Voith Studie: Pumpspeicherkraftwerke zur Bereitstellung von Wind- und Solarenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. April 201424. April 2014 Werbung Neue Studie zur Rolle von Pumpspeichern in der Energiewende: Sichere Leistung bereitstellen und die Verschwendung von erneuerbaren Energien vermeiden Wind- und Solarenergie effizienter nutzen, fossile Brennstoffe einsparen und gesicherte Leistung bereitstellen - diesen Beitrag leisten Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland bis zum Jahr 2050. (WK-intern) - Das ist das wesentliche Ergebnis einer neuen Studie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) über die künftige Rolle von Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland. Die Studie entstand im Auftrag des Maschinenbau-Unternehmens Voith. Die Wissenschaftler der RWTH untersuchten die Rolle von Pumpspeicherkraftwerken, also großen Kurzzeit-Stromspeichern, im Zuge der Energiewende für zwei Szenarien: eines für das Jahr 2030 mit 60 Prozent Anteil erneuerbaren Energien
Neue Generation Kleinwindkraftanlagen kommt nach Deutschland Kleinwindanlagen 21. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Eine ganz neue Generation Kleinwindkraftanlagen kommt nach Deutschland! Bisher galt: horizontalaxiale KWA (HAWT) = effizient und leistungsstark aber ausladend, schattenwerfend, geräuschvoll und unflexibel bei diffusen Windrichtungen. vertikalaxiale KWA (VAWT nach Savonius oder Darieus) = leise, ohne Windnachführproblematik, weniger Flächenverbrauch, simpel, preiswert aber relativ leistungsschwach. Die nheolis Technologie verbindet die Vorteile beider Konstruktionsprinzipien ohne deren Nachteile. UND legt durch taufrische patentierte aerodynamische und elektrotechnische Innovation noch bei der Leistung zu! same wind - more power Dadurch werden endlich auch windschwächere Standorte wirtschaftlich nutzbar – zumal mit den wind/solar hybriden Energiesystemen von nheolis. Ob Einspeisung oder autarke Selbstversorgung, nheolis bietet erprobte Lösungen und Komponenten an. Windkraft für