Werbung EWEA 2014 in Barcelona: Siemens zeigt mehr Leistung bei D3-Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 6. März 20146. März 2014 Siemens Energy at EWEA 2014 trade fair in Barcelona: Innovations in wind energy on 200 squaremeters Messe EWEA 2014 in Barcelona, 10.-13. März: Halle 7, Stand 7D10 Direkt angetriebene Windturbine leistet nun 3,2 Megawatt Gesteigerter Energieertrag als Beitrag zur Kostensenkung (WK-intern) – Hamburg / Barcelona – Schritt für Schritt setzt Siemens Energy seine Strategie zur Kostensenkung bei der Windenergie fort. Auf der europäischen Windfachmesse „EWEA 2014“ vom 10. bis 13. März in Barcelona zeigt die Division Wind Power, wie mit einer Leistungssteigerung der hochmodernen direkt angetriebenen D3-Windturbinen noch mehr Energieertrag erzielt werden kann. Unter dem Motto „Watts up!“ stellt Siemens die neue Onshore-Anlage mit 3,2 Megawatt vor, die standortabhängig bis zu vier Prozent mehr Jahresertrag liefert als ihr Vorgängermodell. In Halle 7 an Stand 7D10 der Messe zeigt Siemens die neuen Windenergieanlagen. Die Leistungssteigerung von 3,0 auf 3,2 Megawatt erreicht Siemens durch Verbesserungen in der Steuerung der Anlage. Zugleich zeigt das so genannte Uprating die strukturellen Reserven, die in der innovativen Technologie der getriebelosen Windturbinen von Siemens steckt. „Die technischen Potentiale in unseren Produkten durch Innovationen weiter auszuschöpfen, ist ein wichtiges Ziel unserer Entwicklungsarbeit“, sagt Henrik Stiesdal, CTO von Siemens Wind Power, der die technischen Möglichkeiten im Rahmen einer Pressekonferenz am Messedienstag detailliert erläutern wird. Stiesdal hat zugleich den Vorsitz der Beiträge zum Thema „Hardware Technology“ auf der begleitenden EWEA Windkonferenz übernommen. Weitere Experten des Unternehmens werden in der Konferenz zu Themen wie Lagertechnik und elektrische Systeme referieren. Zusätzlich hat Siemens am rund 200 Quadratmeter großen Windenergie-Stand ein Xpert Center eingerichtet, das mit Kurzpräsentationen wichtige Fragen zu Technologie und Betrieb der Windturbinen behandelt. Eine Teilfläche des Standes betreibt Siemens als Sponsor gemeinsam mit dem Veranstalter EWEA (European Wind Energy Association). Hier können Messebesucher bei der interaktiven „Wind Challenge“ ein Gespür für die Energie des Windes entwickeln. In einem simulierten Luftstrom gilt es, die korrekte Windgeschwindigkeit zu bestimmen. Windenergie und der dazugehörige Service sind Teil des Siemens-Umweltportfolios. Rund 43 Prozent des Konzernumsatzes entfallen auf grüne Produkte und Lösungen. Das macht Siemens zu einem der weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie. More information about the trade fair appearance is available at www.siemens.com/energy/ewea2014The Siemens Energy Sector is the world’s leading supplier of a complete spectrum of products, services and solutions for power generation in thermal power plants and using renewables, power transmission in grids and for the extraction, processing and transport of oil and gas. In fiscal year 2013 (ended September 30) the Energy Sector had revenues of EUR 26.6 billion and received new orders totaling approximately EUR 28.8 billion, and posted a profit of approximately EUR 2.0 billion. On September 30, 2013, Siemens‘ Energy Sector had a workforce of about 83,500.PM: Siemens Weitere Beiträge:Wirtschaftlichkeit von Windkraftprojekten wird gesteigertSiemens Gamesa finanziert seine Innovationsstrategie mit einem Darlehen der EIBWindkraft-Bündniss: Atomausstieg kann nur mit einer verlässlichen Politik gelingen