Erneuerbare Energien decken erstmals Großteil des Stromverbrauchs – durchschnittlicher Strompreis 9,23 Cent/kWh Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 2. Januar 20242. Januar 2024 Werbung Die öffentliche Nettostromerzeugung hat 2023 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 59,7 Prozent erreicht. Die Statistik zeigt den Anteil verschiedener Energieträger am Endenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2022. Im Jahr 2022 basierten rund 20 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland auf der Nutzung von Strom. Somit decken die Erneuerbaren Energien jetzt schon fast 10% vom Gesamtenergieverbrauch Deutschlands. 2023 wurden 9,2 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom mehr aus dem Ausland importiert als exportiert Der Verbrauch an Primärenergie im Jahr 2023 waren 7,9 % weniger als im Vorjahr (WK-intern) - Der Anteil an der Stromlast lag bei 57,1 Prozent. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Green Value SCE Genossenschaft zur Rolle der Windkraft in Deutschland Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2020 Werbung Green Value SCE Genossenschaft zur Rolle der Windkraft in DeutschlandWindenergie spielt eine tragende Rolle im erneuerbaren Energiemix (WK-intern) - „Einige ärgern sich über die ‘Verspargelung’ der Landschaft, führen sogar Tierschutzthemen – wie die Gefahr für Vögel – an. Wieder anderen geht der Ausbau der Windenergie nicht schnell genug“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE. Fakt ist: Ohne die Windenergie wird die Energiewende in Deutschland nicht gelingen, denn sie ist – neben der Photovoltaik – die wichtigste und kostengünstigste Form, erneuerbare Energie zu erzeugen. „So macht die Windenergie schon heute sechzehn Prozent an der Bruttostromerzeugung aus. Im Gesamtmix trägt die Windenergie
Die Windanlagen liefert jetzt 14% des europäischen Stroms Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2019 Werbung Die Windenergie hat im vergangenen Jahr 14% des Stroms in der EU bereitgestellt, verglichen mit 12% im Jahr 2017, nach den heute von WindEurope veröffentlichten Statistiken. (WK-intern) - Die Windkraftkapazität stieg in Europa 2018 um 11,3 GW: 8,6 GW onshore und 2,65 GW offshore. Wind now provides 14% of Europe's electricity FOR IMMEDIATE RELEASE - Wind energy provided 14% of the EU’s electricity last year, up from 12% in 2017, according to statistics released today by WindEurope. Wind power capacity rose in Europe by 11.3 GW in 2018: 8.6 GW onshore and 2.65 GW offshore. Continued growth in capacity and the use of more
BWE: Windstrom stärkt Stromsektor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2015 Werbung Halbjahresbilanz: Windstrom stärkt Stromsektor, Erneuerbare Wärme und Verkehr stagnieren (WK-intern) - Ökostrom hat im ersten Halbjahr 2015 mit 32,5 Prozent zum gesamten Stromverbrauch in Deutschland beigetragen. Der Anstieg basiert maßgeblich auf dem starken Ausbau der Windenergie, gekoppelt mit guten Winderträgen. „Mit knapp 33 Prozent ist der Erneuerbaren-Anteil im Stromsektor so hoch wie nie zuvor, das ist für Klimaschutz und Energiewende eine sehr gute Nachricht“, bekräftigt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des BEE. „Doch darf das erfreulich gute Ergebnis bei der Windstromerzeugung nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Ausbau bei anderen Erneuerbaren Energien, insbesondere Photovoltaik und Biogas, derzeit stark rückläufig ist. Dort werden die von der Politik
Wärme ist wichtigste Nutzenergie – AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Mitteilungen 20. Februar 2014 Werbung Bedeutung des Stroms wächst Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent und damit den weitaus überwiegenden Teil ihres Energiebedarfs für die Bereitstellung von Wärme. (WK-intern) - Nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) entfallen vom Gesamtverbrauch knapp 70 Prozent auf die Raumwärme, etwa 15 Prozent auf Warmwasser sowie 6 Prozent auf Kochen und andere Formen der Prozesswärme. Die jetzt von der AG Energiebilanzen aktualisierte Übersicht für den Endenergiesektor der Jahre 2008 bis 2012 weist eine insgesamt sehr hohe Stabilität der Verbrauchsanteile in allen Verwendungsbereichen auf – so eine Mitteilung der AGEB. Knapp zwei Drittel ihres Bedarfs an Nutzwärme decken die Haushalte in
1,3 Mio. Photovoltaik-Anlagen in Deutschland liefern 28 Milliarden kW/h Solarenergie 3. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Rekordjahr 2012: Deutschland erzeugt Solarstrom für 8 Millionen Haushalte Bürger produzieren 2012 mit 1,3 Mio. Photovoltaik-Anlagen in Deutschland 28 Milliarden Kilowattstunden Strom Zuwachs gegenüber Vorjahr um 45 Prozent Trend 2013: Stromspeicher fürs Eigenheim und fürs Gewerbe Deutschland setzt weiterhin Maßstäbe bei der Solarstrom-Erzeugung und treibt damit die Energiewende voran: Die rund 1,3 Millionen Solarstromanlagen in Deutschland deckten 2012 nach Informationen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) rechnerisch den Jahresstromverbrauch von acht Millionen Haushalten - ein Plus gegenüber dem Vorjahr von etwa 45 Prozent. "Deutschland erntet jetzt die Früchte seiner Anstrengungen bei der Solartechnik. Ihr Anteil an der Stromversorgung hat sich in nur drei Jahren vervierfacht.