Biomasse-Ausschreibung zeigt erneut dringenden politischen Handlungsbedarf Bioenergie Ökologie 7. Dezember 2023 Werbung Biomasse-Anlagenbestand akut gefährdet (WK-intern) - Heute veröffentlichte die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Ausschreibungsergebnisse des regulären Biomassesegments zum Gebotstermin 1. Oktober 2023 nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023). Die Biomasseausschreibung war dabei erneut deutlich überzeichnet. Tatsächlich war es die Ausschreibungsrunde mit den meisten Gebotseingängen, die jemals eingereicht wurden: Auf das ausgeschriebene Volumen von 288 Megawatt (MW) installierter Leistung wurden Gebote im Umfang von 910 MW eingereicht. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Dass die zweite reguläre Biomasseausschreibung in 2023 überzeichnet sein wird, war abzusehen und wurde von uns im Verlauf des Jahres mehrfach prognostiziert. Doch eine derartige, mehr als dreifache Überzeichnung ist dann doch ein echter
Grundlaststrom an der Strombörse: Massive Strompreis-Einbruch im zweiten Quartal 2017 Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Juli 201711. Juli 2017 Werbung KWK-Index fällt um nahezu 30% auf einen üblichen Preis unter 3 Cent/kWh (WK-intern) - Der durchschnittliche Preis aller Stundenkontrakte an der Strombörse betrug im letzten Quartal 2,978 Cent/kWh. Damit bewahrheitet sich der vom BHKW-Infozentrum erwartete massive Strompreis-Einbruch im zweiten Quartal 2017. Nach mehrmonatigem Höhenflug ist der KWK-Index, also der durchschnittliche Strompreis für Grundlaststrom an der Strombörse, im zweiten Quartal 2017 wie erwartet massiv eingebrochen. Der durchschnittliche Grundlaststrom-Preis (Baseload) an der Strombörse betrug in den Monaten April bis Juni 2,978 Cent/kwh. Gegenüber dem Durchschnittswert aus dem ersten Quartal 2017 in Höhe von 4,132 Cent/kWh bedeutet dies einen Strompreis-Verfall in Höhe von rund 28%. Bedeutung des
Einbruch bei Strompreisen an der Strombörse im zweiten Quartal Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Juni 2016 Werbung Die Strompreise an der Strombörse sind auch im zweiten Quartal des Jahres 2016 leicht gesunken. (WK-intern) - Auswirkungen hat dies auf alle Kraftwerke und hocheffiziente Heizkraftwerke. Nachdem der durchschnittliche Strompreis für Grundlaststrom in den ersten drei Monaten des Jahres 2016 mit 2,517 Cent/kWh auf den tiefsten Wert seit 13 Jahren gefallen war, scheint sich der Abwärtstrend im zweiten Quartal (April bis Juni 2016) fortzusetzen. Das BHKW-Infozentrum Rastatt prognostiziert den durchschnittlichen Strompreis für Grundlaststrom im zweiten Quartal 2016 auf einen Wert zwischen 2,45 Cent/kWh und 2,5 Cent/kWh. Gegenüber dem Durchschnittswert aus dem ersten Quartal 2016 in Höhe von 2,517 Cent/kWh bedeutet dies einen weiteren
BNHKW-Infozentrum erwartet deutlichen Preisverfall beim KWK-Index Dezentrale Energien 26. März 201626. März 2016 Werbung Die Strompreise an der Strombörse sind in den ersten Monaten des Jahres 2016 erheblich gesunken. (WK-intern) - Dies hat u. a. Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen. Die Strompreise befinden sich weiterhin im Sturzflug. Im ersten Quartal 2016 (Januar bis März) dürfte nach Einschätzung des BHKW-Infozentrums der durchschnittliche Strompreis für Grundlaststrom auf den tiefsten Wert seit 13 Jahren fallen. Das BHKW-Infozentrum prognostiziert den durchschnittlichen Strompreis für Grundlaststrom für die ersten drei Monate des Jahres 2016 auf einen Wert zwischen 2,5 Cent/kWh und 2,7 Cent/kWh. Gegenüber dem Durchschnittswert aus dem letzten Quartal 2015 in Höhe von 3,319 Cent/kWh bedeutet dies einen Strompreisverfall von 20-25%. Der durchschnittliche
Einspeisevergütung für KWK-Anlagen bis 2 MW steigt wieder deutlich an Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. Januar 2015 Werbung Der Durchschnittspreis für Grundlaststrom an der Strombörse in Leipzig ist gegenüber dem vorherigen Quartal um mehr als 10% gestiegen. (WK-intern) - KWK-Anlagenbetreiber erhalten für eingespeisten Strom aus KWK-Anlagen bis 2 MW im vierten Quartal 3,482 Cent/kWh. Rastatt - Der Preis für Grundlaststrom an der Strombörse liegt zwar mit 3,482 Cent/kWh immer noch unter dem Niveau des Vorjahres (3,754 Cent/kWh), ist aber gegenüber dem vorangegangenen Quartal (3,15 Cent/kWh) um rund 10.5 Prozent gestiegen. Das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) weist darauf hin, dass dies auch Auswirkungen auf den sogenannten "üblichen Preis" hat, der gemäß KWK-Gesetz (KWKG) die Höhe der Einspeisevergütung für KWK-Anlagen bis 2 MW bestimmt. Dieser
Sinkende Stromhandelspreise machen Stromeinspeisung unattraktiv Dezentrale Energien Mitteilungen 6. Juli 2014 Werbung Sieben Jahre muss man zurückblicken, um an der Strombörse ähnlich tiefe Strompreise zu entdecken. Nur noch 3,124 Cent/kWh war der Grundlaststrom in den letzten drei Monaten durchschnittlich wert. (WK-intern) - Dies führt zu erheblichen Problemen bei KWK-Anlagen. Rastatt - Der für die Vergütung des überschüssigen KWK-Stroms ausschlaggebende „übliche Preis“ kennt derzeit nur eine Richtung, nämlich nach unten. Mit 3,124 Cent/kWh war der Grundlaststrom an der Strombörse EEX im letzten Quartal (April bis Juni) so wenig wert, wie er zuletzt vor rund sieben Jahren wert war. Annähernd 7% fiel der Baseload-Strompreis gegenüber dem vorletzten Quartal (Januar bis März). Das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) weist darauf hin, dass dies
Grundlaststrom durchschnittlich 3,754 Cent je Kilowattstunde wert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. Januar 2014 Werbung KWK-Index an Strombörse in Leipzig wieder gesunken Der Durchschnittspreis für Grundlaststrom an der Strombörse in Leipzig fiel im vierten Quartal gegenüber dem vorherigen Quartal um rund 3,2%. (WK-intern) - Der dadurch verminderte KWK-Index führt zu geringeren Stromerlösen für eingespeisten KWK-Strom. Rastatt - Nachdem sich im vorletzten Quartal (Juli bis September) der Durchschnittspreis für Grundlaststrom (Baseload-Strom) auf 3,876 Cent/kWh erholt hatte, zeichnete sich im vierten Quartal wieder eine geringe Abschwächung des Strompreises ab. Das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) weist darauf hin, dass dies auch Auswirkungen hat auf den sogenannten „üblichen Preis“, der gemäß KWK-Gesetz (KWKG) die Höhe der Einspeisevergütung für KWK-Anlagen bis 2 MW bestimmt. Dieser auch
Strompreis an der Strombörse EEX steigt im letzten Quartal um rund 19% Behörden-Mitteilungen 4. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Der Durchschnittspreis für Grundlaststrom an der Strombörse in Leipzig stieg im dritten Quartal gegenüber dem vorherigen Quartal um rund 19%. Nachdem im vorletzten Quartal (April bis Juni) der Durchschnittspreis für Grundlaststrom auf 3,26 Cent/kWh gesunken ist, hat sich der Strompreis im dritten Quartal wieder etwas erholt. Das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) weist darauf hin, dass dies auch Auswirkungen hat auf den sogenannten "üblichen Preis", der gemäß KWK-Gesetz (KWKG) die Höhe der Einspeisevergütung für KWK-Anlagen bis 2 MW bestimmt. Dieser auch als KWK-Index bezeichnete Wert berechnet sich aus den Durchschnittswerten für Grundlaststrom (Baseload) des jeweils letzten Quartals. Im zu Ende gegangenen dritten Quartal (Juli
Sinkende Strompreise für Großabnehmer treiben Stromkosten für Verbraucher Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Fehler im System: Sinkende Strompreise für Großabnehmer treiben Stromkosten für Verbraucher Münster - Der Abwärtstrend bei den Strompreisen für die Großabnehmer und die Industrie hält auch im September 2013 weiter an. Für Grundlaststrom mussten im abgelaufenen Monat im Mittel nur noch 4,17 Cent pro Kilowattstunde (kWh) bezahlt werden. Das ist ein Rückgang um 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr (September 2012: 4,47 Cent/kWh), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Die Ergebnisse basieren auf den Spotmarkt-Daten der Strombörse. Noch deutlicher fällt der Preisrückgang für die ersten neun Monate des laufenden Jahres aus. Von Januar bis September 2013 sinkt der
Strompreise für Großabnehmer sinken im Mittel über 40% auf unter unter 4 Cent/kWh Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 12. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Trotz Atomausstieg - historisch niedrige Strompreise bis 2019 Strom-Preisverfall für Großabnehmer und das Ausland, trotz Atomausstieg Münster - Der Strom-Preisverfall für Großabnehmer setzt sich bis zum Jahr 2019 unvermindert fort. Erstmals sank jetzt auch der Preis zur Jahreslieferung von Grundlaststrom für das Jahr 2019 mit 3,965 Cent pro Kilowattstunde (kWh) unter die Marke von 4 Cent, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) auf der Basis von Daten der Strombörse EEX mit. Damit sind nunmehr alle Terminmarktkontrakte zur Jahreslieferung von Grundlaststrom zwischen 2014 und 2019, d.h. für die nächsten sechs Jahre, unter die 4-Cent-Marke gefallen. "Nach dem Ausstieg aus der
Politik-Trick: Von der sinkenden Preisentwicklung profitieren vor allem Großabnehmer Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Münster - Die Strompreise an der Börse sind im Januar 2013 auf den niedrigsten Stand seit 2005 gesunken. Ursache ist der stetig steigende Anteil an erneuerbaren Energien (2012: rd. 110 Milliarden kWh EEG-Strom), der die Börsen-Strompreise auf Rekord-Tiefststände drückt, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Von der sinkenden Preisentwicklung profitieren vor allem Großabnehmer, die sich schon heute preiswert für die Jahre 2014 bis 2016 eindecken können. An der Strom-Terminbörse liegt der Preis für Grundlaststrom im Jahr 2014 bei rd. 4 Cent pro Kilowattstunde (kWh) und damit so niedrig wie zuletzt 2005. Noch 2008 musste mit knapp 10
IWR: Strompreise fallen weiter – zweifelhafte Berechnungsmethode der Spitzenlastpreise Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Münster - Die Strombörse in Leipzig hat gestern (04.10.2012) die Strompreise für den Monat September veröffentlicht. Danach hält der Rückgang der Börsen-Strompreise am Spotmarkt unvermindert an, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Für Grundlaststrom mussten nach Angaben der Strombörse im September 2012 durchschnittlich 4,47 Cent pro Kilowattstunde (kWh) bezahlt werden. Das ist ein kräftiger Rückgang um 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr (September 2011: 5,26 Cent pro kWh). Spitzenlaststrom kostete im September 2012 ebenfalls deutlich weniger. Laut der Strombörse in Leipzig wird ein Durchschnittswert von 5,47 Cent pro kWh (September 2011: 6,24 Cent pro kWh) angegeben.