Deutschlands größtes Solarthermisches-Heizkraftwerk steht in Crailsheim Solarenergie 31. Juli 2014 Werbung Crailsheim in Baden-Württemberg als Energie-Kommune geehrt Berlin - Die Energie-Kommune Crailsheim setzt sich mit ihren Stadtwerken schon seit vielen Jahren für den Klimaschutz ein. (WK-intern) - Dabei umfassen die Bemühungen der Stadt mit ihren 33.000 Einwohnern unterschiedliche Handlungsfelder der kommunalen Planungspolitik. Aushängeschild ist Deutschlands größte solarthermische Anlage. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) ehrt Crailsheim für das Engagement als Energie-Kommune. „Die Energiewende ist keine abstrakte Kehrtwende der Bundespolitik, sondern ein neuer Gestaltungsraum für die Kommunalpolitik“, begründet Crailsheims Oberbürgermeister Rudolf Michl das Engagement der Kommune. „Auf kommunaler Ebene kann der Ausbau der regenerativen Energien zusammen mit den Menschen passieren.“ Crailsheim nutzt die kommunalen Planungsmöglichkeiten
Ritter XL Solar baut Deutschlands größte Vakuumröhrenkollektoren-Anlage Hamburg Solarenergie Technik 5. Oktober 20125. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Hamburg heizt mit Sonnenwärme Ritter XL Solar baut Deutschlands größte Vakuumröhrenkollektoren-Anlage auf dem Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg Dettenhausen, im Oktober 2012. – Deutschlands größte Solarthermieanlage mit Vakuumröhren-Kollektoren steht in Zukunft in Hamburg-Wilhelmsburg. Die Firma Ritter XL Solar plant und realisiert als Generalunternehmer die rund 1.350 Quadratmeter große Kollektorfläche auf dem „Energiebunker“, einem der interessantesten Projekte der Internationalen Bauausstellung 2013 (IBA) in der Hansestadt. Der ehemalige Flakbunker auf der Hamburger Elbinsel, der im zweiten Weltkrieg bis zu 30.000 Menschen Schutz vor Luftangriffen bot, schlägt jetzt eine grüne Brücke zwischen Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsperspektive: einerseits bleibt er Weltkriegs-Mahnmal gegen das Vergessen. Andererseits ist er