SolarMobil Deutschland – wie Schüler mit der Kraft der Sonne gewinnen E-Mobilität 23. September 2012 Werbung (WK-news) - Bereits zum dritten Mal treten Schülerinnen und Schüler mit ihren kleinen Solar-Flitzern beim bundesweiten Wettbewerb „SolarMobil Deutschland“ gegeneinander an. Nach den Veranstaltungen der beiden vergangenen Jahre in Berlin findet das diesjährige Finale am 21. September 2012 im sächsischen Chemnitz statt. Dabei schicken Schülerinnen und Schüler ihre selbst konstruierten Solarmodellfahrzeuge ins Rennen, messen sich in Geschwindigkeit und Kreativität. Mit dem Schülerwettbewerb „SolarMobil Deutschland“ wollen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) Kinder und Jugendliche für die Zukunftsthemen Elektromobilität und Erneuerbare Energien begeistern und zeigen, was mit der Kraft der Sonne möglich ist. Seit Kurzem
juwi: Tag der offenen Tür im Pelletswerk der RIO Holzenergie Bad Arolsen News allgemein 22. September 2012 Werbung Hochmoderne Anlage verarbeitet ausschließlich Rohstoffe aus der Region. Wohlige Wärme für das Waldecker Land Pellets auch zum Grillen geeignet Bad Arolsen - Modernste Technik für ein reines Naturprodukt: Im schönen Nordhessen ist ein Meilenstein für die nachhaltige und dezentrale Energieversorgung mit dem regenerativen Energieträger Holz entstanden. Die Holzpelletieranlage Bad Arolsen produziert aus Reststoffen der Sägeindustrie hochwertige, DINplus-zertifizierte Holzpellets für Gewerbe, Industrie und Privathaushalte. Eigentümer und Betreiber der Anlage ist die RIO Holzenergie Bad Arolsen, ein gemeinsames Unternehmen der Stadtwerke Mainz AG und der juwi Bio GmbH aus Wörrstadt in Rheinhessen. Am heutigen Samstag informierten sich mehrere hundert Bürger aus der ganzen Region im
REpower und WSB schließen Vertrag für 45-MW-Projekt in Polen Aussteller Husum Windmessen Windenergie Windparks 22. September 201222. September 2012 Werbung (WK-news) - Die Suzlon Tochtergesellschaft REpower Systems SE und die WSB Neue Energien GmbH haben gestern auf der HUSUM WindEnergy einen Vertrag über die Lieferung und Errichtung von 22 Windenergieanlagen des Typs REpower MM92 unterzeichnet. Foto: Hermann Betken auf der HWE 2012 Die Turbinen mit einer Nennleistung von jeweils 2,05 Megawatt (MW) sind für das polnische Projekt Taczalin im Raum Legnica, Woiwodschaft in Niederschlesien bestimmt. Die Errichtung und Inbetriebnahme des Windparks mit einer Gesamtleistung von 45,1 MW soll im August 2013 abgeschlossen werden. Jens Müller Nielsen, Geschäftsführer der für das polnische Geschäft zuständigen REpower Systems Polska SP.z.o.o., sagte nach der Vertragsunterzeichnung: „REpower
Bürgerdialog zum Ausbau des Stromnetzes in Deutschland gestartet Behörden-Mitteilungen 22. September 2012 Werbung (WK-intern) - Bürgerdialog zum Netzentwicklungsplan und Umweltbericht mit Informationstag in Bonn erfolgreich gestartet Homann: Möglichkeit zur Information und Diskussion nutzen! Mit einem ersten Informationstag in Bonn hat die Bundesnetzagentur den Bürgerdialog zum Ausbau des Stromnetzes in Deutschland gestartet. Etwa 150 interessierte Bürger, Vertreter von Verbänden, Bürgerinitiativen, Behörden und Unternehmen diskutierten mit Experten der Bundesnetzagentur sowie externen Fachleuten über den im Zuge der Energiewende erforderlichen Ausbaubedarf für das Stromnetz und mögliche Auswirkungen auf die Umwelt. "Erstmals wird der Gesetzgeber den notwendigen Ausbau des Stromnetzes bundesweit festlegen. Damit betreten wir Neuland. Für mich ist die sehr frühe Beteiligung der Öffentlichkeit ein ganz zentraler Baustein. Deshalb freue ich
IÖR präsentiert Forschungsergebnisse auf internationaler Konferenz „EcoSummit 2012“ in den USA Forschungs-Mitteilungen 21. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wenn sich Anfang Oktober die bedeutendsten Umweltwissenschaftler der Welt auf der internationalen Konferenz „EcoSummit 2012“ in den USA treffen, dann sind auch vier Wissenschaftler des Leibniz-Institutes für ökologische Raumentwicklung (IÖR) vor Ort. Gemeinsam mit der Technischen Universität (TU) Dresden und der Landeshauptstadt Dresden richtet das IÖR einen Workshop sowie ein Symposium aus. Die internationale Konferenz „EcoSummit 2012“ ist eine der weltweit bedeutendsten Konferenzen zu Fragen der Umweltentwicklung. Sie richtet sich sowohl an die Wissenschaft als auch an Vertreter von Politik, Verwaltung und Planungspraxis. 1.500 Teilnehmende aus 75 Ländern werden Anfang Oktober zu der Tagung in Columbus (USA) erwartet. Mit der Ohio
IPA: Schlanke IT-Lösungen für kleine Linien und Linienverbünde in der PV-Fertigung Forschungs-Mitteilungen 21. September 2012 Werbung (WK-intern) - 27TH EUROPEAN PHOTOVOLTAIC SOLAR ENERGY CONFERENCE AND EXHIBITION - 25. bis 28. September 2012 - Messe Frankfurt - Halle 3.0 | Stand G 22 Eine effiziente Fertigung ist der Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg. Bedarfsgerechte Anpassungen der Produktionstechnik und Automatisierung sind im Spannungsfeld von Zeit – Kosten – Qualität in der Produktion ihre zielführenden Mittel. Wie ein ganzheitlicher Ansatz zur Fertigung (ultra-)dünner Substrate aussehen kann, präsentiert das Fraunhofer IPA auf der EU PVSEC 2012 in Frankfurt. Entwicklung – Optimierung – Zertifizierung Automatisierungsansätze in der Volumenfertigung von kristallinen Solarzellen stehen heute vor der Herausforderung, die fragilen und kontaminationskritischen Wafer und Zellen ohne Schäden durch die Fertigung
Österreich: Neue Ökostrom-Tarife unterstützen effizienten Ausbau Erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen 21. September 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Wirtschafts- und Energieminister hat Tarifverordnung für neue Anlagen erlassen: Mit Ausbauoffensive werden Ökostrom-Projekte auf dem Weg zur Marktreife unterstützt Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner hat im Einvernehmen mit Sozialminister Rudolf Hundstorfer und Umweltminister Nikolaus Berlakovich die neue Ökostrom-Tarifverordnung erlassen. "Mit unserer Ausbauoffensive unterstützen wir wirtschaftlich sinnvolle Projekte auf dem Weg zur Marktreife. Wir wollen den Anteil Erneuerbarer Energien in Österreich weiter ausbauen, behalten dabei aber auch die Kostenbelastung für Haushalte, Gewerbe und Industrie im Auge", sagt Mitterlehner. Die jetzt kundgemachten Tarife gelten nach Maßgabe der verfügbaren Kontingente für neue Anlagen, für die ein Antrag auf Vertragsschluss mit der Ökostrom-Abwicklungsstelle (OeMAG)
Platzeck nimmt hin, dass Tagebau das Trinkwasser von Berlin und Brandenburg verdreckt. Berlin Brandenburg News allgemein 21. September 2012 Werbung (WK-intern) - Der geplante Braunkohletagebau Welzow-Süd II in der Lausitz gefährdet das Grundwasser - und verstößt damit gegen die für Deutschland verbindliche EU-Wasserrahmenrichtlinie. Der von der Brandenburgischen Landesregierung unter Matthias Platzeck (SPD) vorangetriebene Braunkohleplanentwurf für Welzow-Süd II ist daher rechtswidrig. Das ist das Ergebnis eines Gutachtens der Rechtswissenschaftlerin Prof. Silke Laskowski im Auftrag von Greenpeace. „Ministerpräsident Platzeck nimmt hin, dass der geplante Tagebau das Trinkwasser der Berliner und vieler Brandenburger verdreckt. Er wird damit vor Gericht scheitern. Der Braunkohleplan für Welzow-Süd II muss sofort zu den Akten gelegt werden“, sagt Greenpeace-Energieexperte Gerald Neubauer. Für den geplanten Tagebau Welzow-Süd II muss das Grundwasser großflächig
Studium für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 21. September 201221. September 2012 Werbung (WK-intern – Sponsored Artikel)- Unter den vielen Studienrichtungen, die Schulabgängern heute zur Verfügung stehen, gibt es auch verschiedene, die sich mit dem Thema der erneuerbaren Energien beschäftigen. Dies könnte für Viele von Interesse sein. Allerdings ist dazu erst einmal die Information nötig. Denn die meisten dieser Studiengänge sind noch nicht über viele Jahre angeboten worden und die Zahl der Absolventen klein. Jedoch ist nicht von der Hand zu weisen, dass Themen wie die Energiewende oder der Klimaschutz weltweit debattiert werden. Politik und Wirtschaft versuchen, mit ihren Entscheidungen Einfluss darauf zu nehmen und den richtigen Weg einzuschlagen. Viele Investitionen im Bereich der
Auch der VDMA über HUSUM WindEnergy 2012 erfreut – fordert weiterhin Windmesse in Hamburg Hamburg Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 21. September 201221. September 2012 Werbung (WK-intern) - Frankfurt, 21. September 2012 - Die Industrie zieht während der auslaufenden Husum WindEnergy 2012 eine positive Bilanz. Trotz der starken Unsicherheiten im Weltmarkt und der zum Teil undurchsichtigen energiepolitischen Ausrichtung der deutschen Politik konnten in Husum viele Verträge abgewickelt und neue Geschäfte angebahnt werden. Foto: Mario De Mattia Es wurden erfolgreiche Gespräche zwischen den Herstellern, Planern und Investoren über die Entwicklung der On- und Offshore-Windenergie geführt. Das erneute Wachstum der Messe bei Ausstellern und Besuchern zeigt deutlich die Zukunftsfähigkeit der Windbranche. Allerdings wurde erneut deutlich, dass der Messestandort an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen ist. "Um die positive Entwicklung der Windmesse in
Veranstalter sehr zufrieden: Erfolgreiche HUSUM WindEnergy 2012 – schon 60% Flächen für 2014 verkauft Aussteller Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 21. September 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die internationale Leitmesse der Windenergie geht am morgigen Samstag mit circa 36.000 Besuchern und 1.171 Ausstellern zu Ende. Gegenüber der letzten Ausgabe der WindEnergy im Jahr 2010 bedeutet das ein Wachstum der Ausstellerzahl um 20 Prozent. Ein Rekord in der 23-jährigen Geschichte der Windmesse in Husum. Foto: Andreas Birresborn / v.l.n.r. Dr. Klaus Rave, Andreas Eichler, Peter Becker, Oliver Frese Auch für die Messe in 2014 sind bereits 60% der 58.000 Quadratmeter großen Ausstellungsflächen verkauft. Gemeinsam mit den Partnern der Windallianz, u.a. mit der Deutschen Messe AG und dem Bundesverband Windenergie e.V. (BWE), sieht man sich bestens aufgestellt, um der
Neue Generation Kleinwindkraftanlagen kommt nach Deutschland Kleinwindanlagen 21. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Eine ganz neue Generation Kleinwindkraftanlagen kommt nach Deutschland! Bisher galt: horizontalaxiale KWA (HAWT) = effizient und leistungsstark aber ausladend, schattenwerfend, geräuschvoll und unflexibel bei diffusen Windrichtungen. vertikalaxiale KWA (VAWT nach Savonius oder Darieus) = leise, ohne Windnachführproblematik, weniger Flächenverbrauch, simpel, preiswert aber relativ leistungsschwach. Die nheolis Technologie verbindet die Vorteile beider Konstruktionsprinzipien ohne deren Nachteile. UND legt durch taufrische patentierte aerodynamische und elektrotechnische Innovation noch bei der Leistung zu! same wind - more power Dadurch werden endlich auch windschwächere Standorte wirtschaftlich nutzbar – zumal mit den wind/solar hybriden Energiesystemen von nheolis. Ob Einspeisung oder autarke Selbstversorgung, nheolis bietet erprobte Lösungen und Komponenten an. Windkraft für