Schwerpunkt auf der Industria Solar-2012: Lateinamerika und Photovoltaik-Anlagen ohne Einspeisevergütung Solarenergie Veranstaltungen 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - Der lateinamerikanische Markt und Photovoltaik-Anlagen ohne Einspeisevergütung sind Schwerpunkte der Conferencia de la Industria Solar-2012 Auf der Conferencia de la Industria Solar-2012 werden aktuelle Möglichkeiten der spanischen Photovoltaik-Branche diskutiert: die Internationalisierung von Unternehmen mit Ausrichtung auf Lateinamerika und - nach den jüngsten Gesetzesänderungen - neue Photovoltaik-Geschäftsmodelle ohne Einspeisevergütung in Spanien. Mehr als 30 Experten erklären den lateinamerikanischen Markt und beschreiben, was mittelfristig vom spanischen Markt zu erwarten ist. Berlin/Madrid - Die sechste Conferencia de la Industria Solar 2012 (CIS-ES 2012) findet am 18. Oktober in Madrid im Meliá Barajas Hotel statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom deutschen Wissensdienstleister Solarpraxis AG mit
IMO stellt zukunftsweisendes Blattlagerkonzept auf der Husum WindEnergy 2012 vor Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Windenergie 1. August 20129. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Blattlager von Windkraftanlagen stehen durch zunehmend größere Rotoren und einem Trend zu häufigerem Pitchen vor immer größeren Herausforderungen. Speziell für Offshoreanlagen und Schwachwindanlagen hat IMO – Drehverbindungsexperte aus dem Süden Deutschlands – ein neues Blattlager unter dem Markennamen T-Solid entwickelt. Das neue IMO Blattlager ist deutlich unempfindlicher gegen Verformungen der Anschlusskonstruktion, sichert Dichtheit und weist eine längere Lebensdauer als konventionelle Blattlager auf. Auch im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit eröffnet T-Solid neue Perspektiven. Erfahren Sie mehr über das neue IMO Lager in den Kongressvorträgen oder auf dem IMO Stand 4B 11 während der Husum WindEnergy. PM: Andrea Meißner Tel. +49 9193 6395-1188, marketing@imo.de IMO Holding
Ernennung zur Bioenergie-Region: Förderung der Energiewende geht in die zweite Runde Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 1. August 20121. August 2012 Werbung (WK-intern) - Zum zweiten Mal nach 2009 hat sich das Achental erfolgreich um die Ernennung zur Bioenergie-Region beworben. In der neuen dreijährigen Förderphase werden die Initiatoren der Region in Oberbayern ihre Projekte zum Ausbau und zur Optimierung biogener Energieressourcen weiter vorantreiben. Grassau - Wenige Wochen nach der Inbetriebnahme des weltweit ersten Holzvergasers mit Heatpipe-Technologie Anfang Mai dieses Jahres, haben die Bewohner des Achentals erneut einen Grund, zu feiern: Das Tal zwischen dem oberbayerischen Chiemsee und dem Tiroler Kaisergebirge wurde zum zweiten Mal nach 2009 zur „Bioenergie-Region“ ernannt. Damit ist das Achental eine von bundesweit 21 Regionen, die dieses Prädikat tragen. Bis zum Juli 2015
HUSUM: Bürgerbeteiligung am Stromnetz-Ausbau Schleswig-Holstein Windenergie 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - windcomm e. V. und ARGE Netz erörtern Positionspapier mit Landesregierung Die Energiewende ist eines der Top-Themen der neuen Landesregierung. Ein essenzieller Baustein für deren Gelingen ist der Ausbau der Stromnetze. Nur so lassen sich die guten Bedingungen für die Energieerzeugung mit Windenergieanlagen in Schleswig-Holstein umfassend nutzen. „Wir wollen neue Wege gehen und damit die Innovationskraft der Windmüller erneut unter Beweis stellen“, so Ulla Meixner, Vorstandsvorsitzende des windcomm schleswig-holstein e. V. „Die Bürger sollen nicht nur in den Planungsprozess einbezogen und umfassend informiert werden. Wir streben hier auch eine finanzielle Bürgerbeteiligung an, die dem Beispiel der erfolgreichen Bürgerwindparks folgt.“ Hierfür hat
