Werbung MeteoGroup ist Aussteller auf der EWEA, die in der Zeit vom 10. bis 13. März in Barcelona stattfindet Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 5. März 2014 Durch die Angabe von Zeitfenstern können Vorhaben der Wartung und Betriebsführung oder auch der Installation von Onshore- und Offshore-Anlagen zuverlässig geplant werden. / Foto: HB MeteoGroup präsentiert System zur Ermittlung von Wetter-Fenstern auf der EWEA Berlin – Europas größter privater Wetterdienst MeteoGroup stellt auf der EWEA 2014 aus, die vom 10. bis 13. März in Barcelona stattfindet. (WK-intern) – Auf Stand 7B113 präsentiert MeteoGroup den „WeatherWindowPlanner“, ein entscheidungsunterstützendes System, das sogenannte Wetter-Fenster in einer vorgegebenen Zeitspanne berechnet und dabei Schwellenwerte für Wetterparameter berücksichtigt. Durch die Angabe dieser Zeitfenster können Vorhaben der Wartung und Betriebsführung oder auch der Installation von Onshore- und Offshore-Anlagen zuverlässig geplant werden. Der „WeatherWindowPlanner“ von MeteoGroup wurde ursprünglich für Offshore-Anlagen entwickelt, kann jedoch für diverse Tätigkeiten genutzt werden, bei denen es wichtig ist, ein Zeitfenster mit geeigneten Wetterbedingungen zu identifizieren. Basierend auf komplexen probabilistischen Wetterinformationen und von den Kunden flexibel bestimmbaren Schwellenwerten, übersetzt das System die Daten in anschauliche Graphen und klare „Go“/“No-Go“- Zeiten. Angaben zur Wahrscheinlichkeit des Eintreffens der Wettervorhersagen werden angezeigt. Der WeatherWindowPlanner ist ein klassisches Decision Support System, das Projektmanagern nicht nur das nächste Wetterfenster für eine bestimmte Aufgabe anzeigt, sondern auch das Risiko der angegeben Informationen deutlich macht. MeteoGroup präsentiert den “WeatherWindowPlanner” auf der EWEA 2014, 10.-13. März, Barcelona auf dem Stand 7B113. Mehr Informationen unter: www.meteogroup.com Hintergrundinformationen zu MeteoGroup und MeteoGroup Deutschland MeteoGroup ist Europas größter privater Wetterdienst. Mit Standorten in Europa, den USA und Südostasien treiben wir meteorologische Innovationen voran. Seit unserer Gründung 1986 bieten wir Unternehmen, Medien und Privatkunden hochqualitative Wetterinformationen, innovative Visualisierungen und maßgeschneiderte Systeme, die unsere Kunden dabei unterstützen, optimale Entscheidungen zu treffen. Unsere erfahrenen Meteorologen liefern Vorhersagen, Hintergrundinformationen und Beratung 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Mit www.Wetter24.de, www.Unwetterzentrale.de und den erfolgreichen mobilen Wetter-Apps WeatherPro, MeteoEarth und Magical Weather liefert MeteoGroup Dienste für Privatkunden. MeteoGroup Deutschland wurde 1998 gegründet und beschäftigt heute ca. 120 der weltweit 400 Mitarbeiter von MeteoGroup. Am Berliner Standort ist die Entwicklung grafischer Wetter-Applikationen und Broadcast-Lösungen gebündelt. Seit September 2013 gehört der Wetterdienst mminternational zu MeteoGroup. Damit verfügt MeteoGroup über eigene Unwetterzentralen sowie ein eigenes Wetterstationsnetz. Zusätzlich zu den ca. 17.000 Wetterstationen der nationalen Wetterdienste bietet es exklusiven Zugriff auf die Daten der hauseigenen Wetterstationen, darunter 900 allein in Mitteleuropa. In Kombination dieser beiden Datenquellen ist das Messnetz das dichteste seiner Art und bietet damit eine der größten Wetterdatenbanken weltweit. PM: MeteoGroup Deutschland Weitere Beiträge:Seit seinem Markteintritt 2016 hat Senvion in Südamerika verbindliche Verträge über 420 MWThüringer Maschinenbautag 2018 in ErfurtNach drei inspirierenden Tagen ging das GREENTECH FESTIVAL am vergangenen Freitag in Berlin zu Ende