dabei die wichtigen Erfolgsbedingungen. Einige der Vorschläge werden bereits in