OELCHECK auf der HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 1. August 20121. August 2012 Werbung (WK-intern) - Alle zwei Jahre wird Husum, die Hafenstadt an der Nordseeküste zwischen Hamburg und der dänischen Grenze, zur Plattform der internationalen Windbranche. Fünf Tage lang treffen sich hier Besucher und Aussteller aus 90 Nationen vom 18. bis 22. September 2012 zur HUSUM WindEnergy. Im Ausland nur als die „HUSUM“ bekannt, stellt die Messe die führende internationale Leitmesse der Windbranche dar. Kontinuierlich über mehr als 20 Jahre gewachsen, vergrößert sich die HUSUM WindEnergy 2012 erneut. Auf einer Ausstellungsfläche von insgesamt 58.000 qm werden über 1.200 Aussteller das gesamte Spektrum der Windindustrie abbilden und die neuesten technischen Entwicklungen präsentieren. Mit rund 36.000 erwarteten Fachbesuchern
Britischer Spezialisten für Erneuerbare Energien kommt zum TÜV SÜD Offshore Windenergie Wirtschaft 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - München / Romsey - TÜV SÜD hat die britische Project Management Support Services Limited (PMSS) übernommen. Damit setzt der internationale Dienstleistungskonzern seine Wachstumsstrategie bei Erneuerbaren Energien fort. PMSS bietet mit 70 Mitarbeitern umfassende Beratungsleistungen für Betreiber, Hersteller und Investoren im Bereich der Windenergie an und hat 2011 einen Umsatz von knapp acht Millionen Euro erzielt. „Wir sind davon überzeugt, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien weltweit mit hoher Dynamik vorangetrieben wird“, sagt Karsten Xander, Mitglied des Vorstands der TÜV SÜD AG. „Das stärkste Wachstum erwarten wir bei der Windenergie und der Photovoltaik.“ In den letzten Jahren hat TÜV SÜD seine weltweiten
Windenergieanlagen mit deutscher Technik für sauberen Strom in der Ukraine Produkte Windenergie Wirtschaft 1. August 20121. August 2012 Werbung (WK-intern) - Liebenscheid - Fuhrländer weiht Joint-Venture-Werk in der Ukraine ein LIEBENSCHEID/KRAMATORSK – Als erstes Unternehmen in der Erneuerbaren-Energien-Branche hat die Fuhrländer AG durch ihr Joint Venture „Fuhrländer Wind Technology“ zusammen mit ukrainischen Partnern eine Baugenehmigung von der ukrainischen Regierung für ihr Fertigungswerk in Kramatorsk bekommen. Die Anlagen wurden Mitte Juli eingeweiht. Die Ost-Ukraine wurde aufgrund der guten Infrastruktur als Maschinenbau-Region und der Verfügbarkeit qualifizierter Mitarbeiter ausgewählt. „Das Joint Venture in der Ukraine ist ein wichtiges Element unserer Geschäftsstrategie. In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern können wir in ausgewählten Märkten unsere Vision „Friendly Energy. Friendly World.“ lokalisieren“, erläutert Werner Heer, Vorstandsvorsitzender der Fuhrländer AG. Die
Memorandum of Understanding: KIT und Schaeffler suchen nach Lösungen für eine mobile Zukunft Forschungs-Mitteilungen 1. August 201231. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Schaeffler AG haben heute ein „Memorandum of Understanding“ (MoU) zu einer Forschungskooperation unterzeichnet. Schaeffler und KIT werden zukunftsorientierte Fragen auf dem Gebiet der Mobilität bearbeiten sowie Lösungen entwickeln. So sollen neue Standards der Zusammenarbeit in Forschung, Entwicklung und einer frühen Industrialisierung hybrider und vollelektrischer Antriebssysteme und deren Komponenten gesetzt werden, um den Anforderungen zukünftiger Mobilität gerecht zu werden. Dr. Peter Fritz, Vizepräsident für Forschung und Innovation des KIT, und Dr. Ulrich Breuer, Vizepräsident für Wirtschaft und Finanzen des KIT, sowie Professor Peter Gutzmer, Vorstand Forschung und Entwicklung der Schaeffler AG, haben das MoU
