Veranstaltung zu den Themen Erneuerbare Energien und GreenTech E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Thüringen Veranstaltungen 5. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Am 11. Oktober 2012 findet im Erfurter Kaisersaal das Thega-Forum 2012 statt. Dies ist die zentrale Veranstaltung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (Thega) zu den Themen Erneuerbare Energien und GreenTech in Thüringen. Die Thega verfolgt das Ziel, Thüringen auf seinem Weg zu mehr Eerneuerbaren Energien und nachhaltigen industriellen Techniken zu begleiten und voranzubringen. Dabei ist sie das zentrale Kompetenz- und Beratungszentrum für alle Fragen rund um die Bereiche erneuerbare Energien, Energieeffizienz und GreenTech in Thüringen. Mit dem Thega-Forum 2012 werden in vier Sessions aktuelle Themen aufgegriffen und diskutiert, Lösungsansätze aufgezeigt und über zukünftige Trends informiert. Energie und Kommune: Energetische Optimierung kommunaler
Umsetzungsforum Industrie 4.0: Deutschland bricht auf in ein neues Zeitalter der Produktion Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 5. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Deutschland läutet die vierte industrielle Revolution ein. Für diesen Transformationsprozess hat der Arbeitskreis Industrie 4.0 beim Umsetzungsforum der Forschungsunion Wirtschaft - Wissenschaft am 2. Oktober 2012 im Produktionstechnischen Zentrum Berlin Strategieempfehlungen an die Staatssekretäre Dr. Georg Schütte (BMBF) und Ernst Burgbacher (BMWi, MdB) übergeben. Industrie 4.0 ist ein Zukunftsprojekt der Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung. Deutschland als Hochlohnstandort konnte die Beschäftigung und das Lohnniveau in der herstellenden Industrie dank modernster Produktionstechnologie behaupten. Eine treibende Kraft ist die Verbindung von Produktion und IT, auf die schon heute 80 Prozent aller Innovationen in der Produktionstechnologie zurückgehen. Diesen grundlegenden Transformationsprozess beschleunigen Cyber-Physical Systems (CPS)
Großbritannien: RWE Dea startet Förderung im Gasfeld Devenick Mitteilungen 5. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - RWE Dea UK hat die Gasförderung aus dem Feld Devenick in der britischen Nordsee aufgenommen. Das Feld enthält etwa 11,6 Milliarden Kubikmeter Gas und ist Bestandteil der Wachstumsstrategie von RWE Dea in Großbritannien. Das Gasprojekt Devenick, das Ende 2010 von der Regierung genehmigt wurde, ging mit einer anfänglichen Flussrate von 2,69 Millionen Kubikmetern Gas pro Tag in Produktion. Der Anteil von RWE Dea am Gasfeld Devenick beträgt 11,3 %, während BP als Betriebsführer die restlichen 88,7 % hält. „Devenick ist das zweite unserer Projekte in Großbritannien, das innerhalb von zwei Monaten in Produktion gegangen ist, und wir freuen uns über dieses
Dr. Frank Mastiaux ist neuer Vorstandsvorsitzender der EnBW Baden-Württemberg Mitteilungen 5. Oktober 2012 Werbung Stabwechsel bei der EnBW: Dr. Frank Mastiaux ist neuer Vorstandsvorsitzender der EnBW „Energie und die EnBW neu denken“ Karlsruhe - Stabwechsel bei der EnBW: Mit Wirkung zum 1. Oktober 2012 ist Dr. Frank Mastiaux neuer Vorstandsvorsitzender der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Der 48-Jährige löst Hans-Peter Villis ab, der für eine Vertragsverlängerung nicht mehr zur Verfügung stand. Für den neuen EnBW-Vorstandsvorsitzenden Dr. Frank Mastiaux befindet sich die Energielandschaft in einem tiefgreifenden Umbruch: „Die Energiewelt von morgen wird sich grundsätzlich von der heutigen unterscheiden. Die Antwort auf die Frage, wie das Gesamtsystem in Zukunft idealerweise aussehen muss, ist nicht trivial. Klar ist aber, dass sich die
DBFZ: Biogas bedarfsgerecht bereitstellen – wo liegt das Optimum? Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. Oktober 201226. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neues Forschungsprojekt zur Ermittlung des technisch-ökonomischen Potentials einer bedarfsgerechten Biogasbereitstellung gestartet. Die Möglichkeit Strom bedarfsgerecht bereit zu stellen, damit die Einspeisung von Wind und Sonne auszugleichen und somit einen Beitrag zur Sicherheit des Stromsystems beizutragen, ist die Zukunft von Biogas. Mit der Flexibilitätsprämie des EEG wurden erste Anreize für einen solchen Betrieb gesetzt. Das im BMU-Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ neu gestartete Forschungsvorhaben OptFlex Biogas des Deutschen Biomasseforschungszentrums und dem Stromhändler Next Kraftwerke widmet sich der Frage, welche technischen Eigenschaften einer Biogasanlage optimal für eine gewinnbringende Vermarktung am Strommarkt sind. Neben dem technisch-ökonomischen Optimum stehen die Treibhausgaseffekte, die durch die Verlagerung