Werbung


Erste Group Bank AG finanziert 76 Mio Euro für 108 MW-Windpark in Rumänien

Vestas V112-3.3 MW / Photo: Vestas
Vestas V112-3.3 MW / Photo: Vestas

Erste Group finanziert mit EUR 76 Mio einen von der deutschen STEAG GmbH projektierten 108 MW-Windpark in Rumänien

Der Deal stärkt die führende Position der Erste Group bei der Finanzierung von Energieprojekten in CEE unter besonderer Einbeziehung des lokalen Knowhows der Banca Comercială Română

(WK-intern) – Die Erste Group Bank AG finanziert gemeinsam mit der Banca Comercială Română (BCR) und der EBRD den Bau des 108 MW Windparks Crucea North in der Region Dobrogea (Dobrudscha) an der rumänischen Schwarzmeerküste.

Die Erste Group Bank AG räumt dem Projekt als Mandated Lead Arranger im Rahmen einer mit der EBRD vereinbarten Parallelkreditstruktur eine Kredit-Finanzierung in Höhe von EUR 49 Mio ein, während die BCR eine VAT-Fazilität in Höhe von EUR 27 Mio zur Verfügung stellt. Weiters fungiert die Erste Group Bank AG als Facility und Security Agent und als alleiniger Bereitsteller von Absicherungsgeschäften für den Kreditnehmer. Die Kommerzkreditfazilität der Erste Group ist über Eksport Kredit Fonden, die dänische Exportkreditagentur, versichert.

Die Senior-Loan-Fazilitäten haben eine Laufzeit von 14 Jahren, inklusive der Bauzeit, und weisen diverse Strukturierungselemente auf. Nach Monaten großer Unsicherheit und ständiger Veränderungen auf dem rumänischen Markt für erneuerbare Energien konnte der Deal schließlich erfolgreich abgeschlossen werden.

Crucea Wind Farm S.A. steht zu 100 Prozent im Eigentum der STEAG GmbH, eines führenden deutschen Energieerzeugers. Die Gesamtinvestitionskosten belaufen sich auf circa EUR 200 Mio. Der Windpark Crucea North wird 36 Windkraftanlagen à 3 MW des dänischen Herstellers Vestas umfassen. Nebenanlagen werden von Vestas Romania und EnergoBit geliefert. Der Bau des Windparks ist bereits weit fortgeschritten. Er soll Ende 2014 in Betrieb gehen.

Das Auslandsgeschäft ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil des Geschäftsmodells der STEAG und wird als tragender Pfeiler der Unternehmensstrategie noch weiter ausgebaut werden. In diesem Zusammenhang konzentriert sich die STEAG mit Erfolg vor allem auf Wärmekraftanlagen sowie auf erneuerbare Energiequellen. Die Wachstumsmärkte Europas (einschließlich Polens, Rumäniens und Frankreichs) sind Teil der Strategie zur Entwicklung erneuerbarer Energieträger. Der Fokus liegt daher auf Windkraftprojekten wie der 108 MW Crucea North Wind Farm.

„Die STEAG freut sich sehr über den Abschluss des Crucea North Deals, der das erste Projekt des Unternehmens in Rumänien darstellt und Ergebnis der ersten fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen STEAG und EBRD, EKF, Erste und BCR ist“, erklärte Michael Baumgärtner, CFO der STEAG GmbH.

Weitere Informationen zur STEAG:

Die STEAG GmbH ist bereits seit mehr als 75 Jahren in der Energieerzeugung tätig. Als international tätiges Unternehmen bietet die STEAG ihren Kunden integrierte Lösungen im Bereich der Strom- und Wärmeerzeugung sowie technische Dienstleistungen an. Zu unseren Kernkompetenzen gehören Planung, Realisierung und Betrieb sowohl von Großkraftwerken als auch von dezentralen Anlagen sowie die kraftwerksbasierte Stromvermarktung. Grundlage für die Energieerzeugung sind sowohl fossile Brennstoffe als auch – seit bereits über einem Jahrzehnt – erneuerbare Energien. Eigentümer der STEAG ist zu 51 Prozent das aus sieben kommunalen Versorgern bestehende Stadtwerke-Konsortium Rhein-Ruhr in Deutschland und zu 49% Evonik Industries AG („Evonik“).

PM: STEAG








Top