Die Regierung verstößt mit der EEG-Umlage weiter gegen EU-Recht, Strafe folgt Erneuerbare & Ökologie News allgemein 1. August 20121. August 2012 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende wird weiter nur von den Verbrauchern bezahlt Rösler betont erneut, wenn ein Unternehmen Strom sparen will, so sei das nur auf freiwilliger Basis möglich Energieintensive Unternehmen sind weiter von der EEG-Umlage befreit und sie erhalten auch keine Auflagen zur Energieeffizienz Durch den sinkenden Strompreis an der Strombörse, der jetzt bei 3 Cent pro Kilowattstunde liegt, jedoch auch schon im Negativbereich, bei -1 Cent je Kilowattstunde war, werden die Energiekosten für die stromfressende Großindustrie immer geringer, sie sind nämlich nicht an der EEG-Umlage beteiligt. (EEG-Umlage ist die gesetzlich festgelegte Ausgleichszahlung an „Erneuerbare Energieproduzenten + die Marktprämie", also einer Klientel die
Studieninteressierte: Hochschulen fit für Elektromobilität Baden-Württemberg Bayern Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 1. August 201231. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Baden-Württembergs Hochschulen verfügen über größtes Studienangebot zu Nachhaltiger Mobilität Im Bereich der Nachhaltigen Mobilität herrscht an Deutschlands Hochschulen eine große Vielfalt an Studiengängen. Neben Baden-Württemberg an der Spitze können auch Nordrhein-Westfalen und Bayern mit einem dichten Angebot punkten. Dies ergab eine Analyse, die das Fraunhofer IAO in Kooperation mit PricewaterhouseCoopers im Auftrag der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie (e-mobil BW) durchgeführt hat. Im Rahmen der Studie mit dem Titel »Akademische Qualifi zierung – Analyse der Bildungslandschaft im Zeichen von Nachhaltiger Mobilität« wurden bundesweit mehr als 600 Studiengänge verglichen und Unternehmen direkt befragt. »Baden-Württembergs Hochschulen sind fit für die Elektromobilität. Bundesweit finden hier
Energietour der Grünen am Fraunhofer IISB Energieeffizienz und Netzausbau E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. August 201231. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die Energietour 2012 der Fraktion von Bündnis90/Die Grünen im Bayerischen Landtag hat am 23. Juli 2012 am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen Station gemacht. Vertreter der Fraktionsspitze informierten sich hier über aktuelle Forschungsaktivitäten zur Leistungselektronik, die bei der Realisierung der Energiewende eine technologische Schlüsselrolle spielt. Standesgemäß im Elektroauto reisten die Fraktionsvorsitzende Margarete Bause, der forschungspolitische Sprecher Dr. Sepp Dürr sowie der klimaschutz- und energiepolitische Sprecher der Fraktion Ludwig Hartmann ans Fraunhofer IISB an – und fachlich äußerst passend noch dazu, ist das IISB doch eine der führenden Forschungseinrichtungen für leistungselektronische Systeme für die Elektromobilität. So waren moderne
Entranze unterstützt EU-Politik mit Roadmaps für den Klimaschutz im Gebäudebereich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 1. August 201231. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Ab 2020 gelten in der gesamten EU ehrgeizige Vorgaben für den Neubau von Gebäuden, die im Niedrigstenergie-Standard errichtet werden müssen. Auch der vorhandene Gebäudebestand soll durch Sanierung auf das gleiche Level gebracht werden. Ein neues Projekt, an dem auch das Öko-Institut beteiligt ist, unterstützt politische Entscheidungsträger in den EU-Mitgliedsstaaten jetzt dabei, Maßnahmen und Instrumente für die Erreichung einer besseren Energieeffizienz in Gebäuden zu entwickeln. Das Projektteam stellt Daten, Analysen und Leitlinien zur Verfügung, um die Politik in neun Ländern beim Aufbau ehrgeiziger und zugleich realistischer Strategien für den verstärkten Bau von Niedrigstenergie-Häusern sowie dem Einsatz erneuerbarer Energien bei der Deckung des