Basisszenario EU 2050: Der Anteil von Wind- und Solarstrom wächst weiter Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 30. November 2015 Werbung Das europäische Stromnetz 2050 simulieren (WK-intern) - Ähnlich wie Schienentrassen und Autobahnen zählt in Deutschland das Stromnetz zu den Lebensadern der Industriegesellschaft. Im nationalen wie europäischen Stromverbund verändert sich die Kraftwerkslandschaft und der Anteil von Wind- und Solarstrom wächst. Dies erfordert eine neue und optimierte Netzinfrastruktur. Das BINE-Projektinfo „Stromnetz mit starker DNA“ (15/2015) stellt ein Programm vor, dass für die oberste Spannungsebene ein möglichst kostenoptimiertes Stromnetz 2050 simuliert. Das Programm bewertet Zwischenergebnisse und rechnet nur mit den besten Varianten weiter. Forscher und Firmen können jeweils ihre spezifischen Randbedingungen eingeben und sich Szenarien berechnen und bewerten lassen. Diese Ergebnisse dienen u. a. dazu, neue Strategien
Simulationsprogramm: Planungstool identifiziert Synergieeffekte zwischen benachbarten Firmen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. September 2014 Werbung Die Energieversorgung von Industrieparks vernetzen In Industrie- und Gewerbeparks produzieren Firmen aus unterschiedlichen Branchen in unmittelbarer Nachbarschaft. (WK-intern) - Mit einem Energieversorgungssystem, das firmenübergreifend den kompletten Park bedient, lässt sich dank Ausgleichs- und Synergieeffekten zwischen den verschiedenen Betrieben eine höhere Gesamteffizienz erreichen. Das BINE-Projektinfo „Energie sparen in Gewerbe- und Industrieparks“ (12/2014) stellt ein neues Simulationsprogramm vor, das bisher ungenutzte Effizienzpotenziale für Strom, Wärme und Kälte identifiziert. Das Programm kann Optimierungsvorschläge nach verschiedenen ökonomischen und energetischen Parametern ermitteln und abgestufte Vorschläge entwickeln. Die Software bildet auch komplexe Industriestandorte mit einer Vielzahl an Betrieben und möglichen Versorgungsvarianten ab. Dabei fließen beispielsweise die Lastgänge unterschiedlicher Verbraucher,
Sunlumo baut Netzwerk für Vertrieb von Simulations- und Planungssoftware aus Solarenergie 13. März 201413. März 2014 Werbung Vertrieb von innovativer Software wird in Indien, Japan und den südlichen Ländern Afrikas ausgeweitet. Ab sofort bietet Sunlumo in Indien, Japan und in den südlichen Ländern Afrikas die Software für innovative Simulationsprogramme zur nachhaltigen Energieversorgung an. (WK-intern) - „Wir haben mit ADS Projects & Systems Pvt. Ltd. eine Kooperation besiegelt. Unser Partner übernimmt vor Ort das Training für die Simulationssoftware für Solarenergie von Valentin Software“, freut sich Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger über die Zusammenarbeit. Die Programme gewährleisten eine perfekte Planung und professionelle Auslegung von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen. Perg – „Die Simulationsprogramme für den Einsatz und Nutzen von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen sind für Installateure, Planer
DLR bietet frei zugängliches Simulationsprogramm zur Einschätzung erneuerbarer Kraftwerksprojekte Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 7. Februar 2014 Werbung Wind- und Solarkraftwerke: Wo lohnt sich welche Anlage? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt stellt ab sofort das Simulationsprogramm FreeGreenius als Freeware-Version zur Verfügung. (WK-intern) - Das Programm führt technische und wirtschaftliche Aspekte zusammen und kann berechnen, welchen Ertrag ein erneuerbares Kraftwerksprojekt an einen bestimmten Standort einbringt. Zudem ermittelt es, wie eine Anlage aufgebaut und ausgelegt sein muss, damit sie die angestrebte Menge an Strom ins Netz einspeist. Anlagenplaner und Investoren können sich damit einen ersten Überblick verschaffen, ob und zu welchen Bedingungen ein solarthermisches Kraftwerk, ein Wind- oder Photovoltaikkraftwerk an einem Standort sinnvoll ist. Zuverlässige Information über Sonneneinstrahlung und Windstärke Wenn Anlagenbauer ein Solar-
Simulationsprogramm mit neuen Features für die Auslegung von Solarstromanlagen Solarenergie 23. Januar 201422. Januar 2014 Werbung Valentin Software bringt Simulationsprogramm mit neuen Features für die Auslegung von Solarstromanlagen bis zwei Megawatt auf den Markt (WK-intern) - Berlin - Die Berliner Softwarefirma Valentin bringt heute das Programm PV*SOL Expert 6.0 R7 auf den Markt. Mit der neuen Software lassen sich dachintegrierte, Aufdach- und Freiflächenanlagen mit einer Leistung von bis zu zwei Megawatt planen und visualisieren. Denn Valentin hat bei der neuen Version die maximal mögliche Zahl der Solarmodule, die in der 3D-Visualisierung dargestellt werden können, von 2.000 auf 5.000 erhöht. Als weitere Neuheit enthält die Software jetzt eine Schnittstelle zum Programm k2base für die Auslegung von Gestellsystemen. Einfach und