GE Vernova feiert Betrieb des H-Class-Gaskraftwerk Ökologie 17. August 2023 Werbung GE Vernova feiert den kommerziellen Betrieb des H-Class-Gaskraftwerks von Competitive Power Ventures in Illinois (WK-intern) - Das CPV Three Rivers Energy Center bringt im PJM Energy Market mehr als 1,2 Gigawatt (GW) Strom ins Netz, was der Kapazität entspricht, die für die Stromversorgung von mehr als 1.250.000 Haushalten im Norden von Illinois erforderlich ist Die Anlage liefert flexiblen, effizienten und zuverlässigen Strom, der zur Verbesserung der Netzstabilität und zur Unterstützung des Wachstums der erneuerbaren Stromerzeugung in der Region erforderlich ist Three Rivers ist das dritte HA-betriebene Gasprojekt von GE Vernova, das mit CPV entwickelt wurde Atlanta – GE Vernovas Gas Power-Geschäft (NYSE: GE) gab
Forscher modellieren Stromnetz mit 100 Prozent erneuerbarer Energie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 10. Juni 2015 Werbung Stabiles Netz trotz flexibler Einspeisung (WK-intern) - Damit die Verbraucher zuverlässig mit Strom versorgt werden können, müssen Frequenz und Spannung im Netz stabil bleiben. Allerdings liefern Windenergie und Solaranlagen nur unregelmäßig elektrische Energie. Wie die Stromversorgung trotzdem zuverlässig funktionieren kann, schildert das BINE-Projektinfo „Stabiles Netz mit 100 Prozent Ökostrom“ (06/2015). Im Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 wiesen die Wissenschaftler nach, dass erneuerbare Energien auch so genannte Systemdienstleistungen übernehmen können. Diese stützen das Stromnetz, indem sie dafür sorgen, dass die bereitgestellte Energie zu jedem Zeitpunkt gleich der nachgefragten ist. Besteht die Stromversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie, reduziert sich die Trägheit des Netzes. Technisch sind Windenergie- und
Die Sonnenfinsternis im Rückblick des Stromnetzes Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 21. März 2015 Werbung Die Vorbereitungen und die Anspannung bei den Stromnetzbetreibern waren groß. (WK-intern) - Regelenergie durch Wind und PV soll demonstrieren, dass schon heute beide fluktuierenden Erzeugungsarten zur Systemstabilität beitrage. Die stark gewachsene Anzahl von Photovoltaikanlagen stellt die Stromversorgung bei einer Sonnenfinsternis wie heute vor neue Herausforderungen. Normale Sonnenuntergänge und Bewölkungswechsel laufen langsamer ab. Die Abschattung der Sonne durch den Mond ist nun vorüber. Die Wissenschaftler des Fraunhofer IWES in Kassel forschen an der Optimierung von Prognosen für Energiesysteme und haben den Verlauf der Sonnenfinsternis aus der Sicht des Stromnetzes verfolgt und ausgewertet. „Die Sonnenfinsternis bringt Änderungen im Stromnetz mit sich, wie wir sie im Jahr 2030
Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 beweist Erneuerbare betreiben stabiles Stromnetz Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Dezember 2013 Werbung Studie zeigt: Regelenergie mit Erneuerbaren möglich Die Erneuerbaren Energien werden im Stromerzeugungsmix weltweit immer größere Bedeutung bekommen. Vorreiter hier ist Deutschland. Während die Diskussionen um das richtige Marktmodell für eine erfolgreiche Energiewende noch laufen, zeigt sich auf technischer Seite, dass die große Herausforderung, nämlich die natürlichen Schwankungen von Wind- und Solarenergie, künftig beherrschbar sein werden. (WK-intern) - Das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 beweist, dass ein nur mit regenerativem Strom gespeistes deutschlandweites Netz in Zukunft stabil betrieben werden kann. Die Partner - darunter die globale Siemens-Forschung Corporate Technology - zeigten zudem, dass Solar-, Wind- und Biogaskraftwerke bereits heute einen Beitrag zur Systemstabilität leisten können,
Regeneratives Kombikraftwerk ermöglicht 100% Stromsicherheit Erneuerbare & Ökologie Technik Videos Windenergie 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Sicherer Stromnetzbetrieb auch mit erneuerbaren Energien möglich Ein Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft untersuchte in dem dreijährigen Forschungsprojekt »Kombikraftwerk 2«, wie ein rein regeneratives Stromsystem funktionieren könnte und wie groß der Bedarf an Systemdienstleistungen wie Momentanreserve oder Regelleistungs- und Blindleistungsbereitstellung in einer 100 % erneuerbaren Stromversorgung ist, wie Erneuerbare Energien-Anlagen in einem Verbund als Kombikraftwerk diese Systemdienstleistungen erbringen und welchen Beitrag Wind-, Solar- und Biogasanlagen schon heute zur sicheren Stromversorgung leisten können. Nach der forcierten Entwicklung neuer regenerativer Erzeugungsformen ist die Energiewende nach Überzeugung von Prof. Dr. Clemens Hoffmann jetzt in der entscheidenden zweiten Phase angekommen: „Angesichts der Tatsache, dass
Thailand: Alstom liefert 850-MW Gas-Kombikraftwerk nach Bangkok Mitteilungen News allgemein 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Auftrag im Wert von rund 225 Millionen Euro Alstom hat im Rahmen eines Konsortiums mit der japanischen Sumitomo Corporation einen EPC-Auftrag von der Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT) erhalten. Es geht um den Bau von Block 2 des 850-MW Gas-Kombikraftwerks (CCPP) sowie um die Lieferung der dazugehörigen Anlagen. Der Auftragsanteil von Alstom beträgt rund 225 Millionen Euro. Die Vertragsunterzeichnung fand in Gegenwart von Patrick Kron, CEO von Alstom, statt. Das Kraftwerk liegt am nördlichen Stadtrand von Bangkok und trägt zur Deckung des rapide wachsenden Strombedarfs der Hauptstadt des Landes bei. Dies ist der erste CCPP-Auftrag der EGAT an Alstom und außerdem
Fraunhofer-Instituts für Windenergie: Mit virtuellen Kraftwerken in die Zukunft Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit virtuellen Kraftwerken in die Zukunft Praxistest in der Regenerativen Modellregion Harz erfolgreich Unsere Energieversorgungssysteme sind mitten im Umbruch. Dezentrale Strukturen und immer intelligentere Netze, die sich vorwiegend aus erneuerbaren Energien speisen, werden zunehmend Realität. Gefragt sind nicht nur technische Innovationen, sondern auch neue Vermarktungsstrategien für den grünen Strom. Damit ändern sich die Anforderungen an Kraftwerke und ihre Leitwarten. In der Regenerativen Modellregion Harz (RegModHarz) ist der Praxistest gut gelaufen. „Die Energiewende und die damit verbundene Umstellung auf eine Stromerzeugung, die ohne Kohlenstoff auskommt, ist eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts", erklärte der neue Leiